DGGG KongressberichtFehlerkultur und Umgang mit geburtshilflichen Katastrophenfällen

Christine Zilinski

Schuldzuweisug, Männchen beschuldigen einen Dritten
sulit.photos/tondruangwit/stock.adobe.com edited by Thieme

Wenn eine Geburt schiefläuft, liegt es selten an fehlendem Wissen oder Können. Dennoch erfolgen dann schnelle Schuldzuweisungen - die nichts bringen. Nur eine offene Kommunikation und Fehleraufarbeitung im Team kann zu einer konstruktiven Fehlerkultur führen.

Bis heute ist die Gynäkologie und Geburtshilfe nur selten geprägt von einer verständnisvollen Fehlerkultur. Vielmehr gibt es hier eine konfliktreiche Gradwanderung zwischen zu viel und zu wenig. Wo früher vor allem eine unterlassende Geburtshilfe gerichtlich aufgearbeitet wurde, stehen heute eher die Prozesse zur Debatte, bei denen das Selbstbestimmungsrecht der Frau zum Wohle der Unversehrtheit des Kindes nicht ausreichend berücksichtigt wurde – wenn also beispielsweise ein Notkaiserschnitt bei Plazentaablösung durchgeführt werden musste.

Um auf den Inhalt zuzugreifen, loggen Sie sich bitte mit Ihrem Community-Login ein.

Benutzeranmeldung

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.