Iana Alter/stock.adobe.com

MenstruationLong COVID und die Auswirkungen auf den Zyklus

Von Fatigue über Kopfschmerzen und Gedächtnisstörungen bis hin zu Depressionen - Menschen, die an Long COVID leiden, sind von unterschiedlichen Symptomen betroffen. Und auch Menstruationsstörungen können mit Long COVID assoziiert sein. Bedingt werden kann eine stärkere und länger anhaltende Menstruation wohl durch den Anstieg des Testosteron-Wertes…

Overweight woman with cellulite problem on light background
Pixel-Shot/stock.adobe.com

KinderwunschGewichtsabnahme steigert Chancen bei adipösen Frauen

Adipositas geht mit zahlreichen gesundheitlichen Risiken einher. Stoffwechselerkrankungen, Atemwegsprobleme, Krebs. Haben Frauen mit Adipositas einen Kinderwunsch, kommt es auch hier häufig zu Herausforderungen. Denn vielfach geht Fettleibigkeit nicht nur mit einem erhöhten Risiko für Schwangerschaftskomplikationen einher, auch…

Pärchen hält Händchen beim Spazierengehen
pablo/stock.adobe.com

Hodgkin-Lymphom: Neue Chemotherapie schont Fruchtbarkeit

Junge Menschen mit fortgeschrittenem Hodgkin-Lymphom profitieren von der neuen Chemotherapie BrECADD. Neueste Daten zeigen einen besseren Erhalt der Fertilität als nach der bisherigen Standardtherapie.

Vadym/stock.adobe.com

SchwangerschaftEin hoher BMI bei Männern und Frauen senkt die Fruchtbarkeit

Übergewicht erhöht in der Schwangerschaft etwa das Risiko für Schwangerschaftsdiabetes, Präeklampsie oder Bluthochdruck. Dass ein erhöhter Body-Mass-Index das Risiko für eine Fehlgeburt erhöht und auch das Übergewicht der Väter eine Rolle spielt, haben Wissenschaftler nun herausgefunden.

2 schwangere Frauen stehen sich gegenüber
Reicher/stock.adobe.com

KinderwunschVor- und Nachteile des Embryonentransfers im Blastozystenstadium

Welche Rolle spielt es, ob Embryonen im Blastozystenstadium oder im Cleavage-Stadium transferiert werden? Und erhöht sich beim Transfer im Blastozystenstadium das Risiko von geburtshilflichen und perinatalen Komplikationen? Diese Fragen standen im Mittelpunkt einer aktuellen Studie.

Jo Panuwat D/stock.adobe.com

Polyzystisches Ovar-Syndrom (PCOS)Oxidativer Stress: Warum die Studien sich bei PCOS widersprechen

Immer mehr Frauen leiden unter Zyklusstörungen, männlicher Behaarung, Angst oder Depressionen, von Gewichtsproblemen ganz zu schweigen. Nicht selten steckt dahinter das PCOS. Bis heute fallen Messungen zur Ursachenforschung sehr widersprüchlich aus: Einen wichtigen Fingerzeig geben türkische Forscher nach ihrem Vergleich zwischen PCOS-Patientinnen…

Schwangere Frau lässt Blutdruck messen
didesign/stock.adobe.com

KinderwunschbehandlungWeniger Lebendgeburten bei höherem Blutdruck?

Ein hoher Blutdruck geht für die Betroffenen mit zahlreichen Risiken einher. So ist etwa das Schlaganfallrisiko erhöht, es kommt häufiger zu Herz- oder Nierenerkrankungen. In einer Studie wurde nun untersucht, ob er auch eine Rolle für den Erfolg künstlicher Befruchtungen spielt.

filin174/stock.adobe.com

KinderwunschFruchtbarkeit verlängern mit Spermidin?

Frauen in Deutschland werden immer später Mutter. Die Gründe dafür sind vielfältig. Doch auch, wenn eine spätere Mutterschaft heute keine Seltenheit mehr ist, bleibt eins gleich: der Wettlauf gegen die biologische Uhr. Oder gibt es möglicherweise demnächst ein Mittel, das den Alterungsprozess verlangsamt und die Fruchtbarkeit damit verlängert?

Worker of medicine shows the uterus .
natali_mis/stock.adobe.com

Defizite in der medizinischen AusbildungFachverbände fordern flächendeckendes Förderprogramm für die Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin

Die Arbeitsgemeinschaft Universitärer Reproduktionsmedizinischer Zentren (AG URZ) hat das „Marburger Manifest“ veröffentlicht. In der Stellungnahme schildern die AutorInnen die kritische Situation der universitären Gynäkologischen Endokrinologie und Reproduktionsmedizin in Deutschland und fordern kurzfristig Unterstützung von der Politik. Die AG…

Christoph Burgstedt/stock.adobe.com

Künstliche BefruchtungGeburtsergebnisse bei lesbischen Paaren 

Immer wieder wird darüber diskutiert, ob es infolge assistierter Reproduktionstechnologien eher zu ungünstigen Geburtsergebnissen kommen kann. Eine aktuelle Studie ist nun zu einem interessanten Ergebnis gekommen.

Female hold in hands pregnancy ovulation test
fizkes/stock.adobe.com

Beeinträchtigen chronisch-entzündliche Darmerkrankungen die Fruchtbarkeit?

Etwa der Hälfte aller Betroffenen mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) erhalten ihre Diagnose vor einem Alter von 33 Jahren – und damit auch in ihren reproduktiven Jahren. Viele Patientinnen sind in Sorge, dass sich die Erkrankung  negativ auf ihre Fruchtbarkeit auswirkt. Bislang ist die Studienlage hierzu jedoch widersprüchlich.