close up of pregnant woman lying in bed at home
Syda Productions/stock.adobe.com

Covid-19-Impfung im ersten Trimester vermutlich nicht teratogen

Die Bedeutung mRNA-basierter Impfstoffe wird künftig eine immer größere Rolle spielen. Daher ist es elementar, bei Impfempfehlungen für die vulnerable Gruppe schwangerer Frauen besondere Sorgfalt walten zu lassen. Im Fokus der aktuellen JAMA-Studie stand die Frage, ob die Rate kongenitaler Fehlbildungen nach Covid-19-Impfung im ersten Trimester…

fizkes/stock.adobe.com

SchwangerschaftAntiemetika bei Hyperemesis gravidarum

Während ein Großteil der Schwangeren von normaler Schwangerschaftsübelkeit betroffen ist, die normalerweise mit dem Ende des ersten Trimesters nachlässt, tritt bei einem kleinen Teil der Frauen Hyperemesis gravidarium auf. Für die Schwangeren ist dies mit enormen Belastungen verbunden. Sie verlieren etwa stark an Gewicht oder leiden unter Anzeichen…

Petra Beerhalter - Fotolia.com

Digitale Hilfe für Schwangere: Brandenburg fördert Videoberatung

In Brandenburg sollen Schwangere künftig einfacher und schneller professionelle Beratung erhalten – auch ohne lange Wege. Das Land investiert gezielt in digitale Angebote und unterstützt Beratungsstellen bei der technischen Umsetzung.

schutz
Steffen Eichner/stock.adobe.com

Mainzer Babyklappe schließt nach 23 Jahren

Die Babyklappe in Mainz wird nach fast 23 Jahren geschlossen. Zehn Kinder wurden dort anonym abgegeben – zuletzt sogar nach Einführung der vertraulichen Geburt. Die Stadt plant neue Hilfsangebote für Mütter in Not und prüft alternative Standorte.

Medical CT or MRI or PET Scan standing in the modern hospital la
Vadim/stock.adobe.com

CT-Untersuchungen vor der Schwangerschaft:Risiken für Anomalien und Fehlgeburten

Etwa 12 Millionen CT-Untersuchungen werden alleine in Deutschland jährlich durchgeführt. Die Tendenz ist steigend. Blutungen, Tumore, Brüche - Computertomographien sorgen für eine präzise Darstellung und ermöglichen eine sichere Diagnose. Das ist die eine Seite. Auf der anderen Seite wird immer wieder auch über negative Folgen der CT-Bildgebung…

Tino Neitz/stock.adobe.com

RSVGeringere Hospitalisierungsrate von Kindern nach Impfung in Schwangerschaft

Eine Infektion mit dem Respiratorischen Synzytial-Virus (RSV) geht für Säuglinge oftmals mit massiven gesundheitlichen Risiken einher. Sie ist die häufigste Ursache für Krankenhausaufenthalte bei Säuglingen mit Atemwegserkrankungen. Zudem kommt es Wissenschaftlern zufolge jährlich zu 45.700 RSV-bedingten Todesfällen.

Schwangere mit grauer Strickjacke umfasst ihren Babybauch
pressmaster/stock.adobe.com

Warum Stillen bei Bluthochdruck-Patientinnen mehr gefördert werden sollte

Die Rate an schwangerschaftsassoziierten Bluthochdruck-Erkrankungen wie Präeklampsie, Eklampsie oder auch Schwangerschaftsdiabetes nehmen weltweit zu. Eine wirksame Methode, langfristige Gesundheitsrisiken sowohl für die Mutter als auch für das Kind zu senken ist das Stillen. Dennoch neigen insbesondere Bluthochdruckpatientinnen dazu, ihre…