Bis zu 40% der metastasierten Mammakarzinom-Patientinnen erleben Hirnmetastasen, so Frau Professor Witzel. Dies ist prognosebestimmend, da nur 1/3 dieser Patientinnen länger als 15 Monate überleben. Besonders Frauen mit HER2-positivem und tripel-negativen Brustkrebs haben ein hohes Risiko. Neben der gezielten Bestrahlung und – zunehmend seltener…
Die Sentinel-Lymphknotenbiopsie (SLNB) gilt zwar als Therapiestandard zum axillären Staging beim frühen Brustkrebs, da sie jedoch nicht mit kurativer Absicht durchgeführt wird, stellten sich die Autoren der SOUND-Studie die Frage, ob man nicht darauf verzichten könne.
tondruangwit/Peter Schreiber/stock.adobe.com_edited by Thieme
Wie hoch ist das Fermetastasierungsrisiko bei meiner ER2+, HER2--Patientin mit negativem Nodalstatus? Profitiert sie wirklich von der adjuvanten Chemotherapie oder reicht die endokrine Therapie? Diese Fragen könnten künftig mithilfe eines neuen Genexpressionstestes der 2. Generation präzise und belastbar beantwortet werden.
Selbst Jahre nach der Diagnose verschlechtert eine Krebserkrankung die körperliche Verfassung von postmenopausalen Frauen. Die Autoren dieser Auswertung der Women's Health Initiative kommen zu dem Schluss, dass der Krebs selbst sowie seine Behandlung den Alterungsprozess der Frauen beschleunigen.
Als die hochschwangere Therese nachts um 2.30 Uhr aufwacht, bemerkt sie, dass sie Fruchtwasser verloren hat. Wehen hat sie noch nicht. Mediziner sprechen dann von einem vorzeitigen Blasensprung. Er betrifft etwa acht bis zehn Prozent aller Schwangerschaften. Weil ein Blasensprung in der Regel ein Zeichen ist, dass die Geburt losgeht, begibt sich…
Antibiotikatherapien zur Behandlung bakterieller Infektionen stellen in der Schwangerschaft und Stillzeit eine besondere Herausforderung dar. Für Deutschland gibt es kaum Informationen zur Häufigkeit des Antibiotikaeinsatzes in dieser Phase. Unsere Analyse nutzt Daten der „Gesund leben in der Schwangerschaft“-(GeliS)Studie, um…
Georgii/tondruangwit/stock.adobe.com_edited by Thieme
In der chirurgischen Therapie des Mammakarzinoms hat die vergangenen 100 Jahre eine wahre De-Eskalation stattgefunden: es wurde immer schonender therapiert, ohne dabei die onkologische Sicherheit einzubüßen. Im Hinblick auf diese Sicherheit müsse man daher nicht nur die mögliche Übertherapie im Blick haben, sondern auch das „zu wenig“, welches jene…
Die Diagnose Brustkrebs zu hören, ist für jede Frau ein Albtraum und beeinträchtigt die Psyche maßgeblich. Zwar gilt das Brustkrebsscreening als Goldstandard in der Vorsorge, gleichzeitig stellt sich angesichts der Überdiagnosen die Frage, bis zu welchem Alter das Screening sinnvoll ist. Ab wann stellt die Anzahl der Überdiagnosen den Nutzen des…
Es ist gar nicht mal so selten: Etwa jede dritte Schwangere berichtet von Harninkontinenz nach der Geburt. Zehn bis 40 Prozent der Frauen entwickeln in den Folgejahren nach der Schwangerschaft eine Blasenschwäche oder Senkungen des sognannten Inneren Genitale – das sind Gebärmutter, Eierstöcke und Scheide. Das alles können Folgen der Belastung des…
Frauen, die über viele Jahre in Friseursalons oder Kosmetikstudios arbeiteten, haben einer bevölkerungsbasierten, kanadischen Studie zufolge ein deutlich erhöhtes Risiko für Eierstockkrebs.
Die Arbeitsgemeinschaft Universitärer Reproduktionsmedizinischer Zentren (AG URZ) hat das „Marburger Manifest“ veröffentlicht. In der Stellungnahme schildern die AutorInnen die kritische Situation der universitären Gynäkologischen Endokrinologie und Reproduktionsmedizin in Deutschland und fordern kurzfristig Unterstützung von der Politik. Die AG…
Die Vermutung, dass Endometriosepatientinnen mehr als nur die klassische Schmerzsymptomatik aufweisen, gibt es schon lange. Bislang fehlten jedoch valide Langzeitdaten hierzu. Diese prospektive Kohortenstudie aus Australien bringt nun Licht ins Dunkel: So zeigt sich, dass Betroffene oft am ganzen Körper Symptome aufweisen können.
Im Februar 2023 verkündeten Pfeiffer et al. als Ergebnis ihrer retrospektiven Kohortenanalyse, der über eine Million Patientendaten zur Auswertung vorlagen, dass ERBB2-low keine eigene Tumorklassifikation darstellt. Begründet wurde dies mit den minimalen prognostischen Unterschieden zu ERBB2-negativem Brustkrebs und dass die Outcomes weniger durch…
Es gibt eine Reihe verschiedener Methoden, um eine Zervixreifung und damit die Geburt zu induzieren: von Akupressur über orales Mifepriston und vaginales Misoprostol bis zum Primelöl sollen die Methoden den Gebärenden dabei helfen, ihr Kind auf die Welt zu bringen. Bislang gab es jedoch keine Erkenntnis, welche der Methoden die sicherste und…
Geschlechterunterschiede gewinnen in der Medizin zunehmend an Bedeutung, so weiß man schon lange, dass ein weiblicher Herzinfarkt anders erscheint als ein männlicher. Dass der Umgang mit Stress nicht nur von erlernten Coping-Mechanismen, der individuellen Resistenz und Resilienz-Fähigkeit abhängt, sondern durchaus auch vom Geschlecht, konnten…