Anna Jurkovska/stock.adobe.com

OvarialkarzinomWelche Rolle spielen eine hohe NACT-Rate und hohe Fallzahlen?

Die Frage, ob die Mortalitätsrate in Kliniken mit hohen Fallzahlen und damit mit mehr Erfahrung geringer ist als in Kliniken mit weniger Erfahrung, war schon häufiger Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen. Eine aktuelle Studie hat nun untersucht, inwieweit eine neoadjuvante Chemotherapie (NACT) dies ausgleichen kann.

Dominosteine - eine Hand stoppt dem Dominoeffekt
dragonstock/stock.adobe.com

Biologisches PausenprogrammSchlüsselprotein der Eizellenreifung identifiziert

Eizellen pausieren ihre Reifung über Jahre – ein biologisches Rätsel, das Forschende aus Konstanz und Göttingen nun ein Stück weit gelöst haben. Sie identifizierten das Protein 4E-T als zentralen Regulator, der die Übersetzung genetischer Informationen unterdrückt und so den Reifeprozess stoppt. Die Erkenntnisse könnten helfen,…

Cagkan/stock.adobe.com

Welche Arzneimittel bieten einen Zusatznutzen?G-BA-Nutzenbewertungen aus dem Juni

Nicht immer bietet ein zugelassenes Medikament bzw. ein neuer Wirkstoff auch einen Vorteil gegenüber dem bisherigen Therapiestandard. Daher hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) seit 2011 die Aufgabe, nach Markteintritt von neu zugelassenen Arzneimitteln eine Nutzenbewertung durchzuführen. Er prüft, ob und in welchem Ausmaß ein Zusatznutzen…

Angelov/tondruangwit/stock.adobe.com_edited by Thieme

FOKO KongressberichtChronischer Beckenschmerz: Wege aus der Hilflosigkeit 

Frauen mit chronischen Schmerzen in Unterbauch und Becken sind in der gynäkologischen Praxis nicht beliebt. „Sie lösen widersprüchliche Gefühle in uns aus, von Hilflosigkeit über Frustration und Ungeduld bis zum Empfinden, manipuliert zu werden“, sagte Prof. Dr. Miriam Deniz, Ulm. Mit einer symptomorientierten Anamnese, zielgerichteten…

blueringmedia/stock.adobe.com

Neues Target für die Immuntherapie bei Ovarialkarzinom

Das Ovarialkarzinom spricht bislang nicht gut auf die Immuntherapie an. Möglicherweise hat bislang nur das richtige Zielmolekül gefehlt: Forschende haben jetzt ein Antigen entdeckt, das sich als neues Zielmolekül eignen könnte.

Pixel-Shot/stock.adobe.com

Zunahme der Hormonpräparat-Verordnungen in Schleswig-Holstein

Kiel (dpa/lno) - In Schleswig-Holstein wird Frauen wieder häufiger eine Hormonersatztherapie verschrieben. Laut einer Analyse der AOK NordWest erhielten AOK-versicherte Frauen im Alter von 40 bis 69 Jahren im Jahr 2023 insgesamt 30.081 Rezepte für Hormonpräparate. Dies entspricht einem Anstieg von 4,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Seit 2021…

RS-Studios/stock.adobe.com

Eierstockkrebs: Mit KI zur genauen Diagnose

Ovarialkrebs wird in Ultraschalluntersuchungen meist zufällig erkannt. Eine verzögerte Krebsdiagnose ist daher keine Seltenheit. Wissenschaftler des Karolinska-Instituts in Schweden haben nun untersucht, inwieweit KI dazu beitragen kann, Eierstockkrebs zu erkennen.

Roboterarm
metamorworks/stock.adobe.com

Erste gynäkologische Eingriffe mit einarmigem OP-Roboter im deutschsprachigen Raum

An der Universitätsmedizin Greifswald sind im Dezember die ersten gynäkologischen und gynäkologisch- onkologischen Eingriffe Deutschlands, Österreichs und der Schweiz (D-A-CH Region) mit dem OP-Roboter da Vinci Single Port (SP) vorgenommen worden. Der da Vinci SP arbeitet mit nur einem Arm, weswegen auch nur eine kleine Wunde entsteht.

Peakstock/stock.adobe.com

Seltene aber mächtige Genvariablen entdecktFrühere Menopause – höheres Krebsrisiko bei den Nachkommen?

Um den Ursachen einer frühen Menopause auf die Spur zu kommen, haben britische Forscher eine große Datenbankanalyse vorgenommen. Dabei sind sie auf neue Genvariablen gestoßen, die ihrer Aussage nach bahnbrechende Erkenntnisse für die Ursachen einer frühen Menopause bringen – und zudem mit einem erhöhten Krebsrisiko für die Nachkommen assoziiert…