Etwa jede fünfte Mutter erlebt nach der Geburt nicht nur Glück, sondern fühlen sich überfordert, hilflos oder haben Schwierigkeiten, eine Bindung zum Kind aufzubaune. Eine gezielte Therapie in Mutter-Kind-Tageskliniken kann dann nicht nur helfen, Ängste und Depressionen zu lindern, sondern gleichzeitig auch die Bindung zum Kind zu stärken. Die…
Autismus entsteht nur zu einem geringen Anteil durch genetische Faktoren – epigenetische Prozesse spielen eine entscheidende Rolle. Besonders das Körpergewicht der Mutter vor der Schwangerschaft beeinflusst die neurologische Entwicklung des Kindes. Anscheinend ist bereits die Eizelle epigenetisch vorgeprägt – mit geschlechtsspezifischen Folgen.
Dürfen Kliniken extrem kleine Frühgeborene behandeln, hängt seit 2024 von Mindestmengen ab. Baden-Württemberg, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein wehren sich gegen diese Vorgabe und ziehen vor das Bundesverfassungsgericht. Sie fürchten Versorgungsengpässe, während der Bund auf Qualität durch Routine pocht. Der Streit berührt Grundfragen der…
Ein neuer Vertrag bedroht die Existenz freiberuflicher Beleghebammen – und mit ihnen die geburtshilfliche Versorgung in Niedersachsen. Jetzt wächst der politische Druck auf Gesundheitsminister Philippi.
Selbst eine nur kurzfristige Belastung durch Feinstaub verändertdie Struktur und Immunfunktion der Plazenta – mit möglichen Folgen für Mutter und Kind. Diese aktuellen Forschungsergebnisse werfen ein neues Licht auf die Risiken urbaner Luftverschmutzung während der Schwangerschaft.
Postpartale Blutungen sind nach wie vor einer der weltweit häufigsten Gründe für Müttersterblichkeit. Im Fokus einer aktuellen Untersuchung stand nun die Frage, ob eine frühe Brustwarzenstimulation sich hier positiv auswirken kann.
Die Zahl der Kaiserschnittgeburten steigt kontinuierlich an. Experten gehen davon aus, dass sich mit einer Sectio in der Austreibungsphase das Risiko für eine Frühgeburt in einer späteren Schwangerschaft steigt. Doch ist das tatsächlich so? Eine Studie kommt zu genau diesem Ergebnis.
Sind Frauen von einer Metabolic Dysfunction-associated Steatotic Liver Disease, kurz MASLD, betroffen, kann dies in der Schwangerschaft mit Komplikationen einhergehen. Die genaue Rolle von Fettleibigkeit, familiären Faktoren und Krankheitsschwere haben Wissenschaftler nun untersucht.
Ein neuer Hebammenhilfevertrag sorgt für Unruhe: Die CDU warnt vor einer Gefährdung der Geburtshilfe in Rheinland-Pfalz und fordert mehr finanzielle Unterstützung für Beleghebammen.
artit/tondruangwit/stock.adobe.com_edited by Thieme
Die Freigabe von Cannabis hat zu einer Steigerung des Konsums geführt. Dies gilt auch für Schwangere, Stillende und junge Frauen mit Kinderwunsch, die sich der Risiken des Cannabiskonsums für sich selbst und für das Kind meist nicht bewusst sind. Wie man die betroffenen Frauen in ihrer Schwangerschaft unterstützen kann, war Thema eines Vortrags von…
kieferpix/tondruangwit/stock.adobe.com_edited by Thieme
Bis zu 15% der Schwangeren und der Frauen in der Postpartalzeit leiden an einer peripartalen Depression, die jedoch viel zu selten erkannt und noch seltener ausreichend behandelt wird. Die Studie „UPlusE“ (Untersuchung für Kinder Plus Eltern) möchte durch ein Screening die Grundlage dafür legen, dass sich dies zukünftig ändert. Dr. Susanne Simen,…
Extreme Hitze kann in der Schwangerschaft gefährlich werden. Eine neue Analyse zeigt: Durch den Klimawandel hat sich die Zahl solcher Hitzetage weltweit – auch in Deutschland – deutlich erhöht.
Rauchen und Passivrauchen in der Schwangerschaft gehen für Mütter und Kinder mit zahlreichen gesundheitlichen Risiken einher, wie viele Studien zeigen. Und auch das Risiko für eine Plazentaablösung ist bei werdenden Müttern, die selbst rauchen oder passivrauchen, erhöht. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Untersuchung.
In Palm Springs kommt es zu einer schweren Explosion vor einer Fruchtbarkeitsklinik. Ein Mensch stirbt, Gebäude werden beschädigt. Die Polizei spricht von einer vorsätzlichen Tat.