Patientinnen mit Bluthochdruck haben während einer Schwangerschaft ein erhöhtes Risiko für Präeklampsien und die damit verbundenen Outcomes. Der Einsatz eines Blutdrucksenkers über den Zeitraum der Schwangerschaft klingt demnach nach einer sinnvollen Prophylaxe. Diese Metastudie belegt allerdings keinen Nutzen – bis auf einen: Die verringerte…
Die Deutsche Krankenhausgesellschaft hat erneut vor den Folgen der dramatisch gestiegenen Energiepreise für die Kliniken gewarnt und einen schnellen Inflationsausgleich gefordert. «Corona-Herbstwelle und extrem steigende Kosten vor allem für Energie bedeuten für die Krankenhaus-Versorgung bislang ungekannte wirtschaftliche Risiken», sagte der…
Steigt das Risiko für Früh- oder Totgeburten, wenn in der Schwangerschaft gegen COVID-19 geimpft wird? Dieser Frage sind Wissenschaftler um Deshane B. Fell vom Children´s Hospital of Eastern Ontario in Ottawa nachgegangen.
Reduziert die regelmäßige Einnahme von ASS das Risiko für Ovarialkrebs? Dieser Frage sind Wissenschaftler um Lauren M Hurwitz vom National Cancer Institute in Rockville nachgegangen.
Kann eine HPV-Impfung bei Frauen mit intraepithelialen Zervixneoplasien, kurz CIN, Rezidive verhindern? Mit dieser Frage haben sich Konstantinos Kechagias vom Imperial College in London und sein Team befasst.
Nach einem längeren coronabedingten Verbot dürfen schwangere Lehrerinnen in Bayern, wenn sie dies wollen, nun wieder unterrichten. Seit Dienstag dürfen sie nach Angaben des Kultusministerium wieder Präsenzunterricht geben - eine Pflicht gibt es demnach aber nicht. Der geltende Arbeits- und Mutterschutz sei bei ihrem Einsatz zu beachten, der Schutz…
Sind Frauen in der Schwangerschaft von einer Entzündung der Eihäute, einer Chorioamnionitis, betroffen, kann es zu ernsten Komplikationen kommen. Die rechtzeitige Diagnose spielt daher eine große Rolle.
Tobilander/stock.adobe.com - Stock photo. Posed by a model
Wirkt sich die Umgebung von Gebärräumen positiv auf das Empfinden der werdenden Mutter und den Geburtsverlauf aus? Diese Frage stand im Fokus einer Untersuchung von Wissenschaftlern um Merete Lausten Hansen vom University College South Denmark.
Mit der Frage, ob die partielle Bestrahlung bei Brustkrebspatientinnen eine sinnvolle Alternative zur adjuvanten kompletten Radiatio ist, haben sich Wissenschaftler um Birgitte Offersen von der Uniklinik im dänischen Aarhus befasst.
Schon die alten Ägypter beschrieben im Papyrus Ebers - ihrem Handbuch zur Heilkunde - dass das Fühlen nach verhärteten Knoten in der Brust zur Brustkrebsdiagnose dienen kann. Dies ist auch heute noch ein wichtiges Element der Frühdiagnose von Brustkrebs. Auf der anderen Seite zeigen Messungen an einzelnen Krebszellen, dass diese weicher sind als…
Mit den Auswirkungen fertilitätserhaltender Maßnahmen auf die Prognose bei Brustkrebs haben sich Wissenschaftler um Anna Marklund von der Karolinska-Universitätsklinik in Stockholm befasst.
Mecklenburg-Vorpommerns Gesundheitsministerin Stefanie Drese (SPD) will das ab 2023 geplante Aus für die Behandlung sehr kleiner Frühgeborener in Neubrandenburg doch noch verhindern. Das Gesundheitsministerium strebe für 2023 eine Ausnahmegenehmigung für das Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum an, erklärte die Ministerin am Freitag in Schwerin. Der Antrag…
Mit der Frage, ob Frauen mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen ein erhöhtes Risiko für Schwangerschaftskomplikationen haben, haben sich Wissenschaftler um Zahid Ijaz Tarar von der University of Missouri School of Medicine in Columbia befasst.
Mit der Frage, welchen Einfluss die Corona-Pandemie auf die Diagnosen von Brustkrebs genommen hat, haben sich Wissenschaftler um Giulia Mentrasti vom Ospedali Riuniti di Ancona befasst.