Welcher Feinstaubelastung man ausgesetzt ist, hat man nicht unbedingt selbst in der Hand. Die Luftverschmutzung ist somit einer der Faktoren, den man im Falle einer Schwangerschaft nicht ändern kann – außer man zieht kurzfristig um. Umso bedauerlicher ist es, dass die Luftqualität schon früh den Grundstein für Blutdruckprobleme beim Nachwuchs legt…
Die endokrine Therapie (ET) von Brustkrebs ist ein zweischneidiges Schwert: zwar lassen sich sowohl prä- als auch postmenopausale Patientinnen mit der ET effektiv behandeln, doch ihre Nebenwirkungen wie Hitzewallungen, Stimmungsschwankungen oder auch Haarausfall wirken sich negativ auf die Psyche der Frauen aus. Nun haben Forscher erstmals erfasst,…
Erst vergangenen Dezember hat die WHO davon abgeraten, dass Schwangere routinemäßig Vitamin-D-Tabletten einnehmen, da die bisherige Studienlage keine ausreichenden Belege für einen klaren Nutzen erbringt. Dies scheint nun aber der Fall zu sein: In einer großen Metaanalyse von 24 randomisierten klinischen Studien mit 5.405 Frauen kommen kanadische…
Mittlerweile gibt es viele Frauenärzte, die ihren schwangeren Patientinnen erlauben, 1 oder 2 Tassen Kaffee am Tag zu trinken. Glaubt man der großen Kohortenstudie von Eleni Papadopoulou, sollten Schwangere aber lieber komplett auf Koffein verzichten. Denn schon eine tägliche Tasse Kaffee erhöht das Risiko für eine überproportionale Gewichtszunahme…
Das prämenstruelle Syndrom (PMS) ist weit mehr als reine Befindlichkeit: Die Symptome reichen von leichten zu schweren Stimmungsschwankungen, Unwohlsein und Schmerzen bis hin zu depressiven Symptomen. Und das hat auch wirtschaftliche Konsequenzen – nicht zu knapp. Offenbar scheint der Verzicht auf Alkohol auch hier die richtige Taktik zu sein, um…
Für viele gehört ein starker Kaffee am frühen Morgen einfach zum Aufwachen dazu. Wie gut, dass man seit Jahren immer mehr Studien liest, die uns den Genuss noch mit positiven Eigenschaften des Kaffees versüßen: so soll das Bohnengetränk vor diversen Krebsarten schützen. Eine neue Metaanalyse norwegischer Forscher stimmt ins Loblied ein: sie konnten…
Dass Schwangere sich gesund und ausgewogen ernähren sollten, um ihrem Kind einen möglichst gesunden Start ins Leben zu ermöglichen, weiß heute jeder. Von relativ neuer Bedeutung ist dagegen, dass die Ernährung schon vor der Empfängnis eine Rolle für die lebenslange Gesundheit des Nachwuchses hat – und zwar die von Vater und Mutter.
Zirkulierende Tumorzellen (CTC) bei Brustkrebs galten bislang als eher negative Marker, die mit einem erhöhten Brustkrebsrezidiv und einem verkürzten Überleben assoziiert waren. Umso erstaunlicher, dass genau dieser Marker nun für positive Schlagzeilen sorgt: Bei frühem Brustkrebs zeigten bestrahlte Frauen ein besseres Überleben, wenn sie…
Beobachtungsstudien legen nahe, dass größere Frauen auch ein erhöhtes Risiko für Ovarialkarzinome haben. Allerdings sind diese Studien sehr fehleranfällig. Die sogenannte Mendelsche Randomisierung kann dabei helfen, etwaige Störquellen aus den Risikoberechnungen zu filtern. Wendet man diesen Clou an, zeigt sich, dass die Beobachtungsstudien…
Bei Frauen ohne vorangegangene Früh- oder Fehlgeburt und die als low-risk gelten, heißt es, dass ein männliches Baby das Risiko für eine spontane Frühgeburt erhöht. Ob das auch bei high-risk Frauen der Fall ist, haben britische Forscher nun in einer prospektiven Studie bei über 2.500 werdenden Müttern untersucht.
…nämlich bereits vor der Schwangerschaft und in der ersten Schwangerschaftshälfte. Der Gewichtsverlauf in der zweiten Hälfte ist dagegen ohne Bedeutung für das Gewicht des Kindes. Zu diesem Fazit kommen kanadische Forscher, die in ihrer prospektiven Studie die Frauen noch vor Empfängnis bis zur 40. SSW beobachteten.
Treten beim Nachwuchs kongenitale Herzfehler auf, ist das für die Eltern meist ein beunruhigender Zustand. Auch wenn beide Elternteile als gesund gelten, sollte sich die Mutter mit ihrer Herzgesundheit befassen. Denn: Hat der Nachwuchs Herzfehler, erhöht sich das Risiko für kardiovaskuläre Probleme der Mutter in den kommenden Jahren, wie diese…
Zwar sind komplette Uterusrupturen unter der Geburt extrem selten, doch wenn sie passieren, herrscht Ausnahmesituation im Kreißsaal. Das liegt daran, dass die Neugeborenensterblichkeit dann extrem hoch ist. In dieser Studie starben über ein Viertel der Kinder noch während der Geburt oder kurz danach. Einziger Trost – seit den 2000ern scheint die…
Antidepressiva schneiden bei Studien mit Schwangeren nicht gut ab: so werden eine kürzere Gestationsdauer, ein geringeres Geburtsgewicht oder auch ein Abstinenz-Syndrom des Neugeborenen mit den Medikamenten in Verbindung gebracht. Doch damit nicht genug: Hirnstrukturen von in utero ausgesetzten Kindern zeigen Veränderungen auf, die eine gestörte…
Die rheumatoide Arthritis ist eine der häufigsten Autoimmunerkrankungen. Da diese Krankheit etwa 2-3mal so häufig bei Frauen wie bei Männern auftritt, ist eine hormonelle Ursache mehr als denkbar. Ob die Einnahme der Pille oder das Stillen nach der Geburt eines Kindes Auswirkungen auf das Arthrose-Risiko hat, haben nun schwedische Forscher in einer…