Bis zu 40% der metastasierten Mammakarzinom-Patientinnen erleben Hirnmetastasen, so Frau Professor Witzel. Dies ist prognosebestimmend, da nur 1/3 dieser Patientinnen länger als 15 Monate überleben. Besonders Frauen mit HER2-positivem und tripel-negativen Brustkrebs haben ein hohes Risiko. Neben der gezielten Bestrahlung und – zunehmend seltener…
Die Sentinel-Lymphknotenbiopsie (SLNB) gilt zwar als Therapiestandard zum axillären Staging beim frühen Brustkrebs, da sie jedoch nicht mit kurativer Absicht durchgeführt wird, stellten sich die Autoren der SOUND-Studie die Frage, ob man nicht darauf verzichten könne.
Die HER2-Positivität ist prädiktiv für das Ansprechen auf Anti-HER2-gerichtete Therapien. Durch die Entwicklung neuer Anti-HER2-Strategien verbessert sich die Behandlung von HER2-positiven Tumoren stetig, sodass mittlerweile eine Vielzahl verschiedener Anti-HER2-Therapien verfügbar ist, welche die Substanzklassen der Anti-HER2-Antikörper,…
tondruangwit/Peter Schreiber/stock.adobe.com_edited by Thieme
Wie hoch ist das Fermetastasierungsrisiko bei meiner ER2+, HER2--Patientin mit negativem Nodalstatus? Profitiert sie wirklich von der adjuvanten Chemotherapie oder reicht die endokrine Therapie? Diese Fragen könnten künftig mithilfe eines neuen Genexpressionstestes der 2. Generation präzise und belastbar beantwortet werden.
Georgii/tondruangwit/stock.adobe.com_edited by Thieme
In der chirurgischen Therapie des Mammakarzinoms hat die vergangenen 100 Jahre eine wahre De-Eskalation stattgefunden: es wurde immer schonender therapiert, ohne dabei die onkologische Sicherheit einzubüßen. Im Hinblick auf diese Sicherheit müsse man daher nicht nur die mögliche Übertherapie im Blick haben, sondern auch das „zu wenig“, welches jene…
Die Diagnose Brustkrebs zu hören, ist für jede Frau ein Albtraum und beeinträchtigt die Psyche maßgeblich. Zwar gilt das Brustkrebsscreening als Goldstandard in der Vorsorge, gleichzeitig stellt sich angesichts der Überdiagnosen die Frage, bis zu welchem Alter das Screening sinnvoll ist. Ab wann stellt die Anzahl der Überdiagnosen den Nutzen des…
Im Februar 2023 verkündeten Pfeiffer et al. als Ergebnis ihrer retrospektiven Kohortenanalyse, der über eine Million Patientendaten zur Auswertung vorlagen, dass ERBB2-low keine eigene Tumorklassifikation darstellt. Begründet wurde dies mit den minimalen prognostischen Unterschieden zu ERBB2-negativem Brustkrebs und dass die Outcomes weniger durch…
Die präoperative Chemotherapie bei Brustkrebs kann die Größe des Tumors und metastatische Lymphknoten bis zur Operation deutlich schrumpfen. Die Brustchirurgie hat dadurch die Möglichkeit, die komplette Ausräumung der Lymphknoten in der Achselhöhle zu vermeiden und das Risiko für belastende Nebenwirkungen wie ein Lymphödem des Armes zu reduzieren.
Haben Frauen eine erhöhte Brustdichte, ist auch ihr Brustkrebsrisiko bekanntermaßen erhöht. Nach der Menopause nimmt diese Dichte in der Regel ab. Doch nicht bei allen Frauen. Wie aber verhält es sich dann mit dem Brustkrebsrisiko? Bleibt es weiterhin erhöht?
Für die Prognose einer Brustkrebserkrankung spielt es eine wichtige Rolle, wann das Karzinom entdeckt wird. Je früher dies der Fall ist, desto besser sind vielfach die Aussichten. Der Früherkennung kommt daher eine große Bedeutung zu. Seit einiger Zeit setzt man hier auch auf Medical Tactile Examiners: Menschen mit Sehbehinderung, die Karzinome…
Seit 20 Jahren werden Brustkrebszentren von der Deutschen Krebsgesellschaft e. V. (DKG) zertifiziert. Initiiert wurde die Zertifizierung der Brustkrebszentren gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Senologie (DGS). Mittlerweile wurde dieses Zertifizierungssystem auf fast alle Tumorarten ausgeweitet. In Studien wurde bereits belegt, dass das…
Bis heute ungeklärt ist der exakte Mechanismus hinter der oft aggressiven Metastasierung beim triple-negativen Brustkrebs, der zum Großteil für die erhebliche Sterblichkeit unter dieser Erkrankung verantwortlich ist. Ein Meilenstein in der Entdeckung ist nun einem Schweizer Forscherteam gelungen: Es liegt am Kollagen, das sich die Krebszellen…
Regelmäßig veröffentlichen das American Institute for Cancer Research und die American Cancer Society angepasste Lebensstilempfehlungen zur Krebsprävention. Aber inwieweit profitieren Brustkrebspatientinnen, wenn sie diese Empfehlungen umsetzen? Und wirkt sich dies sogar auf das Mortalitätsrisiko aus?