Ob Erkältung oder psychische Belastung: Immer mehr Menschen in Rheinland-Pfalz nutzen die Videosprechstunde – besonders in der Allgemeinmedizin und Psychotherapie.
Die elektronische Patientenakte soll bis Oktober flächendeckend eingeführt werden – doch die Bundesdatenschutzbeauftragte kritisiert zu grobe Zugriffseinstellungen und warnt vor Datenschutzlücken.
Brustkrebspatientinnen, die sich einer Mastektomie unterziehen müssen, entscheiden sich häufig für eine Brustrekonstruktion, bei der oft auch Implantate genutzt werden. Wissenschaftler haben nun herausgefunden, dass Implantate jedoch die Bildgebung bei Untersuchungen der Myokardfunktion stören können.
Ein Berliner Arzt steht wegen Mordes an 15 Patienten vor Gericht – nun wird auch der Tod seiner Schwiegermutter als möglicher weiterer Fall untersucht.
Die Zahl der Kaiserschnittgeburten steigt kontinuierlich an. Experten gehen davon aus, dass sich mit einer Sectio in der Austreibungsphase das Risiko für eine Frühgeburt in einer späteren Schwangerschaft steigt. Doch ist das tatsächlich so? Eine Studie kommt zu genau diesem Ergebnis.
Seit 20 Jahren gibt es das Mammografie-Screening in Deutschland – nun zeigt eine neue Studie: Die Teilnahme senkt die Sterblichkeit deutlich und könnte künftig auch für Frauen ab 45 empfohlen werden.
Eine neue Studie zeigt: Schon eine niedrige Dosis Vitamin D kann die Wirkung einer Chemotherapie bei Brustkrebspatientinnen deutlich verbessern – mit überraschend hoher Remissionsrate.
Juan Aunión/stock.adobe.com - Stock photo. Posed by models
Stillen geht für Kinder und Mütter mit gesundheitlichen Vorteilen einher. Auch auf das Brustkrebsrisiko hat es große Auswirkungen, wie eine Studie zeigt.
Eine neue Studie aus Schweden zeigt: Wie oft und wie lange Babys schreien, hängt stark von ihrer genetischen Veranlagung ab – das kann Eltern entlasten, die sich fragen, ob sie etwas falsch machen.
Sind Frauen von einer Metabolic Dysfunction-associated Steatotic Liver Disease, kurz MASLD, betroffen, kann dies in der Schwangerschaft mit Komplikationen einhergehen. Die genaue Rolle von Fettleibigkeit, familiären Faktoren und Krankheitsschwere haben Wissenschaftler nun untersucht.
Axel_Kock/tondruangwit/stock.adobe.com_edited by Thieme
Die Kombination von Trastuzumab deruxtecan (T-DXd) und Pertuzumab könnte nach den Ergebnissen der Studie DESTINY-Breast09 neuer Erstlinienstandard beim metastasierten HER2-positiven Mammakarzinom werden.
Die frühe Erkennung gynäkologischer Tumore spielt eine entscheidende Rolle für die Prognose betroffener Patientinnen. Biomarker im Blut können hier wichtige Hinweise liefern.
Frauen, die vom prämenstruellen Syndrom betroffen sind, leiden häufig unter einer Vielzahl von Beschwerden, die ihren Alltag massiv beeinträchtigen. Ob und wie Placebos die Beschwerden lindern können, hat eine Studie untersucht.
romaset/stock.adobe.com - Stockphoto: Posed by a model
Brustultraschall ist mehr als nur Ergänzung zur Mammografie: Er verbessert die Diagnostik bei dichtem Gewebe, senkt Biopsieraten und rettet Leben – so die neuen DEGUM-Leitlinien zur Mammasonografie.
Ein neuer Hebammenhilfevertrag sorgt für Unruhe: Die CDU warnt vor einer Gefährdung der Geburtshilfe in Rheinland-Pfalz und fordert mehr finanzielle Unterstützung für Beleghebammen.