Frau hält Uterusmodell in die Kamera
Peakstock/tondruangwit/stock.adobe.com_edited by Thieme

DGGG KongressberichtInfertilität bei Endometriose

Das größte Problem beim Body of Evidence zur Endometriose ist die Tatsache, dass eine Endometriose oft erst im Laufe der Sterilitätsabklärung diagnostiziert wird. Fast alle Erkenntnisse zum Zusammenhang zwischen Endometriose und Infertilität stammen daher von Paaren, die bereits vergeblich versucht haben, schwanger zu werden. Diese Erkenntnisse…

IdeaBug, Inc./stock.adobe.com_Stockphoto_posed by Models

Umfassende KohortenstudieSicherheit und Ergebnisse von Wassergeburten

Diese Kohortenstudie untersuchte die mütterlichen und neonatalen Ergebnisse bei spontanen vaginalen Geburten, die entweder im Wasser oder außerhalb des Wassers stattfinden. Ziel war es, die Sicherheit von Wassergeburten im Vergleich zu Geburten außerhalb des Wassers zu bewerten.

Schuldzuweisug, Männchen beschuldigen einen Dritten
sulit.photos/tondruangwit/stock.adobe.com edited by Thieme

DGGG KongressberichtFehlerkultur und Umgang mit geburtshilflichen Katastrophenfällen

Bis heute ist die Gynäkologie und Geburtshilfe nur selten geprägt von einer verständnisvollen Fehlerkultur. Vielmehr gibt es hier eine konfliktreiche Gradwanderung zwischen zu viel und zu wenig. Wo früher vor allem eine unterlassende Geburtshilfe gerichtlich aufgearbeitet wurde, stehen heute eher die Prozesse zur Debatte, bei denen das…

Stockwerk-Fotodesign/stock.adobe.com

Die 8 wichtigsten Fragen zur elektronischen Patientenakte

ePA: Dahinter verbirgt sich die elektronische Patientenakte, die 2025 für alle gesetzlich Versicherten kommen soll. Was das bringt, wie Sie sie nutzen - und wie Sie widersprechen können.

winyu/stock.adobe.com

Haben Sie einen guten Rutsch!

Das Jahr 2024 geht zur Neige - die magische Zeit zwischen den Jahren ist am Höhepunkt angekommen und wir begrüßen in wenigen Stunden das neue Jahr. Wir wünschen Ihnen einen guten und gesunden Rutsch, haben Sie einen angenehmen Abend und ein fabelhaftes Feuerwerk zur Mitternacht. Mit den besten Neujahrswünschen

Ihr Community-Team

Brustkrebs Symbolbild
WindyNight/tondruangwit/stock.adobe.com edited by Thieme

DGGG KongressberichtWas ist die optimale Therapiesequenz beim HER2-low mBC?

Seit Jahren ist es tägliche Praxis, bei Patientinnen mit metastasiertem Brustkrebs (mBC) den HER2-Status (Human Epidermal growth factor Receptor 2) exakt zu definieren, anders als noch zu „negativ oder positiv“-Zeiten erweitert um die neue Kategorie HER2 low 1+ und 2+ mit negativem FISH (Fluoreszenz-InSitu-Hybridisierung). Neu hinzukommen wird…

Photocreo Bednarek/stock.adobe

Frohe Weihnachten

Wir wünschen Ihnen für die Feiertage wunderbar besinnliche Momente, Genuss und Frieden im Kreise Ihrer Liebsten. Falls auch Sie sich wie jedes Jahr den Kopf um die passenden Weihnachtsgeschenke zerbrochen haben, ist folgendes Gedicht von  Joachim Ringelnatz vielleicht Balsam für Ihre Seele.

kamol/stock.adobe.com

Drogeriemarktkette dm bereitet Online-Apotheke vor

Gegen Schmerzen, Pilzinfektionen oder bei Allergien braucht man nicht zwingend ein Rezept. Viele Mittel bekommt man auch so in der Apotheke. Und in einiger Zeit vielleicht nicht nur dort.

Roboterarm
metamorworks/stock.adobe.com

Erste gynäkologische Eingriffe mit einarmigem OP-Roboter im deutschsprachigen Raum

An der Universitätsmedizin Greifswald sind im Dezember die ersten gynäkologischen und gynäkologisch- onkologischen Eingriffe Deutschlands, Österreichs und der Schweiz (D-A-CH Region) mit dem OP-Roboter da Vinci Single Port (SP) vorgenommen worden. Der da Vinci SP arbeitet mit nur einem Arm, weswegen auch nur eine kleine Wunde entsteht.

monticellllo/stock.adobe.com

SchwangerschaftFischkonsum senkt Autismus-Risiko beim Nachwuchs

Omega-3-Fettsäuren spielen etwa für die Gehirnentwicklung von Kindern im Mutterleib eine wichtige Rolle. Wissenschaftler wollten nun herausfinden, inwieweit Fischkonsum in der Schwangerschaft das Autismus-Risiko bei Kindern senken kann.

MQ-Illustrations/stock.adobe.com

Ärzte kommunaler Kliniken bleiben zu Hause

Ärzte kommunaler Krankenhäuser in Niedersachsen wollen mehr verdienen. Sie sind zu einem Warnstreik aufgerufen. Das hat auch Auswirkungen auf die Patienten.

nmann77/stock.adobe.com

AOK Pflegekräfte überdurchschnittlich oft krank

Rücken, Erkältung, Ermüdung - Pflegekräfte sind häufiger krank als Beschäftigte anderer Branchen, sagt die AOK. Dafür hat die Kasse Daten ihrer Versicherten ausgewertet.

Frau scrollt an Smartphone-Display mit Kaffee neben sich
Song_about_summer/stock.adobe.com

Telemedizin-Beratung zu Schwangerschaftsabbruch bleibt tabu

In anderen Bundesländern können sich Frauen auch online über eine Abtreibung beraten lassen. Das wollte auch Bayerns Gesundheitsministerium. Doch dann kamen die eigenen Regierungsfraktionen.