Mit der Frage nach dem besten Zeitpunkt für die Einleitung nach einem vorzeitigen Blasensprung haben sich Wissenschaftler um Nir Melamed von der University of Toronto befasst.
Mit den Risikofaktoren für die Entstehung von Uteruskarzinomen haben sich Wissenschaftler um Alexandra White vom National Institute of Environmental Health Sciences in Research Triangle Park/North Carolina befasst.
Herzlichen Glückwunsch an die 3 Gewinner unseres Weihnachtsquizzes! Wir haben Sie persönlich benachrichtigt und senden Ihnen Ihren lecker-süßen Gewinn in Kürze zu!
Spielt der soziale Status eine Rolle für die Entwicklung eines Lymphödems nach der Brustkrebs-Operation? Dieser Frage sind Wissenschaftler um Yumeng Ren von der University of North Carolina at Chapel Hill nachgegangen.
Die Behandlung sehr kleiner Frühgeborener in Neubrandenburg wird 2023 eingestellt. Es geht um das sogenannte Perinatal-Level-1-Zentrum am Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum. Das teilte das Sozialministerium in Schwerin Anfang November mit. Eine von Sozialministerin Stefanie Drese (SPD) vorgeschlagene Ausnahmeregelung für ein Jahr sei von den…
Ein internationales Forschungsteam um den Medizintechniker Prof. Dr. rer. nat. Christoph Hoeschen von der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg entwickelt ab sofort europaweit gültige Qualitäts- und Sicherheitsstandards für die Anwendung ionisierender Strahlung bei der Diagnose und Behandlung von Krebserkrankungen.
Mit dem Zusammenhang von einer Impfung gegen Sars-CoV-2 und den Erfolgsaussichten eines Embryonentransfers mittels einer In-vitro-Fertilisation haben sich Wissenschaftler um Wenhao Shi vom Assisted Reproduction Center, Northwest Women's and Children's Hospital im chinesischen Xi'an befasst.
Kann die Erweiterung der neoadjuvanten Chemotherapie um den Immuncheckpoint-Inhibitor Durvalumab die Prognose von Patientinnen mit einem frühen triple-negativen Mammakarzinom verbessern? Diese Frage stand im Mittelpunkt einer Studie von Wissenschaftlern um Sibylle Loibl von der German Breast Group.
Die vaginale Lasertherapie als nichtmedikamentöse Behandlungsoption bei Frauen mit urogenitalem Menopausesyndrom stand im Fokus von Untersuchungen, die Wissenschaftler um Yeu-Chai Jang vom Universitätsklinikum in Taipei City durchgeführt haben.
Rückläufige Geburtenzahlen machen es mitunter immer schwerer vor allem im ländlichen Bereich eine flächendeckende, wohnortnahe Betreuung von Schwangeren und jungen Müttern mit ihren Früh- oder kranken Neugeborenen zu ermöglichen. Die Telemedizin kann hier Lösungen bieten. Welche das sind und wie diese umgesetzt werden können, das soll im…
Das polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) ist eine endokrine Störung, die u.a. durch Amenorrhö und Zeichen eines Androgenüberschuss gekennzeichnet ist. Zudem wird PCOS mit verschiedenen karzinogenen Prozessen und Krebsarten in Verbindung gebracht. Ob die Krankheit auch mit dem Risiko für Bauchspeicheldrüsenkrebs assoziiert ist, war bislang jedoch…
Die Frage, wie sich der Cannabiskonsum von Schwangeren auf die Kinder auswirkt, haben sich Wissenschaftler um David A. Baranger von der Washington University im US-Bundesstaat Missouri befasst.
Die Anti-Baby-Pille erhöht das Risiko, eine Thrombose zu erleiden. Das ist mittlerweile bekannt. Doch wie hoch das Risiko liegt, unterscheidet sich stark zwischen den verschiedenen Präparaten. Eine Studie des Leibniz-Instituts für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS zeigt jetzt für neue Anti-Baby-Pillen die Risiken auf und belegt, dass…
Wie sinnvoll ist eine Umstellung auf Fulvestrant bei Patientinnen mit neu auftauchender ESR1-Mutation? Dieser Frage ist das Team um François-Clément Bidard von der Université Paris-Saclay nachgegangen.
In der Gastroenterologie oder Urologie ist der minimalinvasive Eingriff schon deutlich länger im Einsatz als in der Gynäkologie. Bei Zervixkarzinomen zeigt sich der minimalinvasive Eingriff der offenen Chirurgie gegenüber im Nachteil – da die Frauen hier mit einem schlechteren Gesamtüberleben rechnen müssen. Für Brustkrebs-Patientinnen ist hingegen…