creativesunday/stock.adobe.com

Schwangerschaft Erhöhtes Risiko für Geburtskomplikationen durch Unfälle?

Sind Frauen während der Schwangerschaft in Verkehrsunfälle verwickelt, kann dies nicht nur kurzfristig zu Verletzungen führen. Aktuelle Daten sprechen dafür, dass schon leichte Verletzungen das Risiko für Geburtskomplikationen signifikant erhöhen, je nachdem, welcher Fahrzeugtyp involviert ist.

WavebreakmediaMicro/stock.adobe.com

SchwangerschaftErhöhter Troponinspiegel als Hinweis auf Präeklampsie?

Kommt es in der Schwangerschaft zu einer Präeklampsie, ist dies für Mutter und Kind mit enormen Risiken verbunden. Zwar weiß man um die Risikofaktoren, Hinweise dazu, ob es bei einer Frau jedoch tatsächlich zu einer Präeklampsie kommt, liefern sie nicht. Eine aktuelle Studie hat nun eine Methode geprüft, die eine Präeklampsie voraussagen soll.

Marc Dietrich/stock.adobe.com

SchwangerschaftProfitieren Frauen von metabolisch-bariatrischer Operation?

Werden Frauen mit einem starken Übergewicht schwanger, kommt es häufiger zu Komplikationen wie etwa Gestationsdiabetes. Eine metabolisch-bariatrische Operation im Vorfeld der Schwangerschaft scheint bei schwer adipösen Frauen daher eine gute Lösung zu sein. Doch ist das tatsächlich so oder birgt der Eingriff für die spätere Schwangerschaft erneute…

puhhha/stock.adobe.com

SchwangerschaftKomplikationen bei AxSpA-Patientinnen

Sind Schwangere von axialer Spondyloarthritis betroffen, haben sie in der Regel ein erhöhtes Risiko für Komplikationen, wie zum Beispiel für Frühgeburten. Doch es hat sich in den vergangenen Jahren einiges verändert.

Black Brush/stock.adobe.com – Stock photo. Posed by a model.

4,6 Mio. Euro für die ForschungWie das Klinikum Nürnberg Depressionen rund um die Geburt aufspüren will

Mehr als jede zehnte Frau erkrankt während der Schwangerschaft oder nach der Entbindung an einer Depression. Doch allzu oft bleibt diese Erkrankung unentdeckt. Das Klinikum Nürnberg will genau das mit einem flächendeckenden Screening ändern – und bekommt jetzt große Unterstützung für die Forschung. Ein Gemeinschaftsprojekt der Klinik für…

adam121/stock.adobe.com

S3-Leitlinie Fetale Überwachung in der Schwangerschaft veröffentlicht

Mit der neuen AWMF-Leitlinie zu fetaler Überwachung in der Schwangerschaft auf S3-Niveau wurden erstmalig relevante Daten zur Durchführung einer Dopplersonografie oder eines CTG im Falle von Low-risk-Schwangerschaften gebündelt und eine fundierte Handlungsempfehlung daraus abgeleitet.

extreamly close up the stacking of office working document with
Cozine/stock.adobe.com

S2k-Leitlinie "Schwangerschaftsabbruch im 1. Trimenon" ist online

Der Schwangerschaftsabbruch ist in Deutschland im Strafgesetzbuch gesetzlich verankert. Die Durchführung und Überwachung eines Schwangerschaftsabbruchs sowie die Methodenwahl sind bislang national nicht in einer Leitlinien geregelt. International liegen evidenzbasierte Leitlinien für andere Gesundheitssysteme und andere gesetzliche 

blende11.photo/stock.adobe.com

Medizinische Leitlinie für Schwangerschaftsabbruch im ersten Drittel

Sie richtet sich an Ärztinnen, Ärzte und Fachpersonal, aber auch an ratsuchende Frauen und deren Angehörige: Medizinisches Wissen zum Schwangerschaftsabbruch im ersten Schwangerschaftsdrittel ist in Deutschland erstmals in einer Leitlinie zusammengefasst worden. Ziel seien eine bessere und einheitlichere Beratung, Durchführung und Nachsorge, heißt…

Pregnant woman loving her baby
and.one/stock.adobe.com

GeburtshilfeMehr Komplikationen in der Pandemie

Inwieweit hat sich die Corona-Pandemie auf die Sicherheit von Müttern und Kindern während der Schwangerschaft ausgewirkt? Diese Frage stand im Mittelpunkt einer Studie, die ein Team um Rose Molina vom Department of Obstetrics and Gynecology am Beth Israel Deaconess Medical Center in Boston durchgeführt hat.