DGHO KongressberichtMetastasiertes Mammakarzinom – Chancen durch neue Substanzen

Bis heute ist die Therapie der Wahl bei Östrogenrezeptorpositiven Brustkrebsformen auch im fortgeschrittenen Stadium die endokrine Therapie. Doch häufig bilden Patientinnen irgendwann eine Resistenz gegen diese Therapie aus. Für diese Frauen sind die Proteinkinase-Inhibitoren von CDK4/6 vielversprechende Therapiealternativen.

Thieme

Brustrekonstruktion nach DIEP-Flap

Für Sie operierten Dr. Mario Marx (Elblandklinikum Radebeul) und Prof. Dr. Markus Hahn aus dem Department für Frauengesundheit Tübingen. Moderiert wurde die OP von Prof. Dr. Bernhard Krämer und OA Dr. Felix Neis.

 

Sonja Birkelbach - AdobeStock

Nach der Brust-OPHypnose lindert keine Schmerzen, dafür aber Ängste

Eine Hypnose vor einer OP lindert keine Schmerzen, so das nüchterne Fazit dieser Arbeitsgruppe. Aber, und das ist vielleicht nicht weniger bedeutsam, etwas anderes bessert sich dafür sehr wohl: und zwar die Zeit im Aufwachraum, das Angstgefühl und auch die Fatigue nach der OP – so zumindest bei knapp 77 Brustkrebspatientinnen in dieser Studie.

Thieme

Brustrekonstruktion mit DIEP-Flap

Für Sie operierte Prof. Dr. Markus Hahn und Dr. Mario Marx aus dem Department für Frauengesundheit Tübingen. Moderiert wurde die OP von Prof. Dr. Bernhard Krämer und Dr. Felix Neis.

Thieme

Angleichende Mammareduktionsplastik

Für Sie operierte Dr. Carmen Röhm aus dem Department für Frauengesundheit Tübingen. Moderiert wurde die OP von Prof. Dr. Bernhard Krämer.

happy_lark/stock.adobe.com

FertiglebensmittelBequem, aber krebserregend

Dass Fertiglebensmittel ungesund sind, weiß eigentlich jeder. Bislang haben sich Forscher vor allem auf Gewichtszunahmen und Bluthochdruck als Ergebnis der ungesunden Ernährung konzentriert. Doch es geht noch dramatischer, wie diese erste prospektive Studie zum Thema Krebs durch Fertiglebensmittel beweist: Das generelle Krebsrisiko steigt, ebenso…

Thieme

Brustimplantat-Entfernung

Für Sie operierte im Rahmen des Airport Meetings 2018: Dr. Carmen Röhm aus dem Department für Frauengesundheit Tübingen.

Hinweis: Mitschnitt