mit freundlicher Genehmigung des bpi e.V.

Rote-Hand-Brief zu MisoprostolRisiken im Zusammenhang mit einer Anwendung zur Geburtseinleitung außerhalb der Zulassung (Off-Label-Use)

Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) informiert über Meldungen von schweren Nebenwirkungen (einschließlich exzessive uterine Tachysystolie, Uterusruptur, reduzierter fetaler Herzrhythmus) im Zusammenhang mit der Anwendung von Cytotec® zur Geburtseinleitung und weist auf Folgendes hin: 

mit freundlicher Genehmigung des bpi e.V.

Rote-Hand-Brief zu EstradiolRisiken in Verbindung mit einer systemischen Exposition

Die Vaginalcreme Linoladiol® N (100 µg Estradiol pro 1 g Creme) wird angewendet zur Behandlung von vaginaler Atrophie aufgrund von Estrogenmangel bei postmenopausalen Frauen. Nach intravaginaler Anwendung von hochdosierten Estradiol-haltigen Arzneimitteln wurden systemische Estradiolkonzentrationen beobachtet, die höher sind als die normalen Werte…

SciePro/stock.adobe.com

Neues AWG MammakarzinomStellungnahme der AkdÄ zu Atezolizumab

Die AkdÄ sieht für Atezolizumab zusätzlich zu nab-Paclitaxel in der Indikation triple-negatives Mammakarzinom bei Patientinnen, die keine vorherige Chemotherapie erhalten haben, gegenüber der vom G-BA benannten zweckmäßigen Vergleichstherapie einen Zusatznutzen als nicht belegt an. 

Die gewählte nicht zulassungskonforme Vergleichstherapie mit…

blackzheep/stock.adobe.com/edited by Thieme

Wissen einfach hörenKünstliche Intelligenz in der Krebsdiagnose

Künstliche Intelligenz ist schon jetzt nicht mehr aus unserem Alltag wegzudenken. In der Werbung, in Computerprogrammen oder bei Fertigungsabläufen findet sie bereits Anwendung. Es existieren einige spannende Projekte, die künstliche Intelligenz bei der Krebsdiagnose einsetzen. Der Computer soll den Menschen dabei nicht ersetzen, sondern entlasten.…

blackzheep/stock.adobe.com/edited by Thieme

Wissen einfach hörenGlobale Erwärmung, Schwangerschaft und Fruchtbarkeit

Nicht nur die globale Erwärmung und Luftverschmutzung sind derzeit in aller Munde, sondern auch die negativen Effekte auf die Gesundheit. Wir haben drei aktuelle Studien herausgesucht, die sich mit den Effekten von globaler Erwärmung und Luftverschmutzung auf Schwangerschaft und Fruchtbarkeit beschäftigen.

reinegg - AdobeStock (Symbolbild)

Stellungnahmen der AkdÄFrühe Nutzenbewertung von Olaparib

Die AkdÄ sieht für Olaparib als Monotherapie für die Behandlung von erwachsenen Patienten mit BRCA1/2-Mutationen in der Keimbahn, die ein HER2-negatives, lokal fortgeschrittenes oder metastasiertes Mammakarzinom haben, einen Anhaltspunkt für einen geringen Zusatznutzen. 

Mit freundlicher Genehmigung des bpi e.V.

Rote-Hand-Brief zu OndansetronErhöhtes Risiko orofazialer Fehlbildungen bei der Anwendung im ersten Trimenon

Ondansetron sollte nicht im ersten Trimenon der Schwangerschaft angewendet werden. Es wird vermutet, dass es bei Anwendung in diesem Zeitraum orofaziale Fehlbildungen verursachen kann. Frauen im gebärfähigen Alter sollen vor der Verordnung über die potenziellen Risiken für den Fetus informiert werden und eine Kontrazeption in Erwägung ziehen.

loreanto - AdobeStock (Symbolbild)

Postpartale depressive Störung – psychosomatische Aspekte

Eine postpartale Depression (PPD) ist die häufigste psychische Störung von Müttern im Anschluss an die Geburt eines Kindes. Da die Symptomatik der PPD der normalen Belastung gesunder Frauen nach einer Geburt ähnlich ist, besteht hier für den behandelnden Frauenarzt oder die Hebamme oftmals die Schwierigkeit, diese Erkrankung rechtzeitig zu …