urn:newsml:dpa.com:20090101:250916-911-022177
dpaMichael Ukas/dpa

Berlin baut Zentrum für Gen- und Zelltherapie

Am Berliner Nordhafen entsteht ein neues Zentrum für Gen- und Zelltherapie. Die Charité, Bayer und das Berlin Institute of Health bündeln ihre Kräfte – für Patienten ohne wirksame Behandlung und für medizinische Innovation.

Ein Facharzt-Termin wurde in einem Terminkalender notiert.
Jens Wolf/dpa-Zentralbild/dpa

Terminnotstand verschärft sichFacharzttermine werden zur Mangelware

Immer mehr Menschen nutzen den Terminservice 116117, um einen Facharzttermin zu ergattern – doch die Zahl der verfügbaren Termine sinkt drastisch. Besonders gefragt sind Psychotherapeuten und Fachinternisten wie Gastroenterologen. Gleichzeitig bleiben viele Termine ungenutzt. Die Kassenärztliche Vereinigung warnt: Das System steht vor dem Kollaps.

Pärchen hält Händchen beim Spazierengehen
pablo/stock.adobe.com

Hodgkin-Lymphom: Neue Chemotherapie schont Fruchtbarkeit

Junge Menschen mit fortgeschrittenem Hodgkin-Lymphom profitieren von der neuen Chemotherapie BrECADD. Neueste Daten zeigen einen besseren Erhalt der Fertilität als nach der bisherigen Standardtherapie.

Eine Frau fasst sich mit der Hand an die Stirn: ein Anzeichen für starke Migränekopfchmerzen
Oliver Killig/dpa-Zentralbild/dp

Wechseljahre als TriggerMigräne unter dem Einfluss sinkender Östrogenspiegel

Plötzliche Migräneattacken, Übelkeit, völlige Erschöpfung – für viele Frauen wird der Beginn der Wechseljahre zur Schmerzfalle. Hormonelle Schwankungen, insbesondere der sinkende Östrogenspiegel, können die Beschwerden massiv verstärken. Doch wer die Zusammenhänge kennt, kann gezielt gegensteuern und neue Wege zur Linderung finden.

3 weibliche Strichmännchen - nichts sehen, nichts hören, nichts sagen
Daniel Berkmann/stock.adobe.com

Lieber nicht wissen? Jeder Dritte meidet Infos über mögliche Krankheiten

Trotz kostenloser Vorsorgeangebote vermeiden viele Menschen medizinische Informationen – selbst bei potenziell lebensbedrohlichen Erkrankungen. Fast ein Drittel der Befragten will gar nicht wissen, ob sie krank sind. Die Gründe reichen von Angst über Überforderung bis hin zu mangelndem Vertrauen in das Gesundheitssystem.