unrecognizing woman with abdominal pain holds the anatomical mod
Peakstock/stock.adobe.com

Endometriose: Mehr als nur Bauchschmerzen

Die Vermutung, dass Endometriosepatientinnen mehr als nur die klassische Schmerzsymptomatik aufweisen, gibt es schon lange. Bislang fehlten jedoch valide Langzeitdaten hierzu. Diese prospektive Kohortenstudie aus Australien bringt nun Licht ins Dunkel: So zeigt sich, dass Betroffene oft am ganzen Körper Symptome aufweisen können.

tablets medicine, pills
BestForYou/stock.adobe.com

Kann Aspirin vor Ovarialkarzinom schützen?

Rund 7.300 Frauen erkranken in Deutschland jährlich an einem Ovarialkarzinom. Vielfach wird der Tumor erst spät entdeckt, da Früherkennungsuntersuchungen fehlen. Mehrere Studien haben sich daher bereits mit der Frage befasst, ob eine regelmäßige Aspirineinnahme das Risiko für ein Ovarialkarzinom mindern kann. Doch welche Risikogruppen könnten am…

Worker of medicine shows the uterus .
natali_mis/stock.adobe.com

Gebärmutterkrebs:Patientenversorgung variiert stark

Sind Patientinnen von einem serösen tubaren intraepithelialen Karzinom betroffen, stehen unterschiedliche diagnostische und therapeutische Mittel zur Verfügung. Das Vorgehen und die Versorgung der Betroffenen variieren daher stark, wie eine aktuelle Studie zeigt.

Thieme

Kryokonservierung (09.03.2023)

Live-OP vom 09. März 2023 

Für Sie operierte erneut das Team aus dem Department für Frauengesundheit der Universitätsklinik Tübingen.

Art des Eingriffs: Kryokonservierung

Operateur: Dr. Felix Neis, Stellv. Leitender Oberarzt
Moderation: Prof. Dr. Bernhard Krämer, Stellv. Ärztlicher Direktor Gynäkologie

 

Joshua Resnick/stock.adobe.com

EierstockkrebsErhöhtes Krebsrisiko durch Fertigpizza, Softdrinks und Co.?

Hochverarbeitete Lebensmittel enthalten in der Regel viel Fett, Zucker, Salz sowie Konservierungsmittel, künstliche Aromastoffe und Emulgatoren. Dass sie nicht nur dick machen, sondern auch das Risiko etwa für Eierstockkrebs erhöhen können, zeigt nun eine aktuelle Studie.

freshidea/stock.adobe.com

Polyzystisches Ovarialsyndrom mit erhöhtem Risiko für Bauchspeicheldrüsenkrebs verbunden

Das polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) ist eine endokrine Störung, die u.a. durch Amenorrhö und Zeichen eines Androgenüberschuss gekennzeichnet ist. Zudem wird PCOS mit verschiedenen karzinogenen Prozessen und Krebsarten in Verbindung gebracht. Ob die Krankheit auch mit dem Risiko für Bauchspeicheldrüsenkrebs assoziiert ist, war bislang jedoch…

Thieme

Follikelpunktion in Narkose

Für Sie operierte PD Dr. Melanie Henes aus dem Department für Frauengesundheit Tübingen. Moderiert wurde die OP von Prof. Dr. Bernhard Krämer und Dr. Felix Neis.