Reduziert die regelmäßige Einnahme von ASS das Risiko für Ovarialkrebs? Dieser Frage sind Wissenschaftler um Lauren M Hurwitz vom National Cancer Institute in Rockville nachgegangen.
Kann eine HPV-Impfung bei Frauen mit intraepithelialen Zervixneoplasien, kurz CIN, Rezidive verhindern? Mit dieser Frage haben sich Konstantinos Kechagias vom Imperial College in London und sein Team befasst.
Mit den Auswirkungen fertilitätserhaltender Maßnahmen auf die Prognose bei Brustkrebs haben sich Wissenschaftler um Anna Marklund von der Karolinska-Universitätsklinik in Stockholm befasst.
Alle Statements und Empfehlungen der Leitlinie sowie sämtliche Hintergrundtexte wurden auf der Basis der systematisch recherchierten und bewerteten Literatur von 2016 bis 2020 geprüft. Sie wurden entweder bestätigt oder modifiziert. Soweit erforderlich, wurden neue Statements und Empfehlungen hinzugenommen.
Der Nutzen und die Wirksamkeit der Einzeldosis-Impfung gegen das humane Papillomavirus stand im Fokus einer Studie, die Wissenschaftler um Ruanne V Barnabasvon der University of Washington durchgeführt haben.
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat beschlossen, die Arzneimittel-Richtlinie in der Fassung vom 18. Dezember 2008 / 22. Januar 2009 wie folgt zu ändern:
Bei einer Harninkontinenz, die trotz konservativer Therapiemöglichkeiten bestehen bleibt, gilt die Schlingenoperation als chirurgischer Standard. Neben den klassischen Poylpropylen-Schlingen, die entweder transvaginal oder suprapubisch platziert werden, gewinnen die Mini-Schlingen, die über einen kleinen vaginalen Schnitt angebracht werden, an…
Millionen Frauen leiden unter einem schwachen Beckenboden. Häufig ist eine Geburt die Ursache, Inkontinenz die unangenehme Folge. Aber es gibt Hilfe. Mit neuen Geräten kann Beckenbodentraining sogar Spaß machen. Positiver Nebeneffekt für das Liebesleben inclusive.
Mit der neuen S2k-Leitlinie werden erstmalig Empfehlungen für die Beratung und Therapie von rekonstruktiven und ästhetischen Operationen von Mädchen und Frauen gegeben, um behandelnden ÄrztInnen zu ermöglichen, Maßnahmen fundiert nach aktuellem Stand besprechen und planen zu können.
Die Harninkontinenz gehört zu den häufigsten Krankheitsbildern in der Frauenheilkunde und betrifft ca. 30 Prozent aller Frauen. Für die Betroffenen kann die Erkrankung massive Beeinträchtigungen der Lebensqualität auf physischer, psychischer, sozialer und ökonomischer Ebene zur Folge haben und stellt somit ein schwerwiegendes Gesundheitsproblem für…
Wesentliche Neuerungen durch die Aktualisierung der Leitlinie (Version 5, 2021): „Nachsorge wird intensiviert“ und „Neue Kombinationstherapien in der First-Line“.
Die Food and Drug Administration (FDA) ließ am 22. April 2021 den Wirkstoff Dostarlimab-gxly für erwachsende Patienten mit einem dMMR rezidivierenden oder fortgeschrittenen Endometriumkarzinom zu, die zuvor eine Platin-haltige Therapie erhalten hatten.
Nach der Studie von Kalyani Sonawane und Kollegen hat nun ein zweites amerikanisches Forscherteam die Inzidenz von Krebsvorstufen unter verschiedenen Imfpdosen getestet. Ana Rodriguez und Kollegen untersuchten, ob und wie sich die Inzidenz von Läsionen und Dysplasien bei einer, zwei oder drei Dosen HPV-Impfung unterscheiden.
Humane Papillomviren sind nicht nur ursächlich für genitale Krebsarten und Kopf-Hals-Tumoren, sondern verursachen auch den weißen Hautkrebs. Eine Arbeitsgruppe vom Institut für Virologie der Uniklinik Köln konnte nun bislang unbekannte Mechanismen aufdecken.
Die vorangegangene Leitlinie zum Vaginalkarzinom war eine S1-Leitlinie, die seit 2012 ihre Gültigkeit verloren hatte. Diese S2k-Leitlinie wurde vollständig neu erarbeitet und mit Informationen aus der aktuellen Gynäkologischen Onkologie angereichert.