llustration einer Hand, die ein stilisiertes Uterus-Symbol hält, vor hellblauem Hintergrund.
Tom/tock.adobe.com

Mehr Chemo – weniger Lebensqualität?Gebärmutterhalskrebs: Zusätzliche Chemo verschlechtert kurzfristig das Wohlbefinden

Lebensqualität ist in der Krebsbehandlung von Gebärmutterhalskrebs im Frühstadium ein wichtiges Kriterium. Erstmals liegen nun Phase-III-Daten zur Strahlentherapie mit und ohne Chemotherapie vor. Demnach verschlechtert die Kombination beider Optionen das Wohlbefinden – kurzfristig, aber deutlich: Nach 7  Wochen sind die Unterschiede zur alleinigen…

Male doctor doing vaccination to young woman
Prostock-studio/stock.adobe.com

Gebärmutterhalskrebs: Herdenimmunität durch Impfung?

Lassen sich möglichst viele Menschen impfen, können Infektionsketten unterbrochen werden - ein sogenannter Herdenschutz tritt ein und schützt somit auch die, die aus verschiedenen Gründen nicht geimpft werden können. Langfristig kann es dadurch sogar zu einer Ausrottung von Krankheiten kommen.

The doctor arranged the word HPV from wooden blocks, human papilloma virus, medical and health concept, medical stethoscope and gray background, close up
Rochu_2008/stock.adobe.com

HPV-ImpfungSchutz vor erneuten Zellveränderungen

Wird Gebärmutterhalskrebs zu spät entdeckt, ist die Prognose oftmals schlecht. Eine Impfung schützt vor Infektionen mit humanen Papillomviren (HPV). Empfohlen wird diese Impfung von der Ständigen Impfkommission STIKO für Mädchen und Jungen zwischen neun und 14 Jahren. Ob die Impfung auch Frauen vor einem Rückfall schützt, bei denen es aufgrund von…

Abstract image of the uterus. female reproductive system made up
Mikhaylovskiy/stock.adobe.com

GebärmutterkrebsTamoxifen-getriebene Tumorgenese

Bei hormonabhängigem Brustkrebs wird zur Hemmung des Krebswachstums häufig Tamoxifen eingesetzt. Tamoxifen reduziert das Rückfallrisiko und verbessert das Gesamtüberleben. Allerdings kann Tamoxifen das Risiko für ein Endometriumkarzinom erhöhen, wie bereits seit längerer Zeit bekannt ist.

Tamoxifen - Molekülstruktur
Сергей Шиманович/stock.adobe.com

PI3K-Signalweg: direkt aktiviertErhöhtes Risiko für Gebärmutterkrebs durch Tamoxifen - eine mögliche Erklärung

Ein internationales Forschungsteam hat einen bislang unbekannten molekularen Mechanismus identifiziert, durch den das Brustkrebsmedikament Tamoxifen das Risiko für Gebärmutterkrebs erhöhen kann. Denn Tamoxifen wirkt – so die Studienergebnisse – direkt auf einen zentralen Tumorsignalweg und übernimmt die Funktion, die sonst genetische Mutationen…

Gebärmutterhalskrebs: fünf neue Risikogene entdeckt
Tom/stock.adobe.com

Genetische SpurensucheEndometriumkarzinom: Fünf neue Genvarianten entdeckt

Fünf neu entdeckte genetische Risikofaktoren könnten dazu beitragen,  individuelle Risiken besser einzuschätzen und neue Ansätze für Prävention und Therapie zu entwickeln. Die Erkenntnisse zeigen, wie tief genetische Veränderungen in die Entstehung des Endometriumkarzinoms eingreifen.