Gorodenkoff/stock.adobe.com

Geburtshilfe: Mehr Darmrisse durch weniger Episiotomien?

Während Dammschnitte in Frankreich bis vor einigen Jahren noch in großer Häufigkeit durchgeführt wurden, empfehlen Richtlinien seit 2005 einen restriktiveren Einsatz von Episiotomien.

RioPatuca Images/stock.adobe.com_Stockphoto: posed by a model

IQWiG bittet um StellungnahmenGeburtseinleitung: Helfen nicht medikamentöse Verfahren wie Rizinusöl oder Akupunktur?

In Deutschland werden 20-25 % der Geburten künstlich eingeleitet – Tendenz steigend. Gründe dafür sind z. B. ein überfälliger Geburtstermin oder eine Verzögerung der Geburt mit schwacher Wehentätigkeit. Eine Geburt wird meist mit medikamentösen oder mit mechanischen Verfahren eingeleitet. Diese Maßnahmen können die Geburt beschleunigen, bringen…

Zerbor/stock.adobe.com

Mutterschutz bei Fehlgeburten ab der 13. Woche beschlossen

Berlin (dpa) - Frauen, die ab der 13. Schwangerschaftswoche eine Fehlgeburt erleiden, haben künftig Anspruch auf Mutterschutz. Der Bundestag hat ein entsprechendes Gesetz einstimmig verabschiedet. Doch was bedeutet das konkret? Und wie viele Frauen sind betroffen? Hier die wichtigsten Fragen und Antworten.

Supplements and vitamins on a white background. Selective focus.
yanadjan/stock.adobe.com

Schwangerschaft: Häufiger Blutungen durch Omega-3-Fettsäuren?

Omega-3-Fettsäuren gelten als gesund und werden auch im Rahmen einer ausgewogenen Ernährung empfohlen. In der Schwangerschaft jedoch kann die Einnahme von Omega-3-Fettsäuren mit einem erhöhten Risiko für postpartale Blutungen einhergehen, wie eine Studie aus Schweden zeigt.

IdeaBug, Inc./stock.adobe.com_Stockphoto_posed by Models

Umfassende KohortenstudieSicherheit und Ergebnisse von Wassergeburten

Diese Kohortenstudie untersuchte die mütterlichen und neonatalen Ergebnisse bei spontanen vaginalen Geburten, die entweder im Wasser oder außerhalb des Wassers stattfinden. Ziel war es, die Sicherheit von Wassergeburten im Vergleich zu Geburten außerhalb des Wassers zu bewerten.

Schuldzuweisug, Männchen beschuldigen einen Dritten
sulit.photos/tondruangwit/stock.adobe.com edited by Thieme

DGGG KongressberichtFehlerkultur und Umgang mit geburtshilflichen Katastrophenfällen

Bis heute ist die Gynäkologie und Geburtshilfe nur selten geprägt von einer verständnisvollen Fehlerkultur. Vielmehr gibt es hier eine konfliktreiche Gradwanderung zwischen zu viel und zu wenig. Wo früher vor allem eine unterlassende Geburtshilfe gerichtlich aufgearbeitet wurde, stehen heute eher die Prozesse zur Debatte, bei denen das…

creativesunday/stock.adobe.com

Postpartale Blutungen:Manuelle Aorta-Kompression

Kommt es zu postpartalen Blutungen, ist schnelles Handeln erforderlich. Denn insbesondere in ökonomisch schwächeren Ländern seien diese eine erhebliche Ursache für die Müttersterblichkeit. Wissenschaftler haben nun untersucht, welchen Nutzen die manuelle Kompression der Aorta hier hat.

urn:newsml:dpa.com:20090101:241119-935-334717
dpaSina Schuldt/dpa

Paus will Mutterschutz nach Fehlgeburt ausweiten

In Deutschland haben Frauen, die bis zur 24. Schwangerschaftswoche eine Fehlgeburt erleiden, prinzipiell keinen Anspruch auf Mutterschutz. Frauenministerin Paus will das ändern.

Hand eines Babys ergreift Finger seines Elternteils
ISO K Medien GmbH/stock.adobe.com

SectioTrennung von Mutter und Kind mit schwerwiegenden Folgen

Die Zahl der Kaiserschnittgeburten ist in den vergangenen Jahren deutlich angestiegen. Mit einer Sectio gehen für die betroffenen Frauen vielmals neben körperlichen auch psychische Herausforderungen einher. Wissenschaftler haben nun untersucht, wie sich die Trennung von Mutter und Kind unmittelbar nach der Sectio auswirkt.