Tired stressed old mature business woman suffering from headache
insta_photos/stock.adobe.com_Stockphoto: posed by a model

Menopause: 15,6 Prozent leiden unter vasomotorischen Beschwerden

Hitzewallungen, Stimmungsschwankungen, Schlafstörungen und andere Symptome treten bei vielen Frauen in der Menopause auf. In einer aktuellen Studie haben sich Wissenschaftler nun mit dem Auftreten menopausenbedingter vasomotorischer Beschwerden befasst.

unrecognizing woman with abdominal pain holds the anatomical mod
Peakstock/stock.adobe.com

Endometriose: Die Rolle traumatischer Erfahrungen

Gibt es einen Zusammenhang zwischen traumatischen Erlebnissen und Endometriose? Diese Frage haben sich Wissenschaftler nun in einer aktuellen Studie gestellt. 

korchemkin/stock.adobe.com

Was Fast-Food mit Stressinkontinenz zu tun hat

Zu den bekannteren Risikofaktoren für eine Harn- oder Stuhlinkontinenz in den Wechseljahren zählen das Östrogendefizit, Alter oder die reproduktive Lebensgeschichte der Frau. Mari Kuutii  und Kollegen haben nun den spannenden Faktor Ernährungsweise und dessen Auswirkung auf die Kontinenz untersucht, mit eindeutigem Ergebnis.

Christopher Nuzzaco/stock.adobe.com

Krebsprävention: Schlank und aktiv bleiben

Regelmäßige Bewegung und ein gesunder Taillenumfang sind entscheidend für die Krebsprävention, wie eine aktuelle Studie zeigt. Eine schlanke Taille und ausreichend Bewegung können das Krebsrisiko erheblich senken.

Breast cancer, lymphatics, mastocarcinoma
Axel Kock/stock.adobe.com

MammakarzinomLymphödemrisiko voraussagen mit Fünf-Faktoren-Modell

Bei Brustkrebspatientinnen kommt es oftmals auch noch Jahre nach ihrer Behandlung zu einem Lymphödem. Inwieweit sich das Risiko für das Auftreten eines Lymphödems nach einer Brustkrebs-Operation voraussagen lässt, wurde nun untersucht.

motorradcbr/stock.adobe.com

GeburtshilfeWeniger Kaiserschnitte durch Geburtsvorbereitung

Welche Auswirkungen hat eine Geburtsvorbereitung? Kann sie die Zahl geplanter Kaiserschnitte senken? Und wie wirken Geburtspläne? Mit diesen Fragen haben sich Wissenschaftler der University of New South Wales nun befasst – mit interessanten Ergebnissen. 

Valeriy Velikov/stock.adobe.com

Gewicht zum Schwangerschaftsbeginn entscheidet über Leukämie-Risiko der Töchter

Die akute lymphatische Leukämie (ALL) zählt zu den häufigsten malignen Kindererkrankungen und macht etwa ein Viertel aller Krebserkrankungen im Kindesalter aus. In der Vergangenheit wurden bereits Zusammenhänge zwischen Geburtsgewicht und einem erhöhten ALL -Risiko erfasst. Nun ist die Anthropometrie der Mutter während der Schwangerschaft in den…

morganka/stock.adobe.com

Geburtshilfe: Zunahme der Totgeburtenrate in Deutschland

Wie hat sich die Rate der Totgeburten zwischen 2010 und 2021 verändert? Mit dieser und weiteren Fragen zum Thema haben sich Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für demographische Forschung befasst.

karelnoppe/stock.adobe.com

MammakarzinomHäufige Kontrollen – ja oder nein?

Wie häufig sollte eine mammographische Überwachung bei Frauen nach einer Brustkrebserkrankung durchgeführt werden? Ist eine weniger häufig durchgeführte Mammographie mit schlechteren Ergebnissen für die Betroffenen verbunden? Diese Fragen standen nun im Fokus einer Studie.

Gorodenkoff/stock.adobe.com

KI verbessert Brustkrebsdiagnose im Mammographie-Screening

Künstliche Intelligenz übertrifft Radiologen im Mammographie-Screening, wie eine aktuelle Studie zeigt. Die PRAIM-Studie, geleitet von Prof. Dr. Alexander Katalinic vom Universitätsklinikum Lübeck, sollte ursprünglich beweisen, dass KI genauso gut ist wie die ärztliche Befundung. Doch die Ergebnisse zeigen: KI ist sogar besser.

Rochu_2008/stock.adobe.com

Anogenitale Erkrankungen bei FrauenIn Zahlen: Was die HPV-Impfung bringt

Das Humane Papillomvirus (HPV) gilt zu den am häufigsten sexuell übertragbaren Infektionen und ist Ursache zahlreicher HPV-bezogener Erkrankungen – von Genitalherpes bis zum Zervixkarzinom. Seit 2007 ist die HPV-Impfung Bestandteil des Deutschen Immunisierungsprogramms und wird durch die Krankenkassen vergütet. Eine Deutsch-Amerikanische…

RS-Studios/stock.adobe.com

BrustkrebsBessere Erkennung durch KI

Eine bessere Erkennung von Brustkrebs und eine geringere Fehlerquote – das sind die Ergebnisse einer Studie, die den Einsatz von künstlicher Intelligenz im Mammographie-Screening untersucht hat.

Gorodenkoff/stock.adobe.com

Geburtshilfe: Mehr Darmrisse durch weniger Episiotomien?

Während Dammschnitte in Frankreich bis vor einigen Jahren noch in großer Häufigkeit durchgeführt wurden, empfehlen Richtlinien seit 2005 einen restriktiveren Einsatz von Episiotomien.