Erhalten Frauen mit einem Mammakarzinom nach einer brusterhaltenden Operation eine Teilbrustbestrahlung, sind ihre Prognosen für das Gesamtüberleben ähnlich wie bei einer Ganzbrustbestrahlung. Dies haben Wissenschaftler um Brigid E. Hickey nun herausgefunden.
Können Milchprodukte das Risiko für eine Brustkrebserkrankung erhöhen? Mit dieser Frage haben sich Wissenschaftler um You Wu von der School of Public Health in Boston/USA nun befasst.
Wie wirkt sich eine überstandene Brustkrebserkrankung auf eine spätere Schwangerschaft aus? Mit dieser Frage haben sich nun Wissenschaftler um Dr. Matteo Lambertini von der Universität in Genua befasst.
Frauen mit Übergewicht haben ein erhöhtes Risiko, an Brustkrebs zu erkranken. Frauen, die hingegen Sport treiben, haben ein geringeres Risiko, nach überstandener Brustkrebserkrankung einen Rückfall zu erleiden.
Für Sie operierten Dr. Mario Marx und Prof. Dr. Markus Hahn aus dem Department für Frauengesundheit Tübingen. Moderiert wurde die OP von Prof. Dr. Bernhard Krämer.
Wie hoch ist das Risiko für Verwandte von Frauen, bei denen Brustkrebs in situ diagnostiziert wurde? Dieser Frage sind Wissenschaftler des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen Heidelberg (NCT) nun nachgegangen.
Nehmen Frauen nach der Menopause ab, senken sie damit das Risiko, an Brustkrebs zu erkranken. Zu diesem Ergebnis sind amerikanische Wissenschaftler nun gekommen.
Für Sie operierten Dr. Carmen Röhm und Dr. Regina Fugunt aus dem Department für Frauengesundheit Tübingen. Moderiert wurde die OP von Prof. Dr. Bernhard Krämer.
Für Sie operierten im Rahmen des 19. Tübinger Airport Meetings 2021: Dr. Mario Marx und Dr. Regina Fugunt aus dem Department für Frauengesundheit Tübingen.