blueringmedia/stock.adobe.com

Neues Target für die Immuntherapie bei Ovarialkarzinom

Das Ovarialkarzinom spricht bislang nicht gut auf die Immuntherapie an. Möglicherweise hat bislang nur das richtige Zielmolekül gefehlt: Forschende haben jetzt ein Antigen entdeckt, das sich als neues Zielmolekül eignen könnte.

valiantsin/stock.adobe.com

Linzagolix bei Endometriose: Es fehlen die vergleichenden Daten

Endometriose lässt sich bisher nicht heilen. Doch es gibt verschiedene Wege, die oft erheblichen Beschwerden der betroffenen Frauen zu behandeln: Der Wirkstoff Dienogest, GnRH-Analoga wie Goserelin, Buserelin, Leuprorelin, Triptorelin oder Nafarelin, die Fixkombination Relugolix/Estradiol/Norethisteronacetat oder auch eine Operation versprechen…

korchemkin/stock.adobe.com

Was Fast-Food mit Stressinkontinenz zu tun hat

Zu den bekannteren Risikofaktoren für eine Harn- oder Stuhlinkontinenz in den Wechseljahren zählen das Östrogendefizit, Alter oder die reproduktive Lebensgeschichte der Frau. Mari Kuutii  und Kollegen haben nun den spannenden Faktor Ernährungsweise und dessen Auswirkung auf die Kontinenz untersucht, mit eindeutigem Ergebnis.

Rochu_2008/stock.adobe.com

Anogenitale Erkrankungen bei FrauenIn Zahlen: Was die HPV-Impfung bringt

Das Humane Papillomvirus (HPV) gilt zu den am häufigsten sexuell übertragbaren Infektionen und ist Ursache zahlreicher HPV-bezogener Erkrankungen – von Genitalherpes bis zum Zervixkarzinom. Seit 2007 ist die HPV-Impfung Bestandteil des Deutschen Immunisierungsprogramms und wird durch die Krankenkassen vergütet. Eine Deutsch-Amerikanische…

Pixel-Shot/stock.adobe.com

Zunahme der Hormonpräparat-Verordnungen in Schleswig-Holstein

Kiel (dpa/lno) - In Schleswig-Holstein wird Frauen wieder häufiger eine Hormonersatztherapie verschrieben. Laut einer Analyse der AOK NordWest erhielten AOK-versicherte Frauen im Alter von 40 bis 69 Jahren im Jahr 2023 insgesamt 30.081 Rezepte für Hormonpräparate. Dies entspricht einem Anstieg von 4,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Seit 2021…

RS-Studios/stock.adobe.com

Eierstockkrebs: Mit KI zur genauen Diagnose

Ovarialkrebs wird in Ultraschalluntersuchungen meist zufällig erkannt. Eine verzögerte Krebsdiagnose ist daher keine Seltenheit. Wissenschaftler des Karolinska-Instituts in Schweden haben nun untersucht, inwieweit KI dazu beitragen kann, Eierstockkrebs zu erkennen.

Human Papillomavirus Vaccine In Bottles With Syringe
Andrey Popov/stock.adobe.com

Mobile Impfstationen: Mit Impfbussen HPV-Impfrate erhöhen

Ein Mediziner des Universitätsklinikums Jena schlägt vor, mit mobilen Impf- und Infobussen durch Thüringen zu fahren, um die HPV-Impfrate zu erhöhen und die Bevölkerung über die Bedeutung der HPV-Impfung aufzuklären.

reineg/stock.adobe.com

Gebärmutterhalskrebs wird oft früh erkannt

Früherkennungsprogramme wirken nach Einschätzung des Instituts für digitale Gesundheitsdaten deutlich gegen Gebärmutterhalskrebs. Dazu komme die Impfung für Mädchen und Jungen.

Personenwaage, Fettzange und Massband
RAM/stock.adobe.com

Die Rolle des BMI bei Gebärmutterhalskrebs

Übergewicht ist ein wichtiger Risikofaktor für Krebserkrankungen, wie zahlreiche Studien zeigen. Wissenschaftler haben nun untersucht, inwiefern auch der Behandlungserfolg bei Gebärmutterhalskrebs durch den Body-Mass-Index der Erkrankten beeinflusst wird. 

Frau hält Uterusmodell in die Kamera
Peakstock/tondruangwit/stock.adobe.com_edited by Thieme

DGGG KongressberichtInfertilität bei Endometriose

Das größte Problem beim Body of Evidence zur Endometriose ist die Tatsache, dass eine Endometriose oft erst im Laufe der Sterilitätsabklärung diagnostiziert wird. Fast alle Erkenntnisse zum Zusammenhang zwischen Endometriose und Infertilität stammen daher von Paaren, die bereits vergeblich versucht haben, schwanger zu werden. Diese Erkenntnisse…

Roboterarm
metamorworks/stock.adobe.com

Erste gynäkologische Eingriffe mit einarmigem OP-Roboter im deutschsprachigen Raum

An der Universitätsmedizin Greifswald sind im Dezember die ersten gynäkologischen und gynäkologisch- onkologischen Eingriffe Deutschlands, Österreichs und der Schweiz (D-A-CH Region) mit dem OP-Roboter da Vinci Single Port (SP) vorgenommen worden. Der da Vinci SP arbeitet mit nur einem Arm, weswegen auch nur eine kleine Wunde entsteht.