Cagkan/stock.adobe.com

Welche Arzneimittel bieten einen Zusatznutzen?G-BA-Nutzenbewertungen aus dem Juni

Nicht immer bietet ein zugelassenes Medikament bzw. ein neuer Wirkstoff auch einen Vorteil gegenüber dem bisherigen Therapiestandard. Daher hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) seit 2011 die Aufgabe, nach Markteintritt von neu zugelassenen Arzneimitteln eine Nutzenbewertung durchzuführen. Er prüft, ob und in welchem Ausmaß ein Zusatznutzen…

Cagkan/stock.adobe.com

Welche Arzneimittel bieten einen Zusatznutzen?G-BA-Nutzenbewertungen aus dem Mai

Nicht immer bietet ein zugelassenes Medikament bzw. ein neuer Wirkstoff auch einen Vorteil gegenüber dem bisherigen Therapiestandard. Daher hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) seit 2011 die Aufgabe, nach Markteintritt von neu zugelassenen Arzneimitteln eine Nutzenbewertung durchzuführen. Er prüft, ob und in welchem Ausmaß ein Zusatznutzen…

Angelov/tondruangwit/stock.adobe.com_edited by Thieme

FOKO KongressberichtChronischer Beckenschmerz: Wege aus der Hilflosigkeit 

Frauen mit chronischen Schmerzen in Unterbauch und Becken sind in der gynäkologischen Praxis nicht beliebt. „Sie lösen widersprüchliche Gefühle in uns aus, von Hilflosigkeit über Frustration und Ungeduld bis zum Empfinden, manipuliert zu werden“, sagte Prof. Dr. Miriam Deniz, Ulm. Mit einer symptomorientierten Anamnese, zielgerichteten…

Gebärmutter: Linzagolix: Neues Anwendungsgebiet Endometriose
Tom/stock.adobe.com

AkdÄ StellungnahmeLinzagolix: Neues Anwendungsgebiet Endometriose

Die AkdÄ schließt sich der Einschätzung des IQWiG an, dass der Zusatznutzen von Linzagolix zur symptomatischen Behandlung der Endometriose bei erwachsenen Frauen im gebärfähigen Alter, deren Endometriose zuvor medizinisch oder chirurgisch behandelt wurde, nicht belegt ist.

Das IQWiG sieht einen Zusatznutzen von Linzagolix als nicht belegt an, da…

A woman wearing knitwear is complaining of pain from urinary inc
Choi_ Nikolai/stock.adobe.com

OperationDer Zusammenhang zwischen einer Hysterektomie und Beckenbodenstörungen

Wissenschaftlern zufolge ist die Hysterektomie die zweithäufigste Operation, der sich Frauen in den USA unterziehen müssen. Ein Team um Olivia Chang von der University of California in Irvine hat sich nun mit der Frage befasst, ob dieser Eingriff mit Störungen des Beckenbodens assoziiert ist.

Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis
dpa-ZentralbildBritta Pedersen/dpa-Zentralbild/dpa

EU-GesundheitsberichtAnstieg von Gonorrhö und anderen sexuell übertragbaren Infektionen in Europa

Ein neuer Bericht der EU-Gesundheitsbehörde zeigt, dass Europa Schwierigkeiten hat, die selbstgesteckten Ziele zur Bekämpfung von Infektionskrankheiten zu erreichen. So is tdie Zahl der gemeldeten Gonorrhö-Fälle in Europa auf den höchsten Stand seit 2009 gestiegen. Aber auch bei HIV, Hepatitis oder Tuberkulose ist durchaus «Luft nach oben».

Uterus, doctor holding anatomy model for study diagnosis and treatment in hospital.
manassanant/stock.adobe.com

GebärmutterhalskrebsGeht ein Screeningstopp für ältere Frauen mit Risiken einher?

In den USA steigen Frauen fortgeschrittenen Alters aus den organisierten Zervixkarzinom-Screenings aus, wenn sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen. So etwa nach zwei aufeinanderfolgenden negativen HPV-Pap-Ko-Tests. Aber ist das tatsächlich sinnvoll oder ist der Screeningausstieg mit Risiken verbunden? Wissenschaftler haben dies nun in einer Studie…

Die kleine Amy wurde 2 Jahre nach der Gebärmuttertransplantation geboren.
Womb Transplant Uk/PA Media/dpa

Wunder-Baby nach Gebärmuttertransplantation geboren

In Großbritannien bringt eine Frau mit einer gespendeten Gebärmutter ein Baby zur Welt. Die Freude über die kleine Amy ist groß. Auch in Deutschland gibt es solche Fälle schon.

Cagkan/stock.adobe.com

Welche Arzneimittel bieten einen Zusatznutzen?G-BA-Nutzenbewertungen aus dem März

Nicht immer bietet ein zugelassenes Medikament bzw. ein neuer Wirkstoff auch einen Vorteil gegenüber dem bisherigen Therapiestandard. Daher hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) seit 2011 die Aufgabe, nach Markteintritt von neu zugelassenen Arzneimitteln eine Nutzenbewertung durchzuführen. Er prüft, ob und in welchem Ausmaß ein Zusatznutzen…

blueringmedia/stock.adobe.com

Neues Target für die Immuntherapie bei Ovarialkarzinom

Das Ovarialkarzinom spricht bislang nicht gut auf die Immuntherapie an. Möglicherweise hat bislang nur das richtige Zielmolekül gefehlt: Forschende haben jetzt ein Antigen entdeckt, das sich als neues Zielmolekül eignen könnte.