ZervixkarzinomLangzeitrisiko bei aktiver Überwachung

Daniela Lukaßen-Held

mi_viri/stock.adobe.com
Die Untersuchungen zeigten, dass die aktive Überwachung im Vergleich zur sofortigen Konisation mit einem erhöhten langfristigen Risiko für Gebärmutterhalskrebs verbunden war.

Sind Frauen von zervikalen intraepithelialen Neoplasien von Grad 2 betroffen, entscheiden sie sich häufig für die aktive Überwachung. Welche Folgen dies verglichen mit der sofortigen Konisation mit sich bringen kann, zeigt nun eine aktuelle Studie. 

Benutzeranmeldung

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.