Bei etwa 10% aller Frauen im gebärfähigen und arbeitsfähigen Alter beeinträchtigt eine Endometriose die Lebensqualität. Doch nicht nur das, auch auf ihre Arbeitskraft oder Haushalts-Aufgaben wirken sich die Symptome aus: dabei kommt es zu signifikanten Verlusten der „produktiven“ Stunden, sagen diese Autoren.
Eigentlich könnte man das Thema ad acta legen: Selbst die letzten 2 großen Studien zur neoadjuvanten Chemotherapie bei fortgeschrittenen Ovarialkarzinom-Patientinnen konnten keinen Überlebensbenefit im Vergleich zum primären Debulking mit adjuvanter Chemo zeigen.
Tyler Olson/stock.adobe.com
OriginaliaDienstmodelle und Arbeitsbelastung geburtshilflich tätiger Ärzte
Die Umsetzung einer gesetzes- und tarifkonformen Tagesplanung im Krankenhaus im Einklang mit einer kontinuierlichen Weiterbildung unter Berücksichtigung der vorgeschriebenen Regelungen zum Gesundheitsschutz von Arbeitnehmern stellt die Dienstplanung vor Herausforderungen.
Frauen, die noch vor der Menopause an Krebs innerhalb ihres Reproduktionstraktes erkranken, sehen sich durch die Therapie schon frühzeitig mit menopausalen Beschwerden konfrontiert. Künftig könnten einige der Frauen eine große Erleichterung ihrer Symptome erfahren, denn der Einsatz von Hormonen wirkt sich positiv auf die Lebensqualität aus – ohne…
Wieviel Milch oder Joghurt eine Frau isst, hat bislang kaum eine Rolle gespielt, wenn diese Frau eine Unfruchtbarkeitstherapie erhielt. Doch genau darauf sollten behandelnde Ärzte künftig genauer achten, denn es scheint sich unmittelbar auf die Anzahl der Follikel auszuwirken, wie eine Frau sich ernährt. Denn: mehr Nahrungseiweiß „von der Kuh“…
Zwei Fall-Kontroll-Studien haben bereits nahegelegt, dass eine Ernährung reich an Zucker und tierischen Fetten nicht nur Entzündungen im Körper fördert, sondern auch das Krebsrisiko. Nun scheint die Analyse der Nurses‘ Health Study die Gegendarstellung zu sein: Trotz ungesunder Ernährung stieg hier das Ovarialkrebsrisiko nicht an.
Juan Aunión/stock.adobe.com - Stock photo. Posed by models
Obwohl so viele Frauen von einer Endometriose betroffen sind, gibt es bis heute keine Heilung. Auch ist bislang unklar, ob man einer Endometriose vorbeugen kann, indem man z.B. bestimmte Risikofaktoren modifiziert. Nun scheint sich aber genau hier eine vielversprechende Erkenntnis anzubahnen: Ein Risikofaktor, der vor Endometriose schützt, ist…
Es ist mal wieder Zeit, Ihre Kenntnisse aus dem Zytologie-Kurs aufzufrischen! Werfen Sie daher gleiche einen Blick auf diese Quizfrage und geben Sie Ihren Antworttipp im Multiple-Choice-Modul ab.
Cholesterin-senkende Medikamente ergeben schon allein aus kardioprotektiven Gründen einen Sinn, wenn Krebspatienten mit erhöhten Cholesterinwerten diese einnehmen. Doch es mehren sich die Studien, die einen weiteren Benefit nahelegen: Die Patienten leben trotz Krebs länger – und diese Arbeit hat das im Falle von Ovarialkrebs bestätigt.
Wächst der Bauch im Rahmen einer Schwangerschaft, kann das zu Schlafproblemen führen. Bildet sich eine richtiggehende Schlaflosigkeit aus, erhöht das das Risiko für eine Frühgeburt signifikant. Auch Schlafapnoe begünstigt eine Frühgeburt. Ein Screening für solche Schlafstörungen wäre daher eine weise Entscheidung.
Das Gegenteil von Placebo ist Nocebo: statt positiver Effekte dank dem Glauben an die Wirkkraft einer Tablette löst das Kontrollmedikament Nebenwirkungen aus. Und dieser Effekt ist offenbar mindestens ebenso präsent wie der Placebo-Effekt, wie diese Studie an Krebspatienten offenbart.
Die Ursache für eine überaktive Blase kann vielfältig sein – von Schwangerschaft über Stress bis zu den Wechseljahren. Doch Forscher vom britischen Norfolk and Norvich Hospital haben nun einen weiteren, eindeutigen Risikofaktor für Blasenprobleme identifiziert: massives Übergewicht.
Die Gesundheit der Frau ist von einem gesunden zirkadianen Rhythmus abhängig – so lässt sich diese aktuelle Auswertung der Nurses‘ Health Study II zusammenfassen. Hierin wurde untersucht, ob nächtliches Licht das Brustkrebsrisiko erhöht – was es offenbar tatsächlich tut.