Pregnant woman loving her baby
and.one/stock.adobe.com

Update der S2k-LeitlinieLabordiagnostik schwangerschaftsrelevanter Virusinfektionen

Die S2k-Leitlinie beschreibt die Notwendigkeit und Vorgehensweise der  labordiagnostischen Abklärung von Virusinfektionen während der Schwangerschaft. Sie stellt die nach fünf Jahren notwendig gewordene, ergänzte Überarbeitung der Erstfassung der im Jahr 2014 erstmals veröffentlichten Leitlinie dar.

teracreonte/stock.adobe.com

S3-Leitlinie der DGGG zu Adipositas und Schwangerschaft

Adipositas ist ein zunehmendes Problem auch bei jungen Frauen im Reproduktionsalter. Adipositas wirkt sich ungünstig sowohl auf die Konzeption als auch den Schwangerschaftsverlauf und das neonatale Outcome aus. Die Betreuung adipöser Schwangeren nimmt einen immer höheren Stellenwert in der täglichen Praxis ein.

Peakstock/stock.adobe.com

Neue Version der S3-Leitlinie Zervixkarzinom

Das Leitlinienprogramm Onkologie hat unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) die S3-Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Zervixkarzinoms überarbeitet.

Gorodenkoff/stock.adobe.com

Erste S3-Leitlinie zur vaginalen Geburt am Termin erschienen

Die Geburt eines Menschen zählt zweifelsohne zu den Schlüsselmomenten des Lebens. Um Gebärende flächendeckend auf hohem Niveau, sprich auf Basis wissenschaftlicher Empfehlungen und möglichst fraubezogen betreuen zu können, wurde von der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. (AWMF) nun die erste…

Gorodenkoff/stock.adobe.com

Neue HandlungsempfehlungS2k-Leitlinie zur Geburtseinleitung bietet evidenzbasierte Orientierung

Wenn der lange Weg zur natürlichen Geburt mit Komplikationen einhergeht, wird – bei entsprechender Indikation – eine Einleitung vorgenommen. Dies geschieht bei etwa 20–25% aller Schwangerschaften. Die neue deutschsprachige S2k-Leitlinie bietet zusammengefasste wissenschaftlich gestützte Handlungsempfehlungen für diese gängige geburtshilfliche…

motorradcbr/stock.adobe.com

Erste Leitlinie zu Kaiserschnitten

Erste S3-Leitlinie zur Sectio bietet Schwangeren evidenzbasiertes Wissen und ermöglicht die gemeinsame Entscheidungsfindung durch Kommunikation auf Augenhöhe

freshidea/stock.adobe.com

S3-Leitlinie Ovarialkarzinom aktualisiert

Das Leitlinienprogramm Onkologie hat unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) die S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Nachsorge maligner Ovarialtumoren“ aktualisiert. Aufgrund neuer Studienergebnisse zur operativen Therapie, sowie zum Einsatz von PARP-Inhibitoren, Strahlentherapie und genetischer…

reinegg - AdobeStock (Symbolbild)

Aktualisierung der LeitlinieS3-Leitlinie Diagnostik, Therapie und Nachsorge maligner Ovarialtumoren

Die Aktualisierung der Leitlinie zwischen 2017 und 2018 führten zu einigen relevanten Änderungen. Neue Studienergebnisse führten in den Bereichen Vorläuferformen des Ovarialkarzinoms, genetische Beratung, molekularpathologische Marker, Kombinations-Chemotherapieregime, HIPEC, Einsatz von PARP-Inhibitoren und Keimstrang-Stromatumoren zu geänderten…

Zffoto/stock.adobe.com

Neu: S2k-LeitlinieIntrauterine Wachstumsrestriktion

Dieser Artikel stellt eine redaktionelle Zusammenfassung der aktuellen S2k-Leitlinie dar. Der Fokus der Zusammenfassung liegt auf starken Empfehlungen mit hoher Verbindlichkeit (soll/soll nicht) sowie den starken konsensbasierten Empfehlungen (Konsensusstärke +++) bei intrauteriner Wachstumsrestriktion (IUGR)/Small for gestational age (SGA)-Feten.

ok-foto/stock.adobe.com

S2k Leitlinie Peripartale BlutungenDia-Version ist jetzt da

Lebensbedrohliche postpartale Blutungen (PPH) betreffen in der westlichen Welt ca. 2/1000 Geburten, hinzu kommt die schwere maternale Morbidität bei ca. 3/1000 Geburten. Die PPH ist damit Ursache für ca. 30% aller maternalen Todesfälle in der Dritten Welt und 13% in industrialisierten Ländern.