workshop at conference meeting
aerogondo/stock.adobe.com

DGGG KongressberichtAdipositas: Schwierigkeiten in der pränatalen Diagnostik

Mit steigendem BMI der Mutter steigt auch das Risiko für kongenitale Anomalien wie Neuralrohrdefekte, Spina bifida, Spaltbildungen oder Herzfehler. [1] Die Studiengruppe um Katherine Stothard spricht allerdings von einem als gering einzustufenden, absoluten Risikoanstieg. Dass die realen Werte jedoch höher liegen könnten, legen folgende…

workshop at conference meeting
aerogondo/stock.adobe.com

DGGG KongressberichtKontrazeption bei Risikokonstellationen

Es gibt – theoretisch – sehr viele Möglichkeiten zur Verhütung: Pille, Spirale, Vaginalring, 3-Monats-Spritze, Pflaster und vieles mehr. Aber dennoch: 86% aller Jugendlichen verwenden die Pille[1]. Problematisch dabei ist aber, dass diese Patientinnengruppe aus vielerlei Gründen labil ist und damit durch die Pille eine Risikoerhöhung für psychische…

DGGG KongressberichtSectio bei Beckenendlage? Nicht mehr!

Zwischen 2000 und 2001 kam es nach einem Cochrane-Review zum Thema Sectio bei Beckenendlage (BEL) quasi zu einem Stillstand der vaginalen Geburt bei Steißlage. Die damalige Arbeit wurde von Hannah et al.[1] veröffentlicht – und entgegen der Richtlinien des Cochrane-Instituts – auch von Hannah et al.[2] begutachtet: Ihrem Urteil zufolge war die…

DGHO KongressberichtMetastasiertes Mammakarzinom – Chancen durch neue Substanzen

Bis heute ist die Therapie der Wahl bei Östrogenrezeptorpositiven Brustkrebsformen auch im fortgeschrittenen Stadium die endokrine Therapie. Doch häufig bilden Patientinnen irgendwann eine Resistenz gegen diese Therapie aus. Für diese Frauen sind die Proteinkinase-Inhibitoren von CDK4/6 vielversprechende Therapiealternativen.

DGS-KongressberichtPrävention des Mammakarzinoms durch Bewegung

Wir alle wissen, dass ein gesunder Lebensstil förderlich ist, wenn man möglichst lange möglichst gesund bleiben möchte. Dass ausreichend Bewegung und eine pflanzenreiche Ernährung zuträglich sind, ist bekannt und logisch. Aber wie groß der Einfluss eines solchen Lebensstils auf das Krebsrisiko hat, wurde jetzt in einer Studie von Islami F et al.1

KelCon GmbH

DGS KongressberichtNie mehr guter Sex nach Mamma-Ca? Fakten und Mythen

Krebs ist nach wie vor die Krankheit mit dem schlechtesten Image: die ersten Assoziationen, die mit der Diagnosemitteilung aufkommen, sind Tod, Leid, Siechtum, Sterben, Isolation und Abhängigkeit. Die körperliche Integrität der Frau geht verloren, und das körpergebundene Selbstbewusstsein wird erschüttert. Das hat auch Folgen für das Sexualleben…

KelCon GmbH

DGS KongressberichtGeheilt, aber nicht gesund – Spättoxizitäten fürs Herz

Das Herz rückt zunehmend in den Fokus, wenn es um das Nebenwirkungsmanagement der Brustkrebschemotherapie geht. Besonders betroffen von kardiovaskulären Folgen sind natürlich Frauen, die beispielsweise schon vor der Krebserkrankung an einer Herzinsuffizienz litten oder schon mal einen Myokardinfarkt hatten. [Das Fazit des Vortrags finden Sie am…

KongressberichtMyom oder Sarkom? Das ist die Frage

Düsseldorf – Häufig stellen sich Patientinnen mit Bauchschmerzen vor. Bei einigen von ihnen liegt dann ein Uterusmyom vor. In seltenen Fällen entpuppt sich das Myom aber auch als Sarkom, das einer ganz anderen operativen Therapie bedarf. Wird nämlich das Morcellement als Standard-Eingriff beim Myom auch beim Sarkom durchgeführt, kommt es zu…

Deutsche Krebsgesellschaft e.V.

KongressberichtUpdate Primäres Mammakarzinom

Berlin – Leitlinien sind komplex und es kostet Zeit, sie zu lesen und zu verstehen. Dennoch lohnt es sich, Leitlinien-adhärent zu therapieren. Denn: jede Abweichung von diesem Standard führt zu Negativeffekten. So nimmt die kumulative Überlebensrate mit jeder Untertherapie weiter ab, wenn sie von der Leitlinie abweicht.

Kongressbericht Keynote-LectureMaßgeschneiderte adjuvante Therapie: Sind wir schon da?

Brustkrebs ist eine der am meisten übertherapierten Krebsformen: Zwar hat sich die Rezidivrate seit Einführung des Screenings stark verringert, jedoch auch auf Kosten einer erhöhten Toxizität durch möglicherweise unnötige Chemotherapien. Viele Brustkrebsformen sind auch mit einer endokrinen Therapie gut zu behandeln oder gar zu heilen – daher…