Die elektronische Patientenakte soll bis Oktober flächendeckend eingeführt werden – doch die Bundesdatenschutzbeauftragte kritisiert zu grobe Zugriffseinstellungen und warnt vor Datenschutzlücken.
Ein Berliner Arzt steht wegen Mordes an 15 Patienten vor Gericht – nun wird auch der Tod seiner Schwiegermutter als möglicher weiterer Fall untersucht.
Mit dem Start des 3. Quartals im Jahr 2025 gibt es natürlich wieder einen neuen Quartalsbüberblick für Praxen - bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden und informieren Sie sich über alles Wissenswerte rund um Ihren onkologischen Praxisalltag.
Künstliche Intelligenz erledigt Aufgaben schneller als je zuvor – das kann verunsichern. Doch wer seine Stärken kennt und bewusst mit KI umgeht, bleibt stabil und selbstbewusst.
Ein 76-jähriger Arzt wird tot in seiner Praxis in Berlin-Wedding aufgefunden. Eine Frau, die ebenfalls vor Ort war, berichtet von einem Überfall und ihrer Gefangenschaft in einem Nebenraum.
Frauen mit chronischen Schmerzen in Unterbauch und Becken sind in der gynäkologischen Praxis nicht beliebt. „Sie lösen widersprüchliche Gefühle in uns aus, von Hilflosigkeit über Frustration und Ungeduld bis zum Empfinden, manipuliert zu werden“, sagte Prof. Dr. Miriam Deniz, Ulm. Mit einer symptomorientierten Anamnese, zielgerichteten…
Im Prozess gegen den ehemaligen Chirurgen Joël Le Scouarnec gesteht die französische Ärztekammer schwerwiegende Versäumnisse – über Jahre hinweg wurde weggesehen.
Eine neue Studie zeigt: Brustkrebspatientinnen mit einer erfüllten Partnerschaft sind besser vor kognitiven Nebenwirkungen der Chemotherapie geschützt als Frauen mit weniger stabilen sozialen Bindungen.
Nach dem Tod zweier Patienten in einer Augsburger Praxis steht eine Ärztin wegen mutmaßlicher Behandlungsfehler vor Gericht – die Staatsanwaltschaft wirft ihr fahrlässige Tötung vor.
Die Techniker Krankenkasse meldet für das Jahr 2024 einen Anstieg der Verdachtsfälle von Behandlungsfehlern in Rheinland-Pfalz. Die Zahl der Meldungen stieg von 266 im Jahr 2023 auf 286. Experten gehen von einer hohen Dunkelziffer aus.
Das 2024 eingeführte E-Rezept hat den Online-Apotheken in Deutschland einen starken Zulauf beschert. Die Umsätze mit Medikamenten stiegen im ersten Quartal um 7,8 Prozent, während die Zahl der klassischen Apotheken weiter sinkt.
Screening-Programme zur Früherkennung von Brust-, Gebärmutterhals- und Darmkrebs ermöglichen eine frühzeitige Behandlung und können die Prognose betroffener Patienten oft deutlich verbessern. Allerdings werden diese Angebote häufig nicht von allen Bevölkerungsgruppen in Anspruch genommen.
Für gesetzlich Versicherte ist es oft schwierig, einen Facharzttermin zu bekommen. Manche Patienten nehmen gebuchte Termine jedoch nicht wahr. Sollte eine Strafgebühr eingeführt werden?