Khunatorn/stock.adobe.com

MammakarzinomSchlechtere Prognosen bei jungen Frauen

Erkranken Jugendliche oder sehr junge Frauen an Brustkrebs, ist ihre Prognose häufig schlechter als bei älteren Patientinnen. Wissenschaftler haben sich nun intensiver mit diesem Thema befasst.

Uwe Grötzner/stock.adobe.com

Brustkrebs bei BRCA-Mutation: Ist weniger manchmal mehr?

Eine groß angelegte südkoreanische Kohortenstudie untersuchte, ob die brusterhaltende Behandlung (Breast-Conserving Treatment, BCT) bei Patientinnen mit BRCA1- oder BRCA2-Varianten vergleichbare onkologische Ergebnisse wie die Mastektomie liefert. Die Ergebnisse zeigen: BCT ist eine sichere Alternative zur Mastektomie – ohne signifikante…

Die Waage darf nicht kippen: Arzniemittelverfügbarkeit und Gewässerschutz muss beides gedacht werden.
malp/stock.adobe.com

Zwischen Umwelt und VersorgungWenn Umweltschutz zur Gesundheitsgefahr wird

Eine neue EU-Abwasserrichtlinie könnnte die Arzneimittelversorgung ins Wanken bringen: Lebenswichtige Medikamente könnten vom Markt verschwinden – mit dramatischen Folgen für Millionen Patientinnen und Patienten. Die DEGAM schlägt Alarm und fordert eine Lösung, die Umwelt und Gesundheit gleichermaßen schützt.

Cagkan/stock.adobe.com

Welche Arzneimittel bieten einen Zusatznutzen?G-BA-Nutzenbewertungen aus dem Mai

Nicht immer bietet ein zugelassenes Medikament bzw. ein neuer Wirkstoff auch einen Vorteil gegenüber dem bisherigen Therapiestandard. Daher hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) seit 2011 die Aufgabe, nach Markteintritt von neu zugelassenen Arzneimitteln eine Nutzenbewertung durchzuführen. Er prüft, ob und in welchem Ausmaß ein Zusatznutzen…

Jo Panuwat D/stock.adobe.com

MammakarzinomWann kann auf eine OP verzichtet werden?

Eine Brustkrebs-Operation geht für die betroffenen Frauen in vielen Fällen mit langfristigen gesundheitlichen Folgen einher. Wissenschaftler haben nun untersucht, in welchen Fällen auf einen derartigen Eingriff verzichtet werden kann. Das Ergebnis ist vielversprechend.

Gebrechlichkeit und Überlebenschancen bei älteren Brustkrebspatientinnen
Paul Maguire/stock.adobe.com

Gebrechlichkeit im Alter: Ein Risikofaktor für Brustkrebspatientinnen

Eine neue Studie zeigt, dass zunehmende Gebrechlichkeit die Überlebenschancen älterer Brustkrebspatientinnen erheblich schmälert. Doch es gibt auch Hoffnung: Selbst im fortgeschrittenen Alter kann sich der Körper von der Krebstherapie erholen.

Computer Screen in Hospital Radiology Room: Beautiful Multiethni
Gorodenkoff/stock.adobe.com

Brustkrebs: Wer erkrankt an Intervallkarzinomen?

Treten zwischen zwei Screenings Brustkrebserkrankungen auf, spricht man von Intervallkarzinomen. Mit den Risikofaktoren für Intervallkarzinome haben sich Wissenschaftler aus Schweden nun befasst.

Cagkan/stock.adobe.com

Welche Arzneimittel bieten einen Zusatznutzen?G-BA-Nutzenbewertungen aus dem April

Nicht immer bietet ein zugelassenes Medikament bzw. ein neuer Wirkstoff auch einen Vorteil gegenüber dem bisherigen Therapiestandard. Daher hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) seit 2011 die Aufgabe, nach Markteintritt von neu zugelassenen Arzneimitteln eine Nutzenbewertung durchzuführen. Er prüft, ob und in welchem Ausmaß ein Zusatznutzen…

Axel Kock/stock.adobe.com

MammakarzinomDurchhalten endokriner Therapie verbessert Prognose bei jungen Frauen

Erkranken Frauen schon in einem jungen Alter an Hormonrezeptor-positivem Brustkrebs, ist das Risiko für ein Wiederauftreten des Tumors hoch und die Prognose insgesamt schlechter. Wissenschaftler wollten nun herausfinden, ob die Prognosen verbessert werden können, wenn die Behandlungsziele eingehalten werden. 

pink ribbon in the hands of a doctor, symbol for breastcancer
REDPIXEL/stock.adobe.com

MammakarzinomDer Einfluss der Therapieart auf den Gesundheitszustand

Wie steht es um die körperliche Gesundheit von Frauen nach einer Brustkrebserkrankung? Zeigen sich hier Unterschiede zwischen Patientinnen, die eine Chemotherapie oder Hormontherapie erhalten haben? Diesen Fragen sind Wissenschaftler nun nachgegangen. 

Breast cancer, lymphatics, mastocarcinoma
Axel Kock/stock.adobe.com

MammakarzinomLymphödemrisiko voraussagen mit Fünf-Faktoren-Modell

Bei Brustkrebspatientinnen kommt es oftmals auch noch Jahre nach ihrer Behandlung zu einem Lymphödem. Inwieweit sich das Risiko für das Auftreten eines Lymphödems nach einer Brustkrebs-Operation voraussagen lässt, wurde nun untersucht.