Die HPV-Impfung gegen zeigt Erfolge: In Dänemark wurden die krebserregenden HPV Typen 16/18 bei geimpften Frauen nahezu eliminiert. Auch ungeimpfte profitieren.
Eizellen pausieren ihre Reifung über Jahre – ein biologisches Rätsel, das Forschende aus Konstanz und Göttingen nun ein Stück weit gelöst haben. Sie identifizierten das Protein 4E-T als zentralen Regulator, der die Übersetzung genetischer Informationen unterdrückt und so den Reifeprozess stoppt. Die Erkenntnisse könnten helfen,…
Ein internationales Forschungsteam hat einen bislang unbekannten molekularen Mechanismus identifiziert, durch den das Brustkrebsmedikament Tamoxifen das Risiko für Gebärmutterkrebs erhöhen kann. Denn Tamoxifen wirkt – so die Studienergebnisse – direkt auf einen zentralen Tumorsignalweg und übernimmt die Funktion, die sonst genetische Mutationen…
Nicht immer bietet ein zugelassenes Medikament bzw. ein neuer Wirkstoff auch einen Vorteil gegenüber dem bisherigen Therapiestandard. Daher hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) seit 2011 die Aufgabe, nach Markteintritt von neu zugelassenen Arzneimitteln eine Nutzenbewertung durchzuführen. Er prüft, ob und in welchem Ausmaß ein Zusatznutzen…
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) stellt erstmals Versicherteninformationen zur Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs in leichter Sprache bereit. Die altersdifferenzierten Broschüren klären über medizinische Hintergründe, Screeningabläufe und HPV-Impfung auf.
ryanking999/stock.adobe.com_Stockphoto posed by models
Ein neuer Biomarker-Test zeigt, ob Krebspatienten nicht auf Chemotherapie ansprechen. Die Methode nutzt Signaturen chromosomaler Instabilität zur Vorhersage.
Fünf neu entdeckte genetische Risikofaktoren könnten dazu beitragen, individuelle Risiken besser einzuschätzen und neue Ansätze für Prävention und Therapie zu entwickeln. Die Erkenntnisse zeigen, wie tief genetische Veränderungen in die Entstehung des Endometriumkarzinoms eingreifen.
Die Menopause geht für viele Frauen mit Beschwerden einher. Eine Hormoneinnahme erfolgt oft mit dem Ziel, diese Beschwerden zu lindern. Doch inwieweit wirkt sich die Einnahme von Hormonen auf die Blasengesundheit und auf Symptome der unteren Harnwege aus? Und welche Rolle spielt der Menopause-Status?
Eine neue medizinische Leitlinie soll helfen, das polyzystische Ovarsyndrom schneller zu diagnostizieren und ganzheitlich zu behandeln – für mehr Lebensqualität und weniger Folgeerkrankungen.
Von welcher Art der Hysterektomie profitieren Patientinnen, die an risikoarmem Gebärmutterkrebs im Frühstadium erkrankt sind, am meisten? Mit dieser Frage haben sich Wissenschaftler aus Maryland befasst.
Photographee.eu/stock.adobe.com - Stock photo. Posed by models
Vulvovaginale Leiden gehen für betroffene Frauen oft mit einer Vielzahl von Beeinträchtigungen einher. Effiziente medizinische Unterstützung finden sie zudem nur schwer, wie eine Studie herausgefunden hat.
Die frühe Erkennung gynäkologischer Tumore spielt eine entscheidende Rolle für die Prognose betroffener Patientinnen. Biomarker im Blut können hier wichtige Hinweise liefern.
Nicht immer bietet ein zugelassenes Medikament bzw. ein neuer Wirkstoff auch einen Vorteil gegenüber dem bisherigen Therapiestandard. Daher hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) seit 2011 die Aufgabe, nach Markteintritt von neu zugelassenen Arzneimitteln eine Nutzenbewertung durchzuführen. Er prüft, ob und in welchem Ausmaß ein Zusatznutzen…
blueringmedia/tondruangwit/stock.adobe.com_edited by Thieme
Die primäre zytoreduktive Chirurgie mit dem Ziel einer Komplettresektion verbessert gegenüber der Intervallchirurgie das progressionsfreie Überleben (PFS), nicht aber das Gesamtüberleben (OS) von Patientinnen mit fortgeschrittenem Ovarialkarzinom, die für eine solche Maßnahme infrage kommen.