US-Gesundheitsminister Kennedy stellt wissenschaftliche Fakten infrage: Die CDC ändert ihre Impf-Leitlinien zu Autismus. Experten warnen vor gefährlicher Desinformation.
Bis zu 11.000 Frauen erkranken in Deutschland jährlich neu an Gebärmutterkrebs. Die Prognose ist stark abhängig von dem Stadium, in dem die Erkrankung diagnostiziert wird.
Nach häuslicher Gewalt oder sexuellen Übergriffen können Betroffene in Hessen vertraulich Spuren sichern lassen – jetzt auch finanziert durch private Krankenkassen.
Stabilere Vitalfunktionen, weniger Stress, eine stärkere Bindung - der Haut-zu-Haut-Kontakt nach der Geburt hat viele Vorteile. Experten sprechen bereits seit längerer Zeit von den Vorteilen, die der direkte Haut-zu-Haut-Kontakt mit sich bringt. Und doch wird vielerorts auf eben diesen verzichtet.
Lange Wartezeiten auf einen Arzttermin gehören bald der Vergangenheit an. Kaufland testet Telemedizin direkt im Supermarkt. Patienten können sich per Video beraten lassen – inklusive Basisuntersuchungen vor Ort.
Ob in der Medizin, im Sport oder bei der Verkehrssicherheit – viele Standards basieren auf männlichen Körperdaten. Das hat gravierende Folgen für Frauen. Warum die Forschung dringend diverser werden muss.
In Mecklenburg-Vorpommern leidet rund jede vierte Frau über 75 an Osteoporose. Die AOK Nordost warnt vor der unterschätzten Volkskrankheit und zeigt regionale Unterschiede sowie Risikofaktoren auf.
Pixel-Shot/stock.adobe.com_Stockphoto posed by a model
TikTok, Instagram und Co. sind für Mädchen Bühne und Belastung zugleich. Sie finden dort Gemeinschaft und Gehör – erleben aber auch Schönheitsdruck, Hass und digitale Gewalt. Zum Weltmädchentag am 11. Oktober stellt sich die Frage: Fördern soziale Medien Gleichberechtigung oder gefährden sie sie?
Adipositas geht mit zahlreichen gesundheitlichen Risiken einher. Stoffwechselerkrankungen, Atemwegsprobleme, Krebs. Haben Frauen mit Adipositas einen Kinderwunsch, kommt es auch hier häufig zu Herausforderungen. Denn vielfach geht Fettleibigkeit nicht nur mit einem erhöhten Risiko für Schwangerschaftskomplikationen einher, auch…
Wie wirkt sich eine Chemotherapie während der Schwangerschaft auf das Kind aus? Eine neue Studie zeigt: Die meisten Kinder entwickeln sich unauffällig – doch Frühgeburt und der Tod der Mutter gelten als Risikofaktoren für kognitive Einschränkungen.
Haben Frauen, die vom prämenstruellen Syndrom betroffen sind, ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen? Dieser Frage sind Wissenschaftler vom Karolinska-Institut in Stockholm nachgegangen.
In Kanada, Großbritannien und Frankreich ist der Museumsbesuch längst Teil der Therapie gegen Depressionen, Stress und Einsamkeit. Auch in Deutschland wächst das Interesse – doch der Weg von der Idee zur Regelversorgung ist noch weit.
Alkohol in der Schwangerschaft kann schwere und lebenslange Schäden beim Kind verursachen – eine Konferenz in Jena fordert mehr Prävention und Aufklärung.
Die Lebenserwartung steigt nicht mehr so rasant wie früher – das zeigen neue internationale Studien. Wer zwischen 1939 und 2000 geboren wurde, wird laut Prognosen kaum die magische 100 erreichen. Der medizinische Fortschritt stößt an Grenzen, und die großen Zugewinne der Vergangenheit lassen sich heute nicht mehr wiederholen.