Young woman having rheumatoid arthritis takes a rest sittinng on the couch. Hands and legs are deformed. She feels pain. Selected focus.
Valentina/stock.adobe.com

Gynäkologische TumoreMehr Krebs bei Frauen mit Rheuma?

Fünf bis acht Prozent der Menschen auf der ganzen Welt sind von Autoimmunerkrankungen betroffen. Vielfach gehen sie mit Komorbiditäten einher. Mit der Frage, wie sich Autoimmunerkrankungen auch auf das Krebsrisiko bei Frauen auswirken, haben sich Wissenschaftler nun befasst.

viperagp/stock.adobe.com

SchwangerschaftErhöhtes Totgeburtsrisiko bei adipösen Schwangeren

Adipositas kann in der Schwangerschaft zu schwerwiegenden Komplikationen bei Mutter und Kind führen. So haben adipöse Schwangere etwa ein erhöhtes Risiko für Nachblutungen, Präeklampsie oder Schwangerschaftsdiabetes. Inwieweit sich der Schweregrad der Adipositas auf das Totgeburtsrisiko auswirkt, haben Wissenschaftler nun untersucht. 

Sean Nel/stock.adobe.com

LangzeitnebenwirkungenBestrahlung beim Mammakarzinom steigert Hautkrebsrisiko

Eine Strahlentherapie geht häufig mit Nebenwirkungen einher. Auch einige Jahre nach Therapieende kann die Behandlung noch Folgen für die Betroffenen haben. Immer wieder wird auch diskutiert, inwieweit die Krebstherapie die Entwicklung später auftretender Tumorerkrankungen fördert.

Abstract image of the uterus. female reproductive system made up
Mikhaylovskiy/stock.adobe.com

SchwangerschaftPessar oder Progesteron bei drohender Frühgeburt?

Droht etwa aufgrund einer Gebärmutterhalsverkürzung oder anderer Umstände eine Frühgeburt, stehen Behandlern unterschiedliche Möglichkeiten zur Verfügung. Allerdings bergen diese zum Teil erhebliche Komplikationen, wie Wissenschaftler nun noch einmal mit einer aktuellen Studie bestätigt haben.

karelnoppe/stock.adobe.com

MammakarzinomJährliches Screening ab 40 senkt Brustkrebssterblichkeit 

In Deutschland erhalten Frauen ab 50 Jahren aktuell alle zwei Jahre lang eine Einladung zum Mammografie-Screening. Experten gehen davon aus, dass auch ein Screening in jüngeren Jahren bereits Sinn machen würde, um Brustkrebserkrankungen in einem frühen Stadium zu erkennen und behandeln zu können. Eine aktuelle Studie bestätigt dies.

Olivier Le Moal/stock.adobe.com

Stress in der SchwangerschaftErhöhtes Risiko für Herzversagen bei Nachkommen?

Nach wie vor gelten kardiovaskuläre Erkrankungen als Leiden älterer Menschen, dabei sind auch immer mehr junge Menschen etwa von einer Herzinsuffizienz betroffen. Wissenschaftler haben nun untersucht, inwiefern Stress von Müttern in der Schwangerschaft, etwa ausgelöst durch den Tod eines nahen Angehörigen, das Risiko der Nachkommen für eine frühe…

A woman wearing knitwear is complaining of pain from urinary inc
Choi_ Nikolai/stock.adobe.com

ZervixkarzinomKeine Nachteile durch schonendere OP-Variante

Bei Patientinnen mit einem Zervixkarzinom gilt eine radikale Operation in der Regel als das Mittel der Wahl. Allerdings ist der Eingriff für die Patientinnen mit zahlreichen Nebenwirkungen verbunden, die die Lebensqualität der Betroffenen massiv einschränken.

Vittaya_25/stock.adobe.com

MammakarzinomErhöhtes Brustkrebsrisiko bei Frauen mit Atypie?

Bei Frauen, die von einer B3-Läsion mit Atypie betroffen sind, wird vielfach ein regelmäßiges Screening vorgenommen, um eine mögliche Brustkrebserkrankung frühzeitig zu erkennen. Ob jährliche Screenings sinnvoll sind und ob die Betroffenen hiervon profitieren, haben Wissenschaftler nun untersucht.

Female hold in hands pregnancy ovulation test
fizkes/stock.adobe.com

SchwangerschaftVerbesserung des Outcomes bei routinemäßiger Bestimmung der CPR?

Sind Patientinnen von einer niedrigen cerebroplazentaren Ratio (CPR) betroffen, kann dies ein Anzeichen für Hypoxie sein. Das Risiko für eine perinatale Sterblichkeit und Morbidität ist damit erhöht. Ob die routinemäßige CPR-Bestimmung zusätzlich zur Durchführung vom Ultraschall das Outcome verbessern kann, haben Wissenschaftler nun untersucht.

Figure of man with leg wound and white gauze bandage. First aid,
Andrii Zastrozhnov/stock.adobe.com

GeburtsverletzungenSchnellere Auflösung von Nahtmaterial durch Xylocain-Spray?

Mehr als 80 Prozent aller Erstgebährenden erleiden Geburtsverletzungen, die chirurgisch versorgt werden müssen. Unter den Frauen, die bereits entbunden haben, ist es etwa die Hälfte. Damit das verletzte Gewebe gut heilen kann, ist ein gut haltendes Nahtmaterial wichtig. Wissenschaftler haben nun untersucht, ob und inwieweit Mittel, die für die…

Female reproductive system surrounded by anti-cancer ties. Medical future technology and innovative concept.
Icruci/stock.adobe.com

OvarialkarzinomTumore durch zweistufige Screenings besser aufspüren

Ein Ovarialtumor wird aufgrund fehlender typischer Symptome meist zufällig bei Routineuntersuchungen entdeckt. Häufig ist dies mit weitreichenden Folgen für die Prognose verbunden, insbesondere, wenn er erst spät entdeckt wird. Die frühe Diagnose spielt also eine wichtige Rolle. Wissenschaftler haben nun das zweistufige Screening in den Blick…