Bottles with breast milk on the background of mother holding in
evso/stock.adobe.com

MammakarzinomWie sicher ist das Stillen nach Brustkrebs?

Bringen Frauen nach einer Brustkrebserkrankung ein Kind zur Welt, ist dies in vielerlei Hinsicht mit Unsicherheiten verbunden. So stellt sich häufig etwa die Frage, ob Brustkrebspatientinnen bedenkenlos stillen können. 

Blutiges Tuch im OP-Saal
ok-foto/stock.adobe.com

GeburtMehr Herz-Kreislauf-Erkrankungen nach postpartalen Blutungen

Postpartale Blutungen sind eine der Hauptursachen für maternale Todesfälle. Und die Blutungen gehen auch mit anderen Risiken einher – vielfach noch Jahre später. Wissenschaftler haben nun herausgefunden, dass Frauen, die von postpartalen Blutungen betroffen waren, bis zu 15 Jahre lang ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen haben. 

Klaus Eppele/stock.adobe.com

Schwanger nach KrebserkrankungWie hoch ist das Risiko für Komplikationen?

Besteht nach einer Krebserkrankung in jungem Alter ein Kinderwunsch, werden vermehrt Komplikationen befürchtet. Doch ist dies tatsächlich so? Eine aktuelle Studie kommt zu dem Schluss, dass die Sorge weitgehend unberechtigt ist – es gibt aber Ausnahmen.

Gorodenkoff/stock.adobe.com

GeburtshilfeNutzen der lateralen Episiotomie bei Saugglockengeburten

Bei einer vaginalen Entbindung kommt es in vielen Fällen zu Geburtsverletzungen. Insbesondere bei einer Saugglockengeburt ist das Risiko für Verletzungen erhöht. Wissenschaftler haben untersucht, inwiefern sich hier eine laterale Episiotomie positiv auswirken kann.

Frau im Kreißsaal beim Pressen
Gorodenkoff/stock.adobe.com

FehlgeburtDie Rolle der Zeit zwischen den Schwangerschaften

Die Frage, welche Faktoren eine Fehlgeburt begünstigen können, ist immer wieder Gegenstand von Untersuchungen. Wissenschaftler wollten nun wissen, wann das Risiko für eine Fehlgeburt nach einer Lebendgeburt am höchsten ist. Dabei scheint die Zeit, die zwischen den Schwangerschaften liegt, eine entscheidende Rolle zu spielen.

Alexandr Vasilyev/stock.adobe.com - Stockphoto. Posed by models

SchwangerschaftMütterliches Alter und nichtchromosomale Anomalien

Zu den häufigsten Ursachen für Kindersterblichkeit und Morbidität zählen nichtchromosomale Anomalien. Eine Studie hat nun untersucht, welche Rolle das Alter der Mütter hier spielt. Eine beachtliche, wie die Wissenschaftler herausgefunden haben.

Schwangere Frau lässt Blutdruck messen
didesign/stock.adobe.com

KinderwunschbehandlungWeniger Lebendgeburten bei höherem Blutdruck?

Ein hoher Blutdruck geht für die Betroffenen mit zahlreichen Risiken einher. So ist etwa das Schlaganfallrisiko erhöht, es kommt häufiger zu Herz- oder Nierenerkrankungen. In einer Studie wurde nun untersucht, ob er auch eine Rolle für den Erfolg künstlicher Befruchtungen spielt.

Summer holidays and teenage concept - group of smiling teenagers with skateboard hanging out outside.
anatoliycherkas/stock.adobe.com

SchwangerschaftSterblichkeitsrisiko bei Teenager-Schwangerschaften

Eine Schwangerschaft bei Mädchen oder sehr jungen Frauen geht für die Betroffenen mit enormen Herausforderungen einher. Nicht nur körperlich, auch psychisch sind schwangere Mädchen und junge Frauen häufig stark belastet. Eine Studie hat nun das Mortalitätsrisiko der Betroffenen in den Blick genommen.