pro contra
vegefox.com/stock.adobe.com

ERBB2-low keine alleinstehende Entität? Kommentar & Antwort aus der Fachwelt

Im Februar 2023 verkündeten Pfeiffer et al. als Ergebnis ihrer retrospektiven Kohortenanalyse, der über eine Million Patientendaten zur Auswertung vorlagen, dass ERBB2-low keine eigene Tumorklassifikation darstellt. Begründet wurde dies mit den minimalen prognostischen Unterschieden zu ERBB2-negativem Brustkrebs und dass die Outcomes weniger durch…

Uwe Grötzner/stock.adobe.com

Internationale Expertenempfehlungen zu Brustkrebs im Frühstadium: Unnötige Entfernung der Lymphknoten vermeiden

Die präoperative Chemotherapie bei Brustkrebs kann die Größe des Tumors und metastatische Lymphknoten bis zur Operation deutlich schrumpfen. Die Brustchirurgie hat dadurch die Möglichkeit, die komplette Ausräumung der Lymphknoten in der Achselhöhle zu vermeiden und das Risiko für belastende Nebenwirkungen wie ein Lymphödem des Armes zu reduzieren.

Thieme

DIEP Rekonstruktion (13.07.2023)

Live OP vom 13. Juli 2023  

Für Sie operierte erneut das Team aus dem Department für Frauengesundheit der Universitätsklinik Tübingen. 

Art des Eingriffs:
DIEP Rekonstruktion 

Operateur
Dr. Mario Marx
Chefarzt der Klinik für Plastische rekonstruktive & Brustchirurgie, Brustzentrum Dresden

Moderation
Prof. Dr. Bernhard Krämer

Stellvertr. Ärztlicher…

Sean Nel/stock.adobe.com

Mammakarzinom:Brustdichte und Brustkrebsrisiko

Haben Frauen eine erhöhte Brustdichte, ist auch ihr Brustkrebsrisiko bekanntermaßen erhöht. Nach der Menopause nimmt diese Dichte in der Regel ab. Doch nicht bei allen Frauen. Wie aber verhält es sich dann mit dem Brustkrebsrisiko? Bleibt es weiterhin erhöht?

Brustschmerzen - Schwarzweiß mit roter Markierung
SENTELLO/stock.adobe.com

Mammakarzinom: Taktile Brustuntersuchung durch Menschen mit Sehbehinderung

Für die Prognose einer Brustkrebserkrankung spielt es eine wichtige Rolle, wann das Karzinom entdeckt wird. Je früher dies der Fall ist, desto besser sind vielfach die Aussichten. Der Früherkennung kommt daher eine große Bedeutung zu. Seit einiger Zeit setzt man hier auch auf Medical Tactile Examiners: Menschen mit Sehbehinderung, die Karzinome…

businessman working with sign of the top service Quality assuran
Looker_Studio/stock.adobe.com

20 Jahre Brustkrebszentren - DKG-Zertifizierung als Erfolgsmodell in der Onkologie

Seit 20 Jahren werden Brustkrebszentren von der Deutschen Krebsgesellschaft e. V. (DKG) zertifiziert. Initiiert wurde die Zertifizierung der Brustkrebszentren gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Senologie (DGS). Mittlerweile wurde dieses Zertifizierungssystem auf fast alle Tumorarten ausgeweitet. In Studien wurde bereits belegt, dass das…

Thieme

Mastopexie, Narbenkorrektur (22.06.2023)

Live OP vom 22. Juni 2023  

Für Sie operierte erneut das Team aus dem Department für Frauengesundheit der Universitätsklinik Tübingen. 

Art des Eingriffs:
Mastopexie, Narbenkorrektur

Operateurin
Dr. Carmen Röhm

Oberärztin, Leitung Brustzentrum, Universitätsklinikum Tübingen

Moderation
Prof. Dr. Bernhard Krämer

Stellvertr. Ärztlicher Direktor,…

Natalia Lisovskaya - AdobeStock (Symbolbild)

Mammakarzinom: Lebensstil beeinflusst Rezidivrate

Regelmäßig veröffentlichen das American Institute for Cancer Research und die American Cancer Society angepasste Lebensstilempfehlungen zur Krebsprävention. Aber inwieweit profitieren Brustkrebspatientinnen, wenn sie diese Empfehlungen umsetzen? Und wirkt sich dies sogar auf das Mortalitätsrisiko aus?

REDPIXEL/stock.adobe.com

MammakarzinomAnthrazyklin bei Brustkrebs im Frühstadium – ja oder nein?

Welche Behandlung bei Brustkrebs im Frühstadium sinnvoll ist, dazu scheiden sich in der Wissenschaft immer ein wenig die Geister. Das gilt auch für die Frage, ob Anthrazyklin trotz seiner Kardiotoxizität zum Einsatz kommen sollte. Aber überwiegen vielleicht doch die Vorteile?

dalaprod/stock.adobe.com

MammakarzinomHäufiger Brustkrebs durch die Pille?

Zwar ist der Anteil der jungen Frauen, die die Pille nehmen, in den vergangenen Jahren deutlich zurückgegangen, doch die Pille ist nach wie vor ein beliebtes Verhütungsmittel. Insbesondere Frauen ab 40 Jahren setzen auf gestagenhaltige Präparate. Eine aktuelle Studie hat nun untersucht, inwieweit diese das Brustkrebsrisiko erhöhen können.