Nach häuslicher Gewalt oder sexuellen Übergriffen können Betroffene in Hessen vertraulich Spuren sichern lassen – jetzt auch finanziert durch private Krankenkassen.
Stabilere Vitalfunktionen, weniger Stress, eine stärkere Bindung - der Haut-zu-Haut-Kontakt nach der Geburt hat viele Vorteile. Experten sprechen bereits seit längerer Zeit von den Vorteilen, die der direkte Haut-zu-Haut-Kontakt mit sich bringt. Und doch wird vielerorts auf eben diesen verzichtet.
Lange Wartezeiten auf einen Arzttermin gehören bald der Vergangenheit an. Kaufland testet Telemedizin direkt im Supermarkt. Patienten können sich per Video beraten lassen – inklusive Basisuntersuchungen vor Ort.
Die Krankenhausreform in Sachsen-Anhalt wirft Fragen auf: Bringt die Schließung kleiner Kliniken bessere Versorgung – oder gefährdet sie die Erreichbarkeit?
Kribbeln, Taubheit und Schmerzen in den Händen sind häufige Nebenwirkungen einer Chemotherapie. Eine neue Creme zeigt klinischen Nutzen und verbessert die Lebensqualität der Betroffenen deutlich.
Die neue S2k-Leitlinie zeigt Wege auf, wie Krebsbetroffene ihre Fruchtbarkeit erhalten können. Sie bietet medizinische Empfehlungen und berücksichtigt auch psychologische und ethische Aspekte.
Ab sofort können Menschen in England die «Pille danach» kostenfrei und ohne Rezept in Apotheken erhalten. Die Maßnahme soll nicht nur ungewollte Schwangerschaften verhindern, sondern auch das Gesundheitssystem entlasten.
Ob in der Medizin, im Sport oder bei der Verkehrssicherheit – viele Standards basieren auf männlichen Körperdaten. Das hat gravierende Folgen für Frauen. Warum die Forschung dringend diverser werden muss.
Im milliardenschweren Gesundheitssektor haben Kriminelle leichtes Spiel. Die bayerische Zentralstelle zur Bekämpfung von Betrug und Korruption deckt systematische Abrechnungsdelikte auf – besonders während der Pandemie florierte der Missbrauch.
In Brandenburg sollen Schwangere künftig einfacher und schneller professionelle Beratung erhalten – auch ohne lange Wege. Das Land investiert gezielt in digitale Angebote und unterstützt Beratungsstellen bei der technischen Umsetzung.
Der Darmstädter Pharmakonzern Merck hat ein weitreichendes Abkommen mit der US-Regierung unter Präsident Trump geschlossen: Durch Investitionen in die US-Produktion werden Zölle auf Merck-Produkte aufgehoben – im Gegenzug profitieren Millionen Amerikanerinnen von stark vergünstigten Kinderwunschtherapien.
Eine aktuelle Studie der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern zeigt: Gewalt gegen medizinisches Personal nimmt deutlich zu. Besonders junge Ärztinnen unter 40 sind betroffen – mit teils schweren körperlichen Übergriffen. Die Ärztekammer und das Gesundheitsministerium fordern mehr Schutz und gesellschaftliche Verantwortung.
In Mecklenburg-Vorpommern leidet rund jede vierte Frau über 75 an Osteoporose. Die AOK Nordost warnt vor der unterschätzten Volkskrankheit und zeigt regionale Unterschiede sowie Risikofaktoren auf.
Adipositas geht mit zahlreichen gesundheitlichen Risiken einher. Stoffwechselerkrankungen, Atemwegsprobleme, Krebs. Haben Frauen mit Adipositas einen Kinderwunsch, kommt es auch hier häufig zu Herausforderungen. Denn vielfach geht Fettleibigkeit nicht nur mit einem erhöhten Risiko für Schwangerschaftskomplikationen einher, auch…