Ein Schwangerschaftsdiabetes erhöht das Risiko für späteren Typ-2-Diabetes, was wiederum ein starker Risikofaktor für kardiovaskuläre Erkrankungen darstellt. Soweit bekannt. Unklar war allerdings, ob Frauen, die nach der Schwangerschaft wieder normoglykämisch werden und bleiben, auch von diesem erhöhten Risiko betroffen sind. Nun sagen Erica…
Das Immunsystem von Kindern, die per Kaiserschnitt zur Welt kommen, kann durch eine Fäzestransplantation gestärkt werden. Das haben finnische Forscher nun herausgefunden.
Die Geburt eines Menschen zählt zweifelsohne zu den Schlüsselmomenten des Lebens. Um Gebärende flächendeckend auf hohem Niveau, sprich auf Basis wissenschaftlicher Empfehlungen und möglichst fraubezogen betreuen zu können, wurde von der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. (AWMF) nun die erste…
Hitzewellen können sich negativ auf die Gesundheit Ungeborener auswirken: Zu diesem Ergebnis kommt ein Forscherteam um Professor Matthew Francis Chersich von der Universität Witwatersrand in Johannesburg.
Wenn es darum geht, das Geschlecht eines ungeborenen Kindes zu bestimmen, noch bevor die Sonografie Hinweise liefert, gibt es viele Geschichten. Eine Weisheit haben Wissenschaftler nun genau untersucht: Das Team um Nicola Young von der Harvard Universität in den USA analysierte Daten zu 4.320 Schwangerschaften.
In einem mehrteiligen Forschungsprojekt des Universitätsklinikums Bonn sind Wissenschaftler der Frage nachgegangen, welche Vorteile hebammengeleitete Kreißsäle, kurz HGK, bieten.
Wenn der lange Weg zur natürlichen Geburt mit Komplikationen einhergeht, wird – bei entsprechender Indikation – eine Einleitung vorgenommen. Dies geschieht bei etwa 20–25% aller Schwangerschaften. Die neue deutschsprachige S2k-Leitlinie bietet zusammengefasste wissenschaftlich gestützte Handlungsempfehlungen für diese gängige geburtshilfliche…
Wie wirkt sich eine SARS-CoV-2-Infektion auf eine Schwangere und ihr ungeborenes Kind aus? Dieser Frage ist das Team um Mia Ahlberg vom Karolinska-Institut in Stockholm nachgegangen.
Antidepressiva werden häufig während der Schwangerschaft eingesetzt. Die allgemeinen Risiken sind zwar bekannt, doch wie wirken sich spezifische Wirkstoffe auf das Risiko für Geburtsfehler aus? Dies wollten Kayla Anderson und Kollegen herausfinden und führten eine Fall-Kontroll-Studie durch.
Erste S3-Leitlinie zur Sectio bietet Schwangeren evidenzbasiertes Wissen und ermöglicht die gemeinsame Entscheidungsfindung durch Kommunikation auf Augenhöhe
Über ein Fünftel der weltweiten Entbindungen finden per Kaiserschnitt statt. In den USA sind es sogar über 30%. Grund genug für amerikanische Wissenschaftler zu untersuchen, wie sich die Entbindung per Kaiserschnitt auf die Bereitschaft auswirkt, ein weiteres Mal schwanger zu werden.
Dass Alkohol und Tabak in der Schwangerschaft die körperliche Entwicklung des Kindes schädigen ist wissenschaftlich gesichert. Doch wie ändert sich die Hirnaktivität der Neugeborenen unter diesen Umständen? Lauren Schuffrey und Kollegen haben versucht, eine Antwort auf diese Frage zu finden.
Sind Präeklampsie, Schwangerschaftsdiabetes und hypertonische Erkrankungen mit einer höheren Inzidenz von chronischer Niereninsuffizienz und Nierenversagen im Endstadium verbunden? Diese Frage ist in Fachkreisen immer wieder gestellt worden. Peter Barrett und Kollegen haben aktuelle Ergebnisse in einer Metaanalyse zusammengefasst.
Welchen Effekt haben ein hoher BMI der Mutter oder verschiedene Typen von Diabetes auf die Entwicklung des Kindes? In einer finnischen Kohortenstudie soll genau diese Frage beantwortet werden. Linghua Kong und Kollegen haben untersucht, wie Diabetes und BMI mit der Entwicklung des Kindes zusammenhängen.