Mit dem Start des 4. Quartals im Jahr 2025 gibt es natürlich wieder einen neuen Quartalsbüberblick für Praxen - bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden und informieren Sie sich über alles Wissenswerte rund um Ihren onkologischen Praxisalltag.
Am Berliner Landgericht hat ein Korruptionsprozess gegen ein KV-Vorstandsmitglied und zwei Krankenkassen-Mitarbeitende begonnen. Es geht um angeblich manipulierte Gesundheitsdaten und Millionenbeträge aus dem Gesundheitsfonds. Die Verteidigung weist alle Vorwürfe zurück.
Am Berliner Nordhafen entsteht ein neues Zentrum für Gen- und Zelltherapie. Die Charité, Bayer und das Berlin Institute of Health bündeln ihre Kräfte – für Patienten ohne wirksame Behandlung und für medizinische Innovation.
Laut einer Umfrage des Marburger Bunds erleben viele Hamburger Klinikärzte Machtmissbrauch und diskriminierende Kommentare. Der Ärzteverband hat nun Forderungen.
Immer mehr Menschen nutzen den Terminservice 116117, um einen Facharzttermin zu ergattern – doch die Zahl der verfügbaren Termine sinkt drastisch. Besonders gefragt sind Psychotherapeuten und Fachinternisten wie Gastroenterologen. Gleichzeitig bleiben viele Termine ungenutzt. Die Kassenärztliche Vereinigung warnt: Das System steht vor dem Kollaps.
Eine Krankenschwester fälschte das Testament eines Patienten und sicherte sich ein hohes Erbe. Nun wurde sie vom Landgericht Zwickau zu über vier Jahren Haft verurteilt.
Junge Menschen mit fortgeschrittenem Hodgkin-Lymphom profitieren von der neuen Chemotherapie BrECADD. Neueste Daten zeigen einen besseren Erhalt der Fertilität als nach der bisherigen Standardtherapie.
Ein Krankenpfleger der Uniklinik Essen sitzt in Untersuchungshaft. Ermittler haben mehrere mutmaßliche Opfer identifiziert – und große Datenmengen gesichert.
Plötzliche Migräneattacken, Übelkeit, völlige Erschöpfung – für viele Frauen wird der Beginn der Wechseljahre zur Schmerzfalle. Hormonelle Schwankungen, insbesondere der sinkende Östrogenspiegel, können die Beschwerden massiv verstärken. Doch wer die Zusammenhänge kennt, kann gezielt gegensteuern und neue Wege zur Linderung finden.
Trotz kostenloser Vorsorgeangebote vermeiden viele Menschen medizinische Informationen – selbst bei potenziell lebensbedrohlichen Erkrankungen. Fast ein Drittel der Befragten will gar nicht wissen, ob sie krank sind. Die Gründe reichen von Angst über Überforderung bis hin zu mangelndem Vertrauen in das Gesundheitssystem.
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) stellt erstmals Versicherteninformationen zur Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs in leichter Sprache bereit. Die altersdifferenzierten Broschüren klären über medizinische Hintergründe, Screeningabläufe und HPV-Impfung auf.
Der Praxisalltag ist anspruchsvoll – und aktuelle, verlässliche Informationen sind Gold wert. Mit unserem neuen Portal Thieme Praxis für Gynäkologinnen und Gynäkologen bieten wir Ihnen genau das: Kuratierte Inhalte, die Sie wirklich weiterbringen.
TikTok ist insbesondere bei jüngeren Menschen beliebt. Wissenschaftler haben nun untersucht, inwiefern TikTok-Videos genutzt werden können, um junge Frauen für Vorsorgeuntersuchungen zu motivieren.
Ob Erkältung oder psychische Belastung: Immer mehr Menschen in Rheinland-Pfalz nutzen die Videosprechstunde – besonders in der Allgemeinmedizin und Psychotherapie.