Summer holidays and teenage concept - group of smiling teenagers with skateboard hanging out outside.
anatoliycherkas/stock.adobe.com

SchwangerschaftSterblichkeitsrisiko bei Teenager-Schwangerschaften

Eine Schwangerschaft bei Mädchen oder sehr jungen Frauen geht für die Betroffenen mit enormen Herausforderungen einher. Nicht nur körperlich, auch psychisch sind schwangere Mädchen und junge Frauen häufig stark belastet. Eine Studie hat nun das Mortalitätsrisiko der Betroffenen in den Blick genommen.

adam121/stock.adobe.com

DEGUM verweist auf aktuelle Ringelröteln-InfektionswelleDurch Ultraschall Blutarmut beim Ungeborenen erkennen und Fehlgeburt verhindern

In vielen Regionen Deutschlands häufen sich derzeit die Fälle von Ringelrötel-Infektionen. Vor allem Kinder im Kindergartenalter infizieren sich mit dem hochansteckenden Parvovirus B 19. Typische Anzeichen sind Kopfschmerzen, Fieber und ein Hautausschlag, der sich aber erst nach ein bis zwei Wochen entwickelt. In der Regel verläuft die Krankheit…

Door Mats At The Entrance Of Hospital
Tyler Olson/stock.adobe.com

GeburtshilfeFrauen profitieren von kürzeren Klinikaufenthalten nach der Geburt

Wie lange eine Frau nach der Geburt noch in der Klinik bleibt, ist von unterschiedlichen Faktoren abhängig. So etwa von der Art der Geburt oder von möglichen Komplikationen nach der Entbindung. Wissenschaftler haben nun die postnatale Versorgung, ihre Dauer und die Auswirkungen auf die Zufriedenheit der Mütter in den Fokus genommen.

Mit freundlicher Genehmigung des bpi e.V.

Exposition während der Schwangerschaft verhindernRote-Hand-Brief zu oralen Retinoiden

Orale Retinoide sind stark teratogen. Daher ist die Anwendung während der Schwangerschaft kontraindiziert. Bei Frauen im gebärfähigen Alter dürfen sie nur angewendet werden, wenn die Bedingungen des Schwangerschaftsverhütungsprogramms eingehalten werden. In Deutschland kommt es jedoch weiterhin zu Schwangerschaften bei Frauen, die orale Retinoide…

Zffoto/stock.adobe.com

GeburtshilfeGeburtsgewicht hat weltweit zugenommen

Mehr Fälle von Gestationsdiabetes, eine Zunahme beim Anteil adipöser Schwangerer auf der einen und eine verbesserte Versorgung werdender Mütter auf der anderen Seite. Aspekte wie diese beeinflussen die Schwangerschaft sowie die Geburt massiv.

viperagp/stock.adobe.com

SchwangerschaftErhöhtes Totgeburtsrisiko bei adipösen Schwangeren

Adipositas kann in der Schwangerschaft zu schwerwiegenden Komplikationen bei Mutter und Kind führen. So haben adipöse Schwangere etwa ein erhöhtes Risiko für Nachblutungen, Präeklampsie oder Schwangerschaftsdiabetes. Inwieweit sich der Schweregrad der Adipositas auf das Totgeburtsrisiko auswirkt, haben Wissenschaftler nun untersucht. 

Abstract image of the uterus. female reproductive system made up
Mikhaylovskiy/stock.adobe.com

SchwangerschaftPessar oder Progesteron bei drohender Frühgeburt?

Droht etwa aufgrund einer Gebärmutterhalsverkürzung oder anderer Umstände eine Frühgeburt, stehen Behandlern unterschiedliche Möglichkeiten zur Verfügung. Allerdings bergen diese zum Teil erhebliche Komplikationen, wie Wissenschaftler nun noch einmal mit einer aktuellen Studie bestätigt haben.

Female hold in hands pregnancy ovulation test
fizkes/stock.adobe.com

SchwangerschaftVerbesserung des Outcomes bei routinemäßiger Bestimmung der CPR?

Sind Patientinnen von einer niedrigen cerebroplazentaren Ratio (CPR) betroffen, kann dies ein Anzeichen für Hypoxie sein. Das Risiko für eine perinatale Sterblichkeit und Morbidität ist damit erhöht. Ob die routinemäßige CPR-Bestimmung zusätzlich zur Durchführung vom Ultraschall das Outcome verbessern kann, haben Wissenschaftler nun untersucht.

Figure of man with leg wound and white gauze bandage. First aid,
Andrii Zastrozhnov/stock.adobe.com

GeburtsverletzungenSchnellere Auflösung von Nahtmaterial durch Xylocain-Spray?

Mehr als 80 Prozent aller Erstgebährenden erleiden Geburtsverletzungen, die chirurgisch versorgt werden müssen. Unter den Frauen, die bereits entbunden haben, ist es etwa die Hälfte. Damit das verletzte Gewebe gut heilen kann, ist ein gut haltendes Nahtmaterial wichtig. Wissenschaftler haben nun untersucht, ob und inwieweit Mittel, die für die…

krissikunterbunt/stock.adobe.com

KinderwunschbehandlungZweites Kind nach erfolgreicher In-​Vitro-Fertilisation – ja oder nein?

Nicht bei allen Paaren ist der Kinderwunsch nach einer erfolgreichen In-​Vitro-Fertilisation abgeschlossen. Doch wie häufig kehren Menschen zur Behandlung in ART-Zentren zurück, um erneut schwanger zu werden? Und was sind die Gründe, warum sie diesen Schritt möglicherweise nicht gehen? Diese Fragen haben sich italienische Wissenschaftler gestellt.…