Bei lesbischen Paaren ist nur die gebärende Frau rechtlich gesehen automatisch die Mutter des Kindes. Das soll sich nun ändern. In vielen Fällen soll es künftig sofort zwei Mütter geben.
Reduziert eine Schwangerschaft die Überlebenschancen von Brustkrebsüberlebenden? Mit dieser und weiteren Fragen haben sich Wissenschaftler um Alejandro Rauh-Hain von der Universität Texas in Houston beschäftigt.
Die Kombination aus Digitaler Brust-Tomosynthese und synthetischen 2D-Mammogrammen zur Erkennung von Mammakarzinomen stand im Fokus einer Studie, die Wissenschaftler der Universitätsklinik Münster durchgeführt haben.
Mit der Frage, inwieweit Phthalate negativen Einfluss auf den Verlauf einer Schwangerschaft nehmen können, haben sich Wissenschaftler um Kelly Ferguson vom US-National Institute of Environmental Health Sciences im US-amerikanischen Durham auseinandergesetzt.
Sorgt die RSV-Impfung für eine gute Immunantwort? Ist die Impfung sicher für werdende Mütter? Diese Fragen standen im Mittelpunkt von Forschungen der Universität von Colorado und der Universität von Alabama.
Im Notfall kann er Leben retten - aber ob der Eingriff tatsächlich so oft notwendig ist, wie er derzeit angewendet wird, darüber sind sich Expertinnen und Experten nicht einig. In Bayern zeichnet sich ein Trend zu mehr Kaiserschnitt-Geburten ab.
Die Risikofaktoren für einen tödlichen Verlauf einer Fruchtwasserembolie standen im Fokus einer Studie von Wissenschaftlern um Chengya Zhu von der Zheijang-Universität in Hangzhou.
Bietet die topische Imiquimodtherapie eine Alternative zu chirurgischen Eingriffen bei hochgradigen intraepithelialen Plattenepithel-Läsionen der Vulva? Mit dieser Frage haben sich Wissenschaftler um Gerda Trutnovsky von der Universität Graz befasst.
Patientinnen mit Eierstockkrebs haben trotz großen medizinischen Fortschritts immer noch nur eine minimal verbesserte Heilungschance. Um neue Behandlungsmöglichkeiten entwickeln zu können, muss erst die Ausbreitung der Krankheit besser verstanden werden. Ein internationales Team um die Basler Forschenden Francis Jacob und Viola Heinzelmann-Schwarz…
Erkennen Ärzte zuverlässig die Nebenwirkungen einer adjuvanten Strahlentherapie? Wissenschaftler um Reshma Jagsi von der Universität Michigan sind dieser Frage nachgegangen und kamen zu dem Ergebnis, dass dies vielfach nicht der Fall ist.
Die Frage, ob eine medikamentöse Behandlung in der Schwangerschaft auch bei Blutdruckwerten bis 160/100 mmHg erfolgen soll, stand im Mittelpunkt einer Studie, die US-amerikanische Wissenschaftler um Alan T. Tita nun durchgeführt haben.
Welchen Einfluss hat die Krebsbehandlung bei einem Mammakarzinom auf das Risiko für Herz- und Gefäßkomplikationen? Mit dieser Frage haben sich Wissenschaftler um Heather Greenlee vom Fred Hutchinson Cancer Research Center in Seattle nun befasst.
Spätes Babyglück jenseits der 40? In Kinderwunschkliniken suchen solche Frauen zunehmend Hilfe. Viele fühlen sich noch jung und fit. Doch biologisch sind sie es nicht.
Etwa jedes 230. Kind in Deutschland wird tot geboren. Nach einem Tiefstand im Jahr 2007 steigt die Quote tendenziell wieder an, wie das Statistische Bundesamt am Freitag in Wiesbaden mitteilte. 2021 wurden in Deutschland 3420 Kinder tot geboren, das entspricht etwa 4,3 Totgeburten je 1000 Geborenen. Einer der Gründe ist das steigende Alter der…
Kinder, die während der Corona-Pandemie auf die Welt gekommen sind, unterscheiden sich in ihrer neurologischen Entwicklung häufig von Babys, die vor der Pandemie geboren wurden. Dies zeigt eine Studie, die Lauren Shuffrey von der Columbia University in New York mit ihrem Team durchgeführt hat.