Ultraschall nur bei medizinischer Notwendigkeit: Seit 2021 ist Babyfernsehen verboten. Dennoch wird es laut Experten weiterhin angeboten – mit Risiken für das ungeborene Kind.
Die neue S2k-Leitlinie zeigt Wege auf, wie Krebsbetroffene ihre Fruchtbarkeit erhalten können. Sie bietet medizinische Empfehlungen und berücksichtigt auch psychologische und ethische Aspekte.
Die Bedeutung mRNA-basierter Impfstoffe wird künftig eine immer größere Rolle spielen. Daher ist es elementar, bei Impfempfehlungen für die vulnerable Gruppe schwangerer Frauen besondere Sorgfalt walten zu lassen. Im Fokus der aktuellen JAMA-Studie stand die Frage, ob die Rate kongenitaler Fehlbildungen nach Covid-19-Impfung im ersten Trimester…
Während ein Großteil der Schwangeren von normaler Schwangerschaftsübelkeit betroffen ist, die normalerweise mit dem Ende des ersten Trimesters nachlässt, tritt bei einem kleinen Teil der Frauen Hyperemesis gravidarium auf. Für die Schwangeren ist dies mit enormen Belastungen verbunden. Sie verlieren etwa stark an Gewicht oder leiden unter Anzeichen…
In Brandenburg sollen Schwangere künftig einfacher und schneller professionelle Beratung erhalten – auch ohne lange Wege. Das Land investiert gezielt in digitale Angebote und unterstützt Beratungsstellen bei der technischen Umsetzung.
Eine Blutspende und eine Schwangerschaft bringen die Wahrheit ans Licht: Zwei Frauen wurden als Babys in einem Grazer Krankenhaus vertauscht. Die späte Aufklärung sorgt für bewegende Momente – zwischen Freude, Schmerz und juristischen Folgen.
Die Babyklappe in Mainz wird nach fast 23 Jahren geschlossen. Zehn Kinder wurden dort anonym abgegeben – zuletzt sogar nach Einführung der vertraulichen Geburt. Die Stadt plant neue Hilfsangebote für Mütter in Not und prüft alternative Standorte.
Etwa 12 Millionen CT-Untersuchungen werden alleine in Deutschland jährlich durchgeführt. Die Tendenz ist steigend. Blutungen, Tumore, Brüche - Computertomographien sorgen für eine präzise Darstellung und ermöglichen eine sichere Diagnose. Das ist die eine Seite. Auf der anderen Seite wird immer wieder auch über negative Folgen der CT-Bildgebung…
Donald Trump warnt Schwangere vor Paracetamol wegen angeblicher Autismus-Gefahr. Internationale Experten, WHO und Fachverbände widersprechen deutlich – und betonen die fehlende Evidenz für diese Behauptung.
Eine Infektion mit dem Respiratorischen Synzytial-Virus (RSV) geht für Säuglinge oftmals mit massiven gesundheitlichen Risiken einher. Sie ist die häufigste Ursache für Krankenhausaufenthalte bei Säuglingen mit Atemwegserkrankungen. Zudem kommt es Wissenschaftlern zufolge jährlich zu 45.700 RSV-bedingten Todesfällen.
Das Klinikum Lüneburg bietet ab sofort Geburten ausschließlich mit Hebammenbegleitung an. Das neue Konzept verbindet persönliche Betreuung mit der Sicherheit einer Klinik – und stößt auf große Nachfrage.
Alkohol in der Schwangerschaft kann schwere und lebenslange Schäden beim Kind verursachen – eine Konferenz in Jena fordert mehr Prävention und Aufklärung.
Die Rate an schwangerschaftsassoziierten Bluthochdruck-Erkrankungen wie Präeklampsie, Eklampsie oder auch Schwangerschaftsdiabetes nehmen weltweit zu. Eine wirksame Methode, langfristige Gesundheitsrisiken sowohl für die Mutter als auch für das Kind zu senken ist das Stillen. Dennoch neigen insbesondere Bluthochdruckpatientinnen dazu, ihre…
Varikozelektomie oder intrauterine Insemination? Wovon profitieren Patienten mit Varikozelen und leichten Samenanomalien mehr? Dieser Frage sind Wissenschaftler nachgegangen.