mit Genehmigung von if-kongress management

KongressberichtOP nach neoadjuvanter Systemtherapie – Was muss beachtet werden?

Die neoadjuvante Chemotherapie hat in den vergangenen Jahren viele Vorteile gezeigt. Nicht nur erlaubt sie, den Tumor zu einer operablen Größe zu schrumpfen, sie kann auch dabei helfen, Metastasenbildung zu unterbinden. Den Operateur stellt die neoadjuvante Chemotherapie gerade bei Brustkrebs vor große Herausforderungen. Prof. Dr. Markus Hahn vom…

www.dgho.de

Fortgeschrittenes OvarialkarzinomDeutlich mehr Möglichkeiten stehen offen

Ständig verbreitert sich das Arsenal, das Onkologen zur Verfügung steht. Auch beim fortgeschrittenen Ovarialkarzinom könnten behandelnde Ärzte auf verschiedene Möglichkeiten zurückgreifen. Angiogenesehemmer, PARP-Inhibitoren, Immun-Checkpoint-Inhibitoren werden immer mehr zum Haupt-Werkzeug bei verschiedenen Therapielinien. Doch wann ist welcher…

www.dgho.de

KongressberichtWann macht eine Rezidivoperation bei fortgeschrittenem Ovarialkarzinom Sinn?

Lediglich 17,7% der Patientinnen mit fortgeschrittenem Ovarialkarzinom können nach erfolgreicher Behandlung ohne Rezidiv weiterleben. Für die Übrigen 82,3% geht es nach nur wenigen Monaten wieder zurück in die Klinik, zu weiteren Chemotherapie-Zyklen oder Operationen. Dieser Sachverhalt war für Ingolf Juhasz-Böss Grund genug zu fragen: „Wann macht…

KongressberichtDer Stau am Östrogenrezeptor

PARP-Inhibitor, PI3K-Inhibitor, AkT-Inhibitor, CDK4/6-Inhibitor – was denn nun und wann ist welcher am besten? Mit dieser Frage beschäftigte sich Diana Lüftner in ihrem Vortrag „Der Stau am Östrogenrezeptor“ im Rahmen der DGHO-Jahrestagung in Berlin. Sie versuchte, die verschiedenen Therapiemethoden, welche aktuell bei den verschiedenen Stadien und…

FOKO-KongressberichtDer Schwangerschaftsabbruch: Mythen, Gewohnheiten, Fakten

Spätestens seit der Diskussion um den Paragrafen 219a StGB ist der Schwangerschaftsabbruch wieder in aller Munde. Christiane Tennhardt aus Berlin führt Abtreibungen durch und klärt in ihrem Vortrag zu Beginn, dass der gemessene hCG-Wert und der intrauterine Fruchtsack nicht direkt miteinander zu tun haben.

princeoflove - AdobeStock / bearbeitet: Ko,zic

Wissen einfach hörenPodcast-Special vom FOKO

Werden Ärzte dank dem E-Rezept für Kassenpatienten bald überflüssig sein? Warum diese Frage klar mit NEIN zu beantworten ist, erfahren Sie in der aktuellen Kongressausgabe des Podcast. Außerdem erfahren Sie, welche wilden Blüten die DSGVO und deren uneinheitliche Regelung so treibt und was es mit dem neuen Laientrend Menstruationstassen auf sich…

DGGG KongressberichtS3-Leitlinie Mammakarzinom: Changing Practice

Die jüngst erschienene 3. Aktualisierung der Leitlinie zum Mammakarzinom greift als eine wesentliche Änderung den Mann als Brustkrebspatient auf: Klinisch symptomatische Männer sollen nun per Mammografie und Ultraschall diagnostiziert werden. Die Abklärungsdiagnostik im Anschluss soll dann entsprechend der Empfehlungen für Frauen erfolgen. Eine…

workshop at conference meeting
aerogondo/stock.adobe.com

DGGG KongressberichtAdipositas: Schwierigkeiten in der pränatalen Diagnostik

Mit steigendem BMI der Mutter steigt auch das Risiko für kongenitale Anomalien wie Neuralrohrdefekte, Spina bifida, Spaltbildungen oder Herzfehler. [1] Die Studiengruppe um Katherine Stothard spricht allerdings von einem als gering einzustufenden, absoluten Risikoanstieg. Dass die realen Werte jedoch höher liegen könnten, legen folgende…

workshop at conference meeting
aerogondo/stock.adobe.com

DGGG KongressberichtKontrazeption bei Risikokonstellationen

Es gibt – theoretisch – sehr viele Möglichkeiten zur Verhütung: Pille, Spirale, Vaginalring, 3-Monats-Spritze, Pflaster und vieles mehr. Aber dennoch: 86% aller Jugendlichen verwenden die Pille[1]. Problematisch dabei ist aber, dass diese Patientinnengruppe aus vielerlei Gründen labil ist und damit durch die Pille eine Risikoerhöhung für psychische…

DGGG KongressberichtSectio bei Beckenendlage? Nicht mehr!

Zwischen 2000 und 2001 kam es nach einem Cochrane-Review zum Thema Sectio bei Beckenendlage (BEL) quasi zu einem Stillstand der vaginalen Geburt bei Steißlage. Die damalige Arbeit wurde von Hannah et al.[1] veröffentlicht – und entgegen der Richtlinien des Cochrane-Instituts – auch von Hannah et al.[2] begutachtet: Ihrem Urteil zufolge war die…

DGHO KongressberichtMetastasiertes Mammakarzinom – Chancen durch neue Substanzen

Bis heute ist die Therapie der Wahl bei Östrogenrezeptorpositiven Brustkrebsformen auch im fortgeschrittenen Stadium die endokrine Therapie. Doch häufig bilden Patientinnen irgendwann eine Resistenz gegen diese Therapie aus. Für diese Frauen sind die Proteinkinase-Inhibitoren von CDK4/6 vielversprechende Therapiealternativen.

DGS-KongressberichtPrävention des Mammakarzinoms durch Bewegung

Wir alle wissen, dass ein gesunder Lebensstil förderlich ist, wenn man möglichst lange möglichst gesund bleiben möchte. Dass ausreichend Bewegung und eine pflanzenreiche Ernährung zuträglich sind, ist bekannt und logisch. Aber wie groß der Einfluss eines solchen Lebensstils auf das Krebsrisiko hat, wurde jetzt in einer Studie von Islami F et al.1

KelCon GmbH

DGS KongressberichtNie mehr guter Sex nach Mamma-Ca? Fakten und Mythen

Krebs ist nach wie vor die Krankheit mit dem schlechtesten Image: die ersten Assoziationen, die mit der Diagnosemitteilung aufkommen, sind Tod, Leid, Siechtum, Sterben, Isolation und Abhängigkeit. Die körperliche Integrität der Frau geht verloren, und das körpergebundene Selbstbewusstsein wird erschüttert. Das hat auch Folgen für das Sexualleben…

KelCon GmbH

DGS KongressberichtGeheilt, aber nicht gesund – Spättoxizitäten fürs Herz

Das Herz rückt zunehmend in den Fokus, wenn es um das Nebenwirkungsmanagement der Brustkrebschemotherapie geht. Besonders betroffen von kardiovaskulären Folgen sind natürlich Frauen, die beispielsweise schon vor der Krebserkrankung an einer Herzinsuffizienz litten oder schon mal einen Myokardinfarkt hatten. [Das Fazit des Vortrags finden Sie am…