Working nurses in the CCU
sudok1/stock.adobe.com

Kein Ethik-Votum für DIVI-Schwangerenregister notwendig

Seit rund sieben Monaten ist das DIVI-Register „Schwangere und postpartale Patientinnen auf der Intensivstation – kurz DIVI-Schwangerenregister – online. Es wurde ins Leben gerufen, um anhand von anonymisierten Patientendaten einen Überblick über notwendige Behandlungen und Anzahl schwangerer Patientinnen auf den Intensivstationen zu bekommen – und…

Mutterpass
Klaus Eppele/stock.adobe.com

KBVTestzeitpunkt auf Hepatitis B in der Schwangerschaft wird vorgezogen

Frauen sollen künftig bereits zu Beginn einer Schwangerschaft auf Hepatitis B getestet werden. Die entsprechende Änderung der Mutterschafts-Richtlinien hat der Gemeinsame Bundesausschuss im April beschlossen. Damit wird das Screening künftig vom dritten ins erste Trimenon der Schwangerschaft verschoben.

gamelover/stock.adobe.com

60 Prozent nehmen Nachsorge nicht wahrSchwangerschaftsdiabetes: Langzeitrisiko für Diabetes mellitus erhöht 

Schwangerschaftsdiabetes ist die häufigste Stoffwechselerkrankung während der Schwangerschaft. Bei den werdenden Müttern kommt es zu vorübergehend erhöhten Blutzuckerwerten. Doch nach der Entbindung vervielfacht der sogenannte Gestationsdiabetes (GDM) die Wahrscheinlichkeit, dass die Mutter später einen dauerhaften Typ-2-Diabetes entwickelt. Ebenso…

Stanislaw Mikulski/stock.adobe.com – Stock photo. Posed by a model.

SchwangerschaftMehr Herz-Kreislauf-Erkrankungen nach Schwangerschaftsdepressionen?

Bis zu 15 Prozent aller Frauen leiden während ihrer Schwangerschaft oder im Wochenbett an Depressionen. Der Leidensdruck für die Betroffenen ist hoch und beeinflusst ihr Leben stark – häufig auch noch Jahre später, wie eine Studie nun herausgefunden hat.

Christoph Burgstedt/stock.adobe.com

Künstliche BefruchtungGeburtsergebnisse bei lesbischen Paaren 

Immer wieder wird darüber diskutiert, ob es infolge assistierter Reproduktionstechnologien eher zu ungünstigen Geburtsergebnissen kommen kann. Eine aktuelle Studie ist nun zu einem interessanten Ergebnis gekommen.

Beth Van Trees/stock.adobe.com

Hebammenverband befürchtet Verschlechterung bei Geburtshilfe

Hebammen sind angesichts der geplanten Krankenhausreform in Deutschland in Sorge. Die Situation in der Geburtshilfe ist ohnehin seit längerem angespannt. Der Verband in Brandenburg befürchtet eine Zentralisierung auch mit gefährlichen Folgen für Schwangere.

dalaprod/stock.adobe.com

Auswirkungen der PilleMehr Schwangerschafts-Komplikationen nach oralen Kontrazeptiva?

Seit ihrer Markteinführung im Jahr 1965 wird viel über die Pille geschrieben, diskutiert, geforscht. Einerseits gilt sie als sicheres Verhütungsmittel, andererseits ist inzwischen unstrittig, dass sie das Thromboserisiko sowie das Risiko für bestimmte Krebserkrankungen erhöhen kann. Aber nimmt sie in irgendeiner Form auch Einfluss auf eine folgende…

peterschreiber.media/stock.adobe.com

S2k-LeitlinieGestationsbedingte und nicht gestationsbedingte Trophoblasterkrankungen

Die aktualisierte Leitlinie enthält zur Diagnose und Therapie von Frauen mit Blasenmole (partieller und kompletter Mole), gestationsbedingter Trophoblastneoplasie nach oder ohne vorangegangene Schwangerschaft, Trophoblastpersistenz nach Molenschwangerschaft, invasiver Mole, Chorionkarzinom, Plazentabettknoten, Plazentabetttumor, hyperplastischer…

Female hold in hands pregnancy ovulation test
fizkes/stock.adobe.com

SchwangerschaftskomplikationenErhöhte Sterberate über viele Jahre

Kommt es in der Schwangerschaft zu Komplikationen, gehen sie noch immer mit einer erhöhten Müttersterblichkeit einher. Doch das Sterberisiko ist tatsächlich langfristig erhöht, wie eine aktuelle Studie herausgefunden hat. Dabei unterscheidet sich das Risiko schwarzer von dem weißer Frauen.

natali_mis/stock.adobe.com

SchwangerschaftWie aussagekräftig sind Zufallsdiagnosen in der fetalen MRT?

Um das zentrale Nervensystem, die Lungen und Bauchorgane des ungeborenen Kindes genau in den Blick nehmen zu können, wird vielfach ein fetales MRT durchgeführt. Es dient etwa dem Aufspüren von Auffälligkeiten, kann aber auch zu Zufallsbefunden bei der Mutter führen.

creativesunday/stock.adobe.com

Schwangerschaft Erhöhtes Risiko für Geburtskomplikationen durch Unfälle?

Sind Frauen während der Schwangerschaft in Verkehrsunfälle verwickelt, kann dies nicht nur kurzfristig zu Verletzungen führen. Aktuelle Daten sprechen dafür, dass schon leichte Verletzungen das Risiko für Geburtskomplikationen signifikant erhöhen, je nachdem, welcher Fahrzeugtyp involviert ist.