Gebrechlichkeit und Überlebenschancen bei älteren Brustkrebspatientinnen
Paul Maguire/stock.adobe.com

Gebrechlichkeit im Alter: Ein Risikofaktor für Brustkrebspatientinnen

Eine neue Studie zeigt, dass zunehmende Gebrechlichkeit die Überlebenschancen älterer Brustkrebspatientinnen erheblich schmälert. Doch es gibt auch Hoffnung: Selbst im fortgeschrittenen Alter kann sich der Körper von der Krebstherapie erholen.

Computer Screen in Hospital Radiology Room: Beautiful Multiethni
Gorodenkoff/stock.adobe.com

Brustkrebs: Wer erkrankt an Intervallkarzinomen?

Treten zwischen zwei Screenings Brustkrebserkrankungen auf, spricht man von Intervallkarzinomen. Mit den Risikofaktoren für Intervallkarzinome haben sich Wissenschaftler aus Schweden nun befasst.

Cagkan/stock.adobe.com

Welche Arzneimittel bieten einen Zusatznutzen?G-BA-Nutzenbewertungen aus dem April

Nicht immer bietet ein zugelassenes Medikament bzw. ein neuer Wirkstoff auch einen Vorteil gegenüber dem bisherigen Therapiestandard. Daher hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) seit 2011 die Aufgabe, nach Markteintritt von neu zugelassenen Arzneimitteln eine Nutzenbewertung durchzuführen. Er prüft, ob und in welchem Ausmaß ein Zusatznutzen…

Axel Kock/stock.adobe.com

MammakarzinomDurchhalten endokriner Therapie verbessert Prognose bei jungen Frauen

Erkranken Frauen schon in einem jungen Alter an Hormonrezeptor-positivem Brustkrebs, ist das Risiko für ein Wiederauftreten des Tumors hoch und die Prognose insgesamt schlechter. Wissenschaftler wollten nun herausfinden, ob die Prognosen verbessert werden können, wenn die Behandlungsziele eingehalten werden. 

Cagkan/stock.adobe.com

Welche Arzneimittel bieten einen Zusatznutzen?G-BA-Nutzenbewertungen aus dem März

Nicht immer bietet ein zugelassenes Medikament bzw. ein neuer Wirkstoff auch einen Vorteil gegenüber dem bisherigen Therapiestandard. Daher hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) seit 2011 die Aufgabe, nach Markteintritt von neu zugelassenen Arzneimitteln eine Nutzenbewertung durchzuführen. Er prüft, ob und in welchem Ausmaß ein Zusatznutzen…

pink ribbon in the hands of a doctor, symbol for breastcancer
REDPIXEL/stock.adobe.com

MammakarzinomDer Einfluss der Therapieart auf den Gesundheitszustand

Wie steht es um die körperliche Gesundheit von Frauen nach einer Brustkrebserkrankung? Zeigen sich hier Unterschiede zwischen Patientinnen, die eine Chemotherapie oder Hormontherapie erhalten haben? Diesen Fragen sind Wissenschaftler nun nachgegangen. 

Breast cancer, lymphatics, mastocarcinoma
Axel Kock/stock.adobe.com

MammakarzinomLymphödemrisiko voraussagen mit Fünf-Faktoren-Modell

Bei Brustkrebspatientinnen kommt es oftmals auch noch Jahre nach ihrer Behandlung zu einem Lymphödem. Inwieweit sich das Risiko für das Auftreten eines Lymphödems nach einer Brustkrebs-Operation voraussagen lässt, wurde nun untersucht.

Scientist, tablet and teamwork in science experiment, results or
Ruan J/peopleimages.com/stock.adobe.stock.

10.000 €Ausschreibung des Claudia von Schilling Preises 2025

Die Claudia von Schilling Foundation for Breast Cancer Research Germany, Hannover, verleiht auch in diesem Jahr den mit 10.000 € dotierten Claudia von Schilling Preis. Der Preis belohnt hervorragende wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der Brustkrebsforschung – unter Einschluss therapeutischer Verfahren.

Innovative scientific and medical research in the lab
elenabsl/stock.adobe.com

5.000 €Ausschreibung des Breast Cancer Research Junior Award 2025

Die Claudia von Schilling Foundation for Breast Cancer Research verleiht auch in diesem Jahr den mit 5.000 € dotierten Breast Cancer Research Junior Award. Der Preis belohnt junge Wissenschaftler*, die auf dem Gebiet der Brustkrebsforschung – unter Einschluss therapeutischer Verfahren - eine herausragende wissenschaftliche Leistung erarbeitet…

karelnoppe/stock.adobe.com

MammakarzinomHäufige Kontrollen – ja oder nein?

Wie häufig sollte eine mammographische Überwachung bei Frauen nach einer Brustkrebserkrankung durchgeführt werden? Ist eine weniger häufig durchgeführte Mammographie mit schlechteren Ergebnissen für die Betroffenen verbunden? Diese Fragen standen nun im Fokus einer Studie.

Gorodenkoff/stock.adobe.com

KI verbessert Brustkrebsdiagnose im Mammographie-Screening

Künstliche Intelligenz übertrifft Radiologen im Mammographie-Screening, wie eine aktuelle Studie zeigt. Die PRAIM-Studie, geleitet von Prof. Dr. Alexander Katalinic vom Universitätsklinikum Lübeck, sollte ursprünglich beweisen, dass KI genauso gut ist wie die ärztliche Befundung. Doch die Ergebnisse zeigen: KI ist sogar besser.

RS-Studios/stock.adobe.com

BrustkrebsBessere Erkennung durch KI

Eine bessere Erkennung von Brustkrebs und eine geringere Fehlerquote – das sind die Ergebnisse einer Studie, die den Einsatz von künstlicher Intelligenz im Mammographie-Screening untersucht hat.