Peakstock/stock.adobe.com

GebärmutterhalskrebsProfitieren Patientinnen von Pembrolizumab plus Radiochemotherapie?

Profitieren Patientinnen mit lokal fortgeschrittenem Gebärmutterhalskrebs von Pembrolizumab zusätzlich zur simultanen Radiochemotherapie? Nachdem Wissenschaftler bereits in einer ersten Zwischenanalyse der Phase 3 ENGOT-cx11/GOG-3047/KEYNOTE-A18-Studie zu dem Ergebnis gekommen waren, dass auf diese Wiese das progressionsfreie Überleben verbessert…

unrecognizing woman with abdominal pain holds the anatomical mod
Peakstock/stock.adobe.com

Kardiologisches Risiko bei Endometriose erhöht

Endometriose geht für die Betroffenen vielmals mit einem hohen Leidensdruck einher. Neben akuten Beschwerden wie etwa starken Schmerzen scheint Endometriose auch das Risiko für andere Erkrankungen zu erhöhen. Etwa für kardiovaskuläre Beschwerden.

Peakstock/stock.adobe.com

Seltene aber mächtige Genvariablen entdecktFrühere Menopause – höheres Krebsrisiko bei den Nachkommen?

Um den Ursachen einer frühen Menopause auf die Spur zu kommen, haben britische Forscher eine große Datenbankanalyse vorgenommen. Dabei sind sie auf neue Genvariablen gestoßen, die ihrer Aussage nach bahnbrechende Erkenntnisse für die Ursachen einer frühen Menopause bringen – und zudem mit einem erhöhten Krebsrisiko für die Nachkommen assoziiert…

Jo Panuwat D/stock.adobe.com

Polyzystisches Ovar-Syndrom (PCOS)Oxidativer Stress: Warum die Studien sich bei PCOS widersprechen

Immer mehr Frauen leiden unter Zyklusstörungen, männlicher Behaarung, Angst oder Depressionen, von Gewichtsproblemen ganz zu schweigen. Nicht selten steckt dahinter das PCOS. Bis heute fallen Messungen zur Ursachenforschung sehr widersprüchlich aus: Einen wichtigen Fingerzeig geben türkische Forscher nach ihrem Vergleich zwischen PCOS-Patientinnen…

DOC RABE Media/stock.adobe.com

Gynäkologischer KrebsDie Rolle der stereotaktischen Strahlentherapie

Sind Frauen von gynäkologischen metastasierten Krebserkrankungen betroffen, werden in der Regel systemische Therapien gewählt. Wissenschaftler haben nun untersucht, wie effizient die stereotaktische Strahlentherapie bei gynäkologischen Tumoren ist.

Abstract image of the uterus. female reproductive system made up
Mikhaylovskiy/stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie zum Endometriumkarzinom

Das Leitlinienprogramm Onkologie hat die S3-Leitlinie zum Gebärmutterkörperkrebs überarbeitet. Unter anderem gibt es neue Erkenntnisse zu Risikofaktoren und zur Strahlen- sowie medikamentösen Therapie, die in die aktualisierten Leitlinienempfehlungen eingeflossen sind. Ziel der Leitlinie ist es, evidenzbasierte Behandlungsmöglichkeiten aufzuzeigen…

Endometrial Cancer - Diagnosis written on a piece of white paper
mdaros/stock.adobe.com

Alter ist Risikofaktor für Endometriumkarzinom

Erkranken ältere Frauen an einem Endometriumkarzinom, sind die Prognosen häufig schlechter als bei jüngeren Patienten. Inwieweit tatsächlich das Alter selbst einen Risikofaktor darstellt, haben Wissenschaftler nun untersucht. 

Frau hält sich den Unterbauch, rot aufgemalte Gebärmutter
mi_viri/stock.adobe.com

Erhaltungstherapie nach ErstlinientherapieNutzenbewertung von Rucaparib bei Ovarialkarzinom, Eileiterkarzinom oder primärem Peritonealkarzinom

Der G-BA hat nach Abschluss des Nutzungsbewertungsverfahrens zu Rubraca beim neuen Anwendungsgebiet "Monotherapie für die Erhaltungstherapie bei erwachsenen Patientinnen mit fortgeschrittenem (FIGO-Stadien III und IV) high-grade epithelialem Ovarial-, Eileiter- oder primärem Peritonealkarzinom, die nach Abschluss einer platinbasierten…

BillionPhotos.com/stock.adobe.com/posed by a model

VorsorgePsychische Belastung durch Ovarialkarzinom-Screening?

Die Prognose bei Ovarialkrebs ist häufig schlecht, da Tumore vielfach spät erkannt werden. Eine effiziente Früherkennung ist daher wichtig. Eine Studie hat nun untersucht, inwieweit ein Screening hier sinnvoll ist. Das Ergebnis ist ernüchternd. 

Abstract image of the uterus. female reproductive system made up
Mikhaylovskiy/stock.adobe.com

Hybride Jenaer Abendvorlesung am 27. MärzEndometriose – Verständnis und Selbsthilfe

Im Endometriose-Monat März informiert UKJ-Gynäkologin über Diagnose- und Behandlungsmethoden der chronischen Erkrankung. Etwa jede zehnte Frau im gebärfähigen Alter ist von Endometriose betroffen. Bei der chronischen Erkrankung wächst Gebärmutter-Schleimhaut außerhalb der Gebärmutterhöhle und kann sich auf Organe wie Eierstöcke, Eileiter, den Darm…