Buch-NeuerscheinungAtlas der urogynäkologischen und proktologischen Operationstechniken

Funktionsstörungen im Beckenbodenbereich wie Blasenschwäche oder Beckenbodenschwäche sind weit verbreitet und belasten die Betroffenen sowohl körperlich als auch psychisch. Dieser Atlas vermittelt Ihnen alles, was Sie für eine kompetente Behandlung dieser Störungen wissen müssen. Von der genauen Lage aller Organe und Gewebestrukturen über deren…

Sandor Kacso/stock.adobe.com

Geburt < 30 SSW.Verzögertes Abnabeln bringt bei extremen Frühchen keinen Benefit

Bei Frühgeborenen galt lange Zeit das sofortige Abnabeln als Standard im Kreißsaal. Nach und nach mehrten sich Studien, die zu einer verzögerten Abnabelung rieten, da sich dies positiv auf den Blutdruck oder das Infektionsrisiko auswirke. Doch nun widerspricht eine australische Kollaborationsgruppe: Sie sehen keinen Nutzen im verzögerten Abnabeln.

Vorgeburtlicher BMIAuch mütterliche Morbidität steigt bei Problemgewicht

Stark übergewichtige Schwangere haben ein erhöhtes Risiko für negative Geburtsoutcomes: seien es zu schwere oder zu große Neugeborene, Schulterdystokien oder eine Frühgeburt. Ob der BMI der Mutter aber auch bei ihr selbst das Morbiditätsrisiko erhöht, ist bislang überraschenderweise noch nicht genau erfasst. Bis jetzt.

ksena32 - Fotolia.com

BlutspendenDas Blut von Müttern ist schlecht für Männer

Spenden ehemals schwangere Frauen Blut und ein Mann erhält dieses, erhöht sich sein Sterberisiko. Klingt drastisch, doch zu genau dieser Schlussfolgerung kommen Camila Caram-Deeler et al., die die Outcomes von über 31.000 Patienten nach einer oder mehreren Bluttransfusionen beobachtet haben.

yoki5270 - AdobeStock

Multiple-Choice-QuizIhr Zytologie-Wissen ist gefragt!

Es ist mal wieder Zeit, Ihre Kenntnisse aus dem Zytologie-Kurs aufzufrischen! Werfen Sie daher gleiche einen Blick auf diese Quizfrage und geben Sie Ihren Antworttipp im Multiple-Choice-Modul ab.

ratmaner/stock.adobe.com

Paclitaxel bei BrustkrebsKälte-Handschuhe beugen Nervenschäden vor

Taxan-haltige Chemotherapien können aufgrund von Nervenschmerzen und -schäden schnell zu einer Dosisreduktion oder gar einem Absetzen führen. Doch auch dann können bis zu 80% der Patientinnen noch Monate später unter den Nervenproblemen leiden. Wie gut, dass kühlende Socken und Handschuhe dieser Problematik vorbeugen.

Ojo Images/F1online

Ernährung bei KinderwunschVorsicht vor Pestiziden in Obst und Gemüse

Auf den Ernährungsplan einer gesunden Ernährung gehören Obst und Gemüse unbedingt dazu. Auch nicht biologisch angebautes Essen muss Grenzwerte bei Pestiziden einhalten, um als unbedenklich zu gelten. Doch offenbar reichen auch diese Mengen aus, um eine Konzeption oder eine Lebendgeburt – zumindest bei einer künstlichen Befruchtung – zu gefährden.

Petra Beerhalter - Fotolia.com

Gefährlicher als gedachtUnfruchtbarkeit erhöht Sterblichkeit

Keine Kinder bekommen zu können, ist an sich schon ein schweres Los. Umso schlimmer, dass Unfruchtbarkeit offenbar noch weitere, negative Konsequenzen haben kann: in dieser großangelegten Langzeitstudie erhöhte sich das Gesamt-Sterberisiko für unfruchtbare Frauen um 10% - das Risiko an Brustkrebs oder Diabetes zu sterben, noch viel mehr.

kmls/stock.adobe.com

Nocebo-EffektMehr Nebenwirkungen bei teuren Scheinmedikamenten

Er ist das negative Gegenstück zum bekannten Placebo-Effekt: der Nocebo-Effekt. Vor Kurzem haben wir darüber berichtet, dass dieser bei Krebspatienten überraschend häufig auftritt. Jetzt fanden Hamburger Wissenschaftler heraus, wie sich Preisinformationen über ein Medikament auf den Nocebo-Effekt auswirken.

BERLINSTOCK/stock.adobe.com

ÜbersichtsartikelDas Mammakarzinom

In dieser Übersichtsarbeit lesen Sie die wichtigsten Fakten rund um das Thema Brustkrebs. Informieren Sie sich von der Ätiologie, Diagnostik und Therapie bis zum Brustkrebs in der Schwangerschaft und beim Mann über die vielen Aspekte der Erkrankung.

Illustration: BLINK

PanoramaBessere Diagnose von Gebärmutterhalskrebs

Ein neuer automatisierter Test zur Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs wird seit Oktober am InfectoGnostics Forschungscampus Jena entwickelt. Im Forschungsprojekt „ASSURER“ soll bis 2020 ein Vor-Ort-Test entstehen, mit dem Ärzte schnell und sicher entscheiden können, ob eine zuvor diagnostizierte Auffälligkeit therapiert werden muss.*

BillionPhotos.com/stock.adobe.com/posed by a model

Fun-FactsImmunsystem und Angst sind offenbar eng verknüpft

Angst vor einer Prüfung oder schwierigen Lebenssituationen haben wir alle. Wenn jedoch der harmlose Gang zur U-Bahn oder der Anblick einer Spinne zu einer panikartigen Schockstarre führt, spricht man von schweren Angststörungen. Schlecht, dass sich so eine Angst auch negativ auf das Immunsystem auswirkt.

Dmitry Sunagatov/stock.adobe.com

Letztes TrimenonSchwangere sollten am besten seitlich schlafen

Je weiter die Schwangerschaft fortschreitet, desto mehr Gewicht muss die Mutter in spe mit sich tragen und auch zur Schlafenszeit mit ins Bett nehmen. Wie eine Schwangere dabei auf der Matratze liegt, hat Einfluss auf die Vitalität ihres Babys. Denn wenn sie auf dem Rücken liegt, wird das Kind stiller – voraussichtlich weil es einen leichten…