Junge Menschen mit fortgeschrittenem Hodgkin-Lymphom profitieren von der neuen Chemotherapie BrECADD. Neueste Daten zeigen einen besseren Erhalt der Fertilität als nach der bisherigen Standardtherapie.
Eine SARS-CoV-2-Infektion während Schwangerschaft oder Wochenbett erhöht das Risiko für venöse Thromboembolien (VTE) deutlich – besonders in den ersten 3 Wochen nach der Infektion: Das Risiko für Blutgerinnsel ist in dieser Phase fast 10-mal höher.
Die Rate an schwangerschaftsassoziierten Bluthochdruck-Erkrankungen wie Präeklampsie, Eklampsie oder auch Schwangerschaftsdiabetes nehmen weltweit zu. Eine wirksame Methode, langfristige Gesundheitsrisiken sowohl für die Mutter als auch für das Kind zu senken ist das Stillen. Dennoch neigen insbesondere Bluthochdruckpatientinnen dazu, ihre…
Millionen Frauen in Deutschland haben keinen wohnortnahen Zugang zu Schwangerschaftsabbrüchen. In vielen Regionen fehlen wohnortnahe medizinische Angebote, die Kosten für einen Abbruch sind hoch, und die gesellschaftliche Stigmatisierung belastet zusätzlich. Besonders in Süddeutschland sind oft lange Wege notwendig.
Ein französischer Käse sorgt für internationale Gesundheitswarnungen: Aktuell spricht man von 2 Toten und mehrere Erkrankten – auch Deutschland ist betroffen.
Varikozelektomie oder intrauterine Insemination? Wovon profitieren Patienten mit Varikozelen und leichten Samenanomalien mehr? Dieser Frage sind Wissenschaftler nachgegangen.
Systemischer Lupus erythematodes (SLE), die „Schmetterlingsflechte“ betrifft vor allem Frauen im gebärfähigen Alter. Aber auch wenn die entzündlich-rheumatische Autoimmunerkrankung den Verlauf einer Schwangerschaft negativ beeinflusse kann – oder umgekehrt: Eine Schwangerschaft ist möglich, aber sie bleibt ein medizinischer Balanceakt, der eine…
Ein Gynäkologe wehrt sich gegen das Abtreibungsverbot eines katholischen Klinikträgers – und verliert vor Gericht. Doch der Fall wirft grundsätzliche Fragen auf: Wie viel Einfluss darf ein Träger auf medizinische Entscheidungen nehmen, und was bedeutet das für die Versorgung betroffener Frauen?
Postpartale Blutungen sind nach wie vor einer der weltweit häufigsten Gründe für Müttersterblichkeit. Im Fokus einer aktuellen Untersuchung stand nun die Frage, ob eine frühe Brustwarzenstimulation sich hier positiv auswirken kann.
Sind Frauen von einer Metabolic Dysfunction-associated Steatotic Liver Disease, kurz MASLD, betroffen, kann dies in der Schwangerschaft mit Komplikationen einhergehen. Die genaue Rolle von Fettleibigkeit, familiären Faktoren und Krankheitsschwere haben Wissenschaftler nun untersucht.
Ein neuer Hebammenhilfevertrag sorgt für Unruhe: Die CDU warnt vor einer Gefährdung der Geburtshilfe in Rheinland-Pfalz und fordert mehr finanzielle Unterstützung für Beleghebammen.
Was werdende Mütter zu sich nehmen, hat langfristige gesundheitliche Auswirkungen, wie Studien bereits gezeigt haben. Wissenschaftler haben nun herausgefunden, dass sich die Ernährung in der Schwangerschaft auch auf die spätere motorische Entwicklung der Kinder auswirkt.
Die Freigabe von Cannabis hat zu einer Steigerung des Konsums geführt. Dies gilt auch für Schwangere, Stillende und junge Frauen mit Kinderwunsch, die sich der Risiken des Cannabiskonsums für sich selbst und für das Kind meist nicht bewusst sind. Wie man die betroffenen Frauen in ihrer Schwangerschaft unterstützen kann, war Thema eines Vortrags von…
kieferpix/tondruangwit/stock.adobe.com_edited by Thieme
Bis zu 15% der Schwangeren und der Frauen in der Postpartalzeit leiden an einer peripartalen Depression, die jedoch viel zu selten erkannt und noch seltener ausreichend behandelt wird. Die Studie „UPlusE“ (Untersuchung für Kinder Plus Eltern) möchte durch ein Screening die Grundlage dafür legen, dass sich dies zukünftig ändert. Dr. Susanne Simen,…