freshidea/stock.adobe.com

Beim Ovarialkarzinom gibt es noch Luft nach oben

Die Kommission Ovar der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO) führt seit 22 Jahren eigenverantwortlich und unabhängig Erhebungen zur Qualitätssicherung beim Ovarialkarzinom (QS-Ovar) durch. Die Entwicklung bis ins Jahr 2021 zeigt Erfolge, wirft aber auch Fragen auf.

Richman Photo/tondruangwit/stock.adobe.com_edited by Thieme

Kongressbericht zum 42. DGS-JahreskongressHirnmetastasen beim Mammakarzinom: Wie sieht die Behandlungsrealität aus?

Bis zu 40% der metastasierten Mammakarzinom-Patientinnen erleben Hirnmetastasen, so Frau Professor Witzel. Dies ist prognosebestimmend, da nur 1/3 dieser Patientinnen länger als 15 Monate überleben. Besonders Frauen mit HER2-positivem und tripel-negativen Brustkrebs haben ein hohes Risiko. Neben der gezielten Bestrahlung und – zunehmend seltener…

tondruangwit/Peter Schreiber/stock.adobe.com_edited by Thieme

Kongressbericht zum 42. DGS-JahreskongressWelche Patientin kann auf die Chemo verzichten? Neueste prospektive Daten zum EndoPredict®-Test

Wie hoch ist das Fermetastasierungsrisiko bei meiner ER2+, HER2--Patientin mit negativem Nodalstatus? Profitiert sie wirklich von der adjuvanten Chemotherapie oder reicht die endokrine Therapie? Diese Fragen könnten künftig mithilfe eines neuen Genexpressionstestes der 2. Generation präzise und belastbar beantwortet werden.

Georgii/tondruangwit/stock.adobe.com_edited by Thieme

Kongressbericht zum 42. DGS-JahreskongressWo findet Übertherapie statt – wird zu viel operiert?

In der chirurgischen Therapie des Mammakarzinoms hat die vergangenen 100 Jahre eine wahre De-Eskalation stattgefunden: es wurde immer schonender therapiert, ohne dabei die onkologische Sicherheit einzubüßen. Im Hinblick auf diese Sicherheit müsse man daher nicht nur die mögliche Übertherapie im Blick haben, sondern auch das „zu wenig“, welches jene…

Georgii/tondruangwit/stock.adobe.com_edited by Thieme

DKK 2022: KongresshighlightVerbessern die neuen Technologien und Materialien die onkologischen und ästhetischen Ergebnisse in der Brustrekonstruktion? Teil 2

Im zweiten Teil der Keynote-Lecture erläutert Herr Professor Blohmer Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Techniken mit Hinblick auf Komplikationsraten wie Implantatverlust oder Serome, der Einsatz von Indocyangrün und den Stellenwert von Lipofilling. Im ersten Teil der Keynote-Lecture ging es um die onkologische Sicherheit und…

romaset_tondruangwit/stock.adobe.com_bearbeitet: Thieme

DKK 2022: KongresshighlightVerbessern die neuen Technologien und Materialien die onkologischen und ästhetischen Ergebnisse in der Brustrekonstruktion? Teil 1

In diesem ersten Teil der Keynote-Lecture von Herrn Professor Blohmer erfahren Sie, warum die brusterhaltende Therapie der Mastektomie inzwischen als überlegen gilt. Die Onkoplastik als gleichwertiger Ersatz der Mastektomie stellt die Gynäkoonkologen vor die Wahl zwischen autologem und allogenem Implantat – alles Wissenswerte um die onkologische…

natali_mis_tondrusangwit_bearbeitet/stock.adobe.com

Kongresshighlight DKK 2022S3-Leitlinie Endometriumkarzinom: Was ist neu?

Die im September 2022 veröffentlichte Neufassung der S3-Leitlinie birgt viel Neues: Die Literaturrecherche aus den letzten 4 Jahren hat mehr Neuerungen zutage gebracht als die letzten 20 Jahre davor, so Professor Emons. So steht dem Endometriumkarzinom ein wahrer Paradigmenwechsel bevor. Und damit nicht genug – aufgrund ständig neuer Daten und…

Sondem/stock.adobe.com

Viszeralmedizin 2021CED: Fast alle Therapien in der Schwangerschaft möglich

Eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung (CED) ist kein Grund, einen Kinderwunsch nicht zu realisieren. Die meisten Medikamente können auch in der Schwangerschaft sicher eingesetzt werden. Die größte Gefahr für Mutter und Kind geht von entzündlichen Schüben durch eine unzureichend behandelte CED aus.

Vittaya_25/stock.adobe.com

DGS-KongressberichtLohnt sich das Mammographie-Screening? Brustzentrum antwortet

Seitdem das Mammographie-Screening (MGS) fester Bestandteil der deutschen Brustkrebsvorsorge geworden ist, haben sich viele Hoffnungen - aber auch Bedenken ergeben. So erwarten die Brustzentren, mithilfe des MGS frühere Tumorstadien zu entdecken, was zu weniger aggressiven Therapien führen kann. Dementsprechend sollen auch mehr brusterhaltende…

romaset/stock.adobe.com

DGS-KongressberichtImplantat – Brauchen wir noch Expander?

Die Brustkrebspatientin findet zumeist in der neoadjuvanten Situation den Weg zur rekonstruktiven Mamma-Plastik. Die Verfahrenswahl hängt dabei nicht nur vom klinischen Setting und der Erfahrung im OP-Team ab, sondern muss die Wünsche der Patientin widerspiegeln. Die Beschaffenheit des Gewebes und eine gegebenenfalls vorangegangene Radiatio sind…

Deutsche Krebsgesellschaft e.V.

KongressberichtRadiochemotherapie beim Vulva- und Vaginalkarzinom

Die Anzahl der Patientinnen unter 50 mit Vulvakarzinom ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegen. Zudem ist eine Operation aufgrund der Lokalisation nicht immer möglich. Simone Marnitz führte bei ihrem Vortrag auf dem Deutschen Krebskongress durch die Möglichkeiten einer Radiochemotherapie bei Vulva- und Vaginalkarzinomen.

Deutsche Krebsgesellschaft e.V.

KongressberichtChirurgen operieren konservativer

Auch in Sachen Chirurgie hat sich bei der Therapiedeeskalation des Mammakarzinoms einiges getan. Wo jahrelang die Mastektomie das Mittel der Wahl gewesen ist, stehen auch hier mittlerweile viele Möglichkeiten zur Verfügung. Professor Klaus Brunnert führte in seinem Vortrag auf dem Deutschen Krebskongress durch verschiedene Möglichkeiten und…

Deutsche Krebsgesellschaft e.V.

KongressberichtImmunonkologie in der Systemtherapie des Mammakarzinoms

Immunonkologie ist nichts neues. Bereits im frühen 20. Jahrhundert versuchte William Coley Menschen von Tumoren zu heilen, indem er ihnen direkt Krankheitserreger in den Tumor spritzte. Bei Weichteilsarkomen erreichte der New Yorker Wissenschaftler dabei immerhin eine Heilungsrate von knapp 10%. Mittlerweile hat die Immunonkologie aber erhebliche…

KongressberichtTherapie und Zukunft des fortgeschrittenen triple-negativen Mammakarzinoms

Lange hatten Patientinnen mit fortgeschrittenem, triple-negativem Mammakarzinom vergleichsweise schlechte Überlebenschancen. Mit zunehmendem Fortschritt steigen nicht nur die Chancen für die Betroffenen, sondern auch die Optionen für den behandelnden Arzt. In seinem Vortrag auf dem Deutschen Krebskongress klärte Wolfgang Janni über die aktuellen…