Happy couple having fun in bed
luckybusiness/stock.adobe.com_Posed by Models

SectioSenkt Kaiserschnitt das Risiko für sexuelle Funktionsstörungen?

Mit den Fragen, welche Rolle der Geburtsmodus für das spätere sexuelle Empfinden spielt und ob sexuelle Folgeprobleme je nach Geburtsmodus verhindert werden können, haben sich Wissenschaftler um Florence Martin von der University of Bristol befasst.

Pregnant woman loving her baby
and.one/stock.adobe.com

GeburtshilfeMehr Komplikationen in der Pandemie

Inwieweit hat sich die Corona-Pandemie auf die Sicherheit von Müttern und Kindern während der Schwangerschaft ausgewirkt? Diese Frage stand im Mittelpunkt einer Studie, die ein Team um Rose Molina vom Department of Obstetrics and Gynecology am Beth Israel Deaconess Medical Center in Boston durchgeführt hat.

jovannig/stock.adobe.com

Kommentare jetzt einsendenS3-Leitlinie-Konsultationsfassung: Fetale Überwachung

Diese Leitlinie gilt für alle Berufsgruppen, die Schwangere betreuen und in der Schwangerschaft eine fetale Zustandsdiagnostik durchführen. Das Ziel dieser LL ist die Etablierung der Evidenz dafür, ob in einem low-risk Schwangerschafts-Kollektiv die Durchführung des Dopplers oder CTGs das outcome verbessert.

Pregnant woman loving her baby
and.one/stock.adobe.com

Update der S2k-LeitlinieLabordiagnostik schwangerschaftsrelevanter Virusinfektionen

Die S2k-Leitlinie beschreibt die Notwendigkeit und Vorgehensweise der  labordiagnostischen Abklärung von Virusinfektionen während der Schwangerschaft. Sie stellt die nach fünf Jahren notwendig gewordene, ergänzte Überarbeitung der Erstfassung der im Jahr 2014 erstmals veröffentlichten Leitlinie dar.

lenetsnikolai/stock.adobe.com

SchwangerschaftMutationen steigern Risiko für Herzinsuffizienz

Eine von 2.000 Frauen ist in den letzten Wochen ihrer Schwangerschaft oder im ersten halben Jahr danach von einer Herzinsuffizienz betroffen. Amerikanische Wissenschaftler haben untersucht, welche Frauen besonders betroffen sind und welche Faktoren ausschlaggebend für die Herzschwäche sind.

Sondem/stock.adobe.com

Viszeralmedizin 2021CED: Fast alle Therapien in der Schwangerschaft möglich

Eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung (CED) ist kein Grund, einen Kinderwunsch nicht zu realisieren. Die meisten Medikamente können auch in der Schwangerschaft sicher eingesetzt werden. Die größte Gefahr für Mutter und Kind geht von entzündlichen Schüben durch eine unzureichend behandelte CED aus.

Tobilander/stock.adobe.com

InfertilitätUrsache für postoperative Adhäsionen entdeckt

Ein großer Teil von Frauen, bei denen eine gastrointestinale Operation durchgeführt wurde, entwickelt Adhäsionen. Diese können etwa eine Infertilität verursachen. Wissenschaftler um Paul Kubes von der Universität von Calgary in Kanada haben nun herausgefunden, dass eine Überaktivierung von Makrophagen ursächlich für die Adhäsionen ist. 

teracreonte/stock.adobe.com

S3-Leitlinie der DGGG zu Adipositas und Schwangerschaft

Adipositas ist ein zunehmendes Problem auch bei jungen Frauen im Reproduktionsalter. Adipositas wirkt sich ungünstig sowohl auf die Konzeption als auch den Schwangerschaftsverlauf und das neonatale Outcome aus. Die Betreuung adipöser Schwangeren nimmt einen immer höheren Stellenwert in der täglichen Praxis ein.

s_l/stock.adobe.com

PsoriarsisSchwangerschaften sind nicht beeinträchtigt

Schwanger mit Autoimmun-Erkrankung: Das ist sicherlich für jede Patientin eine große Herausforderung. Die Angst, dem Ungeborenen durch die Medikation zu schaden, durch das Absetzen aber sich selbst zu schaden, sind da nur verständlich. Im Falle der Psoriarsis geben diese Autoren jedoch Entwarnung: so scheint weder die Erkrankung noch die Medikation…