Frauen, die sich aufgrund eines Östrogenrezeptor-positiven Mammakarzinoms einer endokrinen Therapie unterziehen, sind häufig von vasomotorischen Beschwerden wie Hitzewallungen betroffen. Wissenschaftler untersuchten nun, inwieweit Elinzanetant zu einer Linderung der Symptome führen kann.
Brustkrebspatientinnen, die sich einer Mastektomie unterziehen müssen, entscheiden sich häufig für eine Brustrekonstruktion, bei der oft auch Implantate genutzt werden. Wissenschaftler haben nun herausgefunden, dass Implantate jedoch die Bildgebung bei Untersuchungen der Myokardfunktion stören können.
Eine neue Studie zeigt: Schon eine niedrige Dosis Vitamin D kann die Wirkung einer Chemotherapie bei Brustkrebspatientinnen deutlich verbessern – mit überraschend hoher Remissionsrate.
Juan Aunión/stock.adobe.com - Stock photo. Posed by models
Stillen geht für Kinder und Mütter mit gesundheitlichen Vorteilen einher. Auch auf das Brustkrebsrisiko hat es große Auswirkungen, wie eine Studie zeigt.
Axel_Kock/tondruangwit/stock.adobe.com_edited by Thieme
Die Kombination von Trastuzumab deruxtecan (T-DXd) und Pertuzumab könnte nach den Ergebnissen der Studie DESTINY-Breast09 neuer Erstlinienstandard beim metastasierten HER2-positiven Mammakarzinom werden.
Nicht immer bietet ein zugelassenes Medikament bzw. ein neuer Wirkstoff auch einen Vorteil gegenüber dem bisherigen Therapiestandard. Daher hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) seit 2011 die Aufgabe, nach Markteintritt von neu zugelassenen Arzneimitteln eine Nutzenbewertung durchzuführen. Er prüft, ob und in welchem Ausmaß ein Zusatznutzen…
REDPIXEL/tondruangwit/stock.adobe.com_edited by Thieme
Die SERENA-6-Studie untersucht die Effektivität des Wechsel von einem Aromataseinhibitor (AI) auf einen selektiven Östrogenrezeptor-Degrader (SERD), wenn die ctDNA-Testung bei Patient*innen mit fortgeschrittenem Östrogenrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs (ER+ HER2- BC) eine ESR1-Mutation zeigt.
Brustkrebspatientinnen, die sich einer neoadjuvanten Chemotherapie unterziehen, profitieren einer aktuellen Studie zufolge von Bewegung. Die Auswirkungen unterschieden sich in Abhängigkeit der Brustkrebsmerkmale.
Erkranken Jugendliche oder sehr junge Frauen an Brustkrebs, ist ihre Prognose häufig schlechter als bei älteren Patientinnen. Wissenschaftler haben sich nun intensiver mit diesem Thema befasst.
Eine groß angelegte südkoreanische Kohortenstudie untersuchte, ob die brusterhaltende Behandlung (Breast-Conserving Treatment, BCT) bei Patientinnen mit BRCA1- oder BRCA2-Varianten vergleichbare onkologische Ergebnisse wie die Mastektomie liefert. Die Ergebnisse zeigen: BCT ist eine sichere Alternative zur Mastektomie – ohne signifikante…
Nicht immer bietet ein zugelassenes Medikament bzw. ein neuer Wirkstoff auch einen Vorteil gegenüber dem bisherigen Therapiestandard. Daher hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) seit 2011 die Aufgabe, nach Markteintritt von neu zugelassenen Arzneimitteln eine Nutzenbewertung durchzuführen. Er prüft, ob und in welchem Ausmaß ein Zusatznutzen…
Krebsüberlebende mit Kinderwunsch stehen häufig vor der Frage, ob sich für sie und ihre Kinder besondere gesundheitliche Risiken ergeben. In einer Studie wurde jetzt untersucht, ob der Einsatz assistierter Reproduktionstechnologien Risiken für die Betroffenen birgt.
Eine Brustkrebs-Operation geht für die betroffenen Frauen in vielen Fällen mit langfristigen gesundheitlichen Folgen einher. Wissenschaftler haben nun untersucht, in welchen Fällen auf einen derartigen Eingriff verzichtet werden kann. Das Ergebnis ist vielversprechend.