peterschreiber.media/stock.adobe.com

S2k-LeitlinieGestationsbedingte und nicht gestationsbedingte Trophoblasterkrankungen

Die aktualisierte Leitlinie enthält zur Diagnose und Therapie von Frauen mit Blasenmole (partieller und kompletter Mole), gestationsbedingter Trophoblastneoplasie nach oder ohne vorangegangene Schwangerschaft, Trophoblastpersistenz nach Molenschwangerschaft, invasiver Mole, Chorionkarzinom, Plazentabettknoten, Plazentabetttumor, hyperplastischer…

A woman wearing knitwear is complaining of pain from urinary inc
Choi_ Nikolai/stock.adobe.com

S2k-Leitlinie der DGGG, OEGGG und SGGGDiagnostik und Therapie der Harninkontinenz der Frau

Im Dezember 2021 erschien die völlig überarbeitete interdisziplinäre S2k-Leitlinie für die Diagnostik, Therapie und Nachsorge der Patientinnen mit einer Harninkontinenz (AWMF-Registernummer: 015-091) und fasst erstmals die früheren Leitlinien „Belastungsinkontinenz der Frau“, „Dranginkontinenz der Frau“ und die Leitlinie „Sonographie im Rahmen der…

adam121/stock.adobe.com

S3-Leitlinie Fetale Überwachung in der Schwangerschaft veröffentlicht

Mit der neuen AWMF-Leitlinie zu fetaler Überwachung in der Schwangerschaft auf S3-Niveau wurden erstmalig relevante Daten zur Durchführung einer Dopplersonografie oder eines CTG im Falle von Low-risk-Schwangerschaften gebündelt und eine fundierte Handlungsempfehlung daraus abgeleitet.

extreamly close up the stacking of office working document with
Cozine/stock.adobe.com

S2k-Leitlinie "Schwangerschaftsabbruch im 1. Trimenon" ist online

Der Schwangerschaftsabbruch ist in Deutschland im Strafgesetzbuch gesetzlich verankert. Die Durchführung und Überwachung eines Schwangerschaftsabbruchs sowie die Methodenwahl sind bislang national nicht in einer Leitlinien geregelt. International liegen evidenzbasierte Leitlinien für andere Gesundheitssysteme und andere gesetzliche 

Endometrial Cancer - Diagnosis written on a piece of white paper
mdaros/stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie Endometriumkarzinom

Alle Statements und Empfehlungen der Leitlinie sowie sämtliche Hintergrundtexte wurden auf der Basis der systematisch recherchierten und  bewerteten Literatur von 2016 bis 2020 geprüft. Sie wurden entweder bestätigt oder modifiziert. Soweit erforderlich, wurden neue Statements und Empfehlungen hinzugenommen.

jovannig/stock.adobe.com

Kommentare jetzt einsendenS3-Leitlinie-Konsultationsfassung: Fetale Überwachung

Diese Leitlinie gilt für alle Berufsgruppen, die Schwangere betreuen und in der Schwangerschaft eine fetale Zustandsdiagnostik durchführen. Das Ziel dieser LL ist die Etablierung der Evidenz dafür, ob in einem low-risk Schwangerschafts-Kollektiv die Durchführung des Dopplers oder CTGs das outcome verbessert.

shidlovski/stock.adobe.com

Harninkontinenz der FrauErste vereinheitlichte S2k-Leitlinie erschienen

Die Harninkontinenz gehört zu den häufigsten Krankheitsbildern in der Frauenheilkunde und betrifft ca. 30 Prozent aller Frauen. Für die Betroffenen kann die Erkrankung massive Beeinträchtigungen der Lebensqualität auf physischer, psychischer, sozialer und ökonomischer Ebene zur Folge haben und stellt somit ein schwerwiegendes Gesundheitsproblem für…

Pregnant woman loving her baby
and.one/stock.adobe.com

Update der S2k-LeitlinieLabordiagnostik schwangerschaftsrelevanter Virusinfektionen

Die S2k-Leitlinie beschreibt die Notwendigkeit und Vorgehensweise der  labordiagnostischen Abklärung von Virusinfektionen während der Schwangerschaft. Sie stellt die nach fünf Jahren notwendig gewordene, ergänzte Überarbeitung der Erstfassung der im Jahr 2014 erstmals veröffentlichten Leitlinie dar.

teracreonte/stock.adobe.com

S3-Leitlinie der DGGG zu Adipositas und Schwangerschaft

Adipositas ist ein zunehmendes Problem auch bei jungen Frauen im Reproduktionsalter. Adipositas wirkt sich ungünstig sowohl auf die Konzeption als auch den Schwangerschaftsverlauf und das neonatale Outcome aus. Die Betreuung adipöser Schwangeren nimmt einen immer höheren Stellenwert in der täglichen Praxis ein.

Peakstock/stock.adobe.com

Neue Version der S3-Leitlinie Zervixkarzinom

Das Leitlinienprogramm Onkologie hat unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) die S3-Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Zervixkarzinoms überarbeitet.

Gorodenkoff/stock.adobe.com

Erste S3-Leitlinie zur vaginalen Geburt am Termin erschienen

Die Geburt eines Menschen zählt zweifelsohne zu den Schlüsselmomenten des Lebens. Um Gebärende flächendeckend auf hohem Niveau, sprich auf Basis wissenschaftlicher Empfehlungen und möglichst fraubezogen betreuen zu können, wurde von der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. (AWMF) nun die erste…

Gorodenkoff/stock.adobe.com

Neue HandlungsempfehlungS2k-Leitlinie zur Geburtseinleitung bietet evidenzbasierte Orientierung

Wenn der lange Weg zur natürlichen Geburt mit Komplikationen einhergeht, wird – bei entsprechender Indikation – eine Einleitung vorgenommen. Dies geschieht bei etwa 20–25% aller Schwangerschaften. Die neue deutschsprachige S2k-Leitlinie bietet zusammengefasste wissenschaftlich gestützte Handlungsempfehlungen für diese gängige geburtshilfliche…