Über Kaffeekonsum in der Schwangerschaft wird viel diskutiert. Eine aktuelle Studie hat sich nun mit den Auswirkungen des Kaffeekonsums auf die neuronale Entwicklung des Fötus befasst.
Im März kommt ein Arzt gewaltsam ums Leben. Neben der Witwe sind zwei weitere Personen in Untersuchungshaft. Nun hat das Landgericht den Prozess gegen das Trio terminiert - es geht um Mord.
Welchen Nutzen hat die Induktionschemotherapie vor der Standardtherapie für Patientinnen mit einem lokal fortgeschrittenen Zervixkarzinom? Dieser Frage sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nun nachgegangen.
Frauen in Afghanistan dürfen laut der Organisation keine Kurse an medizinischen Instituten mehr besuchen. Selbst neue Geburtsbegleiterinnen und Krankenschwestern soll es nicht mehr geben.
Der Bundestag befasst sich mit einem überfraktionellen Antrag zur Neuregelung von Schwangerschaftsabbrüchen. Der Landtag soll das auf Antrag von SPD und SSW unterstützen.
30 bis 50 Prozent der vier Millionen US-amerikanischen Brustkrebsüberlebenden sind von Schlafproblemen betroffen. Ihre Lebensqualität wird dadurch häufig massiv beeinflusst. Inwieweit ein Patientencoaching per App und Lautsprecher den Betroffenen hier helfen kann, wurde nun untersucht.
Der Klimawandel und die damit verbundenen Naturereignisse wirken sich in vielerlei Hinsicht negativ auf die Gesundheit aus. Eine Studie hat nun untersucht, inwieweit Hitze das Wachstum von Kindern beeinträchtigt.
Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung der Frau. 2022 erkrankten in Deutschland 74 500 Frauen daran. Bis zu 80 Prozent der Frauen werden bei Tumoren bis zu einer Größe von 5 cm brusterhaltend operiert. Der Krebs muss im gesunden Gewebe entfernt werden. Gelingt dies nicht in der ersten Operation, müssen, bis der Tumor komplett entfernt ist,…
Die Teilnahmeraten an den Krebs-Früherkennungsuntersuchungen für gesetzlich Versicherte haben sich im vergangenen Jahr sehr positiv entwickelt. Der AOK-Bundesverband und die Deutsche Krebsgesellschaft stellen als Initiatoren zum diesjährigen „Tag der Krebsvorsorge“ am 28. November das Hautkrebs-Screening in den Mittelpunkt.
Mit einer Landarztquote will das Land Mediziner für unterversorgte Landstriche gewinnen. Im vergangenen Jahr machten viele Bewerber wieder einen Rückzieher - dieses Jahr sind alle Plätze besetzt.
Spritzen setzen, Blut abnehmen, Medikamente verabreichen - gegen den Willen der Betroffenen. Das geht bisher nur im Krankenhaus. Deutschlands höchstes Gericht hat geprüft, ob sich das ändern muss.
Machtprobe im Streit um die Klinikreform: Regierungschef Woidke entlässt in der Bundesratssitzung die grüne Gesundheitsministerin. Die beispiellose Aktion führt zum Bruch der bisherigen Koalition.
Übergewicht erhöht in der Schwangerschaft etwa das Risiko für Schwangerschaftsdiabetes, Präeklampsie oder Bluthochdruck. Dass ein erhöhter Body-Mass-Index das Risiko für eine Fehlgeburt erhöht und auch das Übergewicht der Väter eine Rolle spielt, haben Wissenschaftler nun herausgefunden.
Kommt es zu postpartalen Blutungen, ist schnelles Handeln erforderlich. Denn insbesondere in ökonomisch schwächeren Ländern seien diese eine erhebliche Ursache für die Müttersterblichkeit. Wissenschaftler haben nun untersucht, welchen Nutzen die manuelle Kompression der Aorta hier hat.