ActionGP/tondruangwit/stock.adobe.com_edited by Thieme

ESMO 2023 KongressberichtHighlight-Vortrag zum frühen Brustkrebs: Therapien weglassen?

Im dritten und letzten Teil ihres Highlight-Vortrages zum frühen Brustkrebs im Rahmen des ESMO 2023 ging Ann Partridge auf den Wert einer guten Patientenselektion ein – denn dadurch ließen sich künftig Übertherapien vermeiden. Last but not least sollte es um das Thema Umweltschutz und Luftverschmutzung gehen, da die Auswirkungen auf das…

Matthieu/tondruangwit/stock.adobe.com

ESMO 2023 KongressberichtHighlight-Vortrag zum frühen Brustkrebs: Neoajduvanz beim TNBC

Im Zweiten Teil des Highlight-Vortrages von Ann Partridge zum frühen Brustkrebs geht es um den triple-negativen Brustkrebs. Beim ESMO 2023 ging es vor allem um die Langzeitdaten bewährter Therapieregime und wie sich die Überlebensvorteile unter Immun-Checkpoint-Inhibitoren auch Jahre nach Therapiestart darstellen.

Atlas/tondruangwit/stock.adobe.com

ESMO 2023 KongressberichtHighlight-Vortrag zum frühen Brustkrebs: Quo vadis, ER+/HER2-?

Zum Abschluss des diesjährigen ESMO Kongress‘ in Spanien präsentierte Ann Partridge vom Bostoner Dana-Farber Cancer Institute die wichtigsten Forschungs-Highlights, die im Rahmen des Kongress‘ brandneu präsentiert wurden. Im ersten Teil ihres Vortrages ging es um den häufigsten Brustkrebs-Subtyp unabhängig vom Alter der erkrankten Frau: ER+/HER2-…

Cancer Detection
freshidea/stock.adobe.com

MammakarzinomSchlechte Prognose bei inflammatorischem Brustkrebs?

Die Frontline-Therapie bei inflammatorischem Brustkrebs hat sich in den vergangenen Jahren stetig weiterentwickelt. So setzt man heute etwa vielfach auf die neoadjuvante Chemotherapie (NAC). Eine neue Studie nimmt aktuelle Rezidiv- und Überlebensergebnisse bei lokal fortgeschrittenem inflammatorischem Brustkrebs in den Blick.

White pills in orange bottle with blood glucose meter on blue background with copy space
neirfy/stock.adobe.com

PI3CA-mutierte BrustkrebspatientinnenAlpelisib fördert Hyperglykämie signifikant

Der HR+, PI3CA-mutierte Brustkrebs geht mit einer schlechten Prognose einher – seit der SOLAR-1-Studie konnte die Therapie aus dem Antiöstrogen Fulvestrant zusammen mit dem PIK3-Inhibitor Alpelisib das progressionsfreie Überleben verbessern. Nicht unerwartet rückt der glykämischen Status der Patientinnen unter dieser Therapie in den Fokus, denn der…

REDPIXEL/stock.adobe.com

Deutsche KrebshilfeDie optimale Therapie bei Brustkrebs finden

Anlässlich des Brustkrebsmonats Oktober macht die Deutsche Krebshilfe auf richtungsweisende Forschung bei dieser Krebsart aufmerksam. Das von ihr mit zwei Millionen Euro geförderte wissenschaftliche Verbund-projekt „DETECT-CTCHIGH“ verfolgt das Ziel, die Behandlungsmöglichkeiten bei metastasierendem Brustkrebs zu verbessern. Anhand von sogenannten…

workshop at conference meeting
aerogondo/stock.adobe.com

Kongressbericht 202320 Jahre zertifizierte Qualitätssicherung und Interdisziplinarität live!

Mit einer sensationellen Besucherzahl von über 2.300 Teilnehmenden versammelte sich die senologische Fachcommunity Anfang Juli zum 42. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Senologie e. V. (DGS) im ICM Internationales Congress Centrum München. Die hochkarätige Fortbildung stand unter dem Motto „20 Jahre erfolgreiche Zertifizierung: 20 Jahre…

Karoline Thalhofer/tondruangwit/stock.adobe.com_edited by Thieme

Kongressbericht zum 42. DGS-JahreskongressDas sollten Sie über Vitamin D in der Onkologie wissen

Kaum ein Vitamin wird in der Medizin derzeit so oft diskutiert wie das Vitamin D. Und das zurecht, denn neben den bekannten Auswirkungen auf Herz-Kreislauf, Knochengesundheit oder das Hormonsystem mehren sich auch Studienergebnisse, die einen protektiven Effekt des Sonnenvitamins auf die Krebsprävention oder Erkrankungsverläufe nachweisen.

Richman Photo/tondruangwit/stock.adobe.com_edited by Thieme

Kongressbericht zum 42. DGS-JahreskongressHirnmetastasen beim Mammakarzinom: Wie sieht die Behandlungsrealität aus?

Bis zu 40% der metastasierten Mammakarzinom-Patientinnen erleben Hirnmetastasen, so Frau Professor Witzel. Dies ist prognosebestimmend, da nur 1/3 dieser Patientinnen länger als 15 Monate überleben. Besonders Frauen mit HER2-positivem und tripel-negativen Brustkrebs haben ein hohes Risiko. Neben der gezielten Bestrahlung und – zunehmend seltener…

Medical concept meaning Lymph Node Biopsy with sign on the piece of paper.
418252144Yurii Kibalnik - stock.adobe.com

Lymphknotenbiopsie bei frühem Brustkrebs künftig obsolet?

Die Sentinel-Lymphknotenbiopsie (SLNB) gilt zwar als Therapiestandard zum axillären Staging beim frühen Brustkrebs, da sie jedoch nicht mit kurativer Absicht durchgeführt wird, stellten sich die Autoren der SOUND-Studie die Frage, ob man nicht darauf verzichten könne.

romaset/stock.adobe.com

Neue Strategien der Systemtherapie beim HER2-positiven metastasierten Mammakarzinom

Die HER2-Positivität ist prädiktiv für das Ansprechen auf Anti-HER2-gerichtete Therapien. Durch die Entwicklung neuer Anti-HER2-Strategien verbessert sich die Behandlung von HER2-positiven Tumoren stetig, sodass mittlerweile eine Vielzahl verschiedener Anti-HER2-Therapien verfügbar ist, welche die Substanzklassen der Anti-HER2-Antikörper,…

tondruangwit/Peter Schreiber/stock.adobe.com_edited by Thieme

Kongressbericht zum 42. DGS-JahreskongressWelche Patientin kann auf die Chemo verzichten? Neueste prospektive Daten zum EndoPredict®-Test

Wie hoch ist das Fermetastasierungsrisiko bei meiner ER2+, HER2--Patientin mit negativem Nodalstatus? Profitiert sie wirklich von der adjuvanten Chemotherapie oder reicht die endokrine Therapie? Diese Fragen könnten künftig mithilfe eines neuen Genexpressionstestes der 2. Generation präzise und belastbar beantwortet werden.

Georgii/tondruangwit/stock.adobe.com_edited by Thieme

Kongressbericht zum 42. DGS-JahreskongressWo findet Übertherapie statt – wird zu viel operiert?

In der chirurgischen Therapie des Mammakarzinoms hat die vergangenen 100 Jahre eine wahre De-Eskalation stattgefunden: es wurde immer schonender therapiert, ohne dabei die onkologische Sicherheit einzubüßen. Im Hinblick auf diese Sicherheit müsse man daher nicht nur die mögliche Übertherapie im Blick haben, sondern auch das „zu wenig“, welches jene…

A woman showing her gray hair roots
Stepan Popov/stock.adobe.com

Brustkrebsscreening bei älteren Frauen obsolet?

Die Diagnose Brustkrebs zu hören, ist für jede Frau ein Albtraum und beeinträchtigt die Psyche maßgeblich. Zwar gilt das Brustkrebsscreening als Goldstandard in der Vorsorge, gleichzeitig stellt sich angesichts der Überdiagnosen die Frage, bis zu welchem Alter das Screening sinnvoll ist. Ab wann stellt die Anzahl der Überdiagnosen den Nutzen des…