Eine neue medizinische Leitlinie soll helfen, das polyzystische Ovarsyndrom schneller zu diagnostizieren und ganzheitlich zu behandeln – für mehr Lebensqualität und weniger Folgeerkrankungen.
Schneller. Smarter. Sicherer entscheiden: Der neue Leitlinien Hub mit einem Zugang zu 36 onkologischen S3-Leitlinien ermöglicht eine Recherche über alle Leitlinien hinweg – etwa nach Wirkstoffen, Krankheitsbildern oder Empfehlungsgraden – und unterstützt so fundierte Entscheidungen in der Versorgung von Krebspatienten.
Professor Wolfgang Janni, Direktor der Frauenklinik am Universitätsklinikum Ulm, präsentierte bei der diesjährigen DGS-Jahrestagung die ASCO-Highlights zum HR-positiven Mammakarzinom. In diesem Kongressbericht erfahren Sie, welchen prognostischen Wert eine exakte Auswertung zirkulierender DNA (ctDNA) aus Blutproben hat, warum die endokrine Therapie…
Die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. (AWMF) zeigt sich überrascht vom plötzlichen Aus des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin (ÄZQ). Dies gefährdet die Nationalen VersorgungsLeitlinien (NVL), für deren Koordination das ÄZQ verantwortlich ist. Als Mitherausgeberin des NVL-Programms setzt…
Beim hormonrezeptor-positivem (HR+), HER2- Brustkrebs spielen derzeit die Schlagworte Genexpressionstest und endokrines Assessment, also Therapieansprechen, die Hauptrolle. Insbesondere junge Patientinnen profitieren nicht immer von der Chemotherapie. Mit diesen immer ausgefeilteren prognostischen Methoden ist es laut Professor Nadia Harbeck vom…
Richman Photo/tondruangwit/stock.adobe.com_edited by Thieme
Bis zu 40% der metastasierten Mammakarzinom-Patientinnen erleben Hirnmetastasen, so Frau Professor Witzel. Dies ist prognosebestimmend, da nur 1/3 dieser Patientinnen länger als 15 Monate überleben. Besonders Frauen mit HER2-positivem und tripel-negativen Brustkrebs haben ein hohes Risiko. Neben der gezielten Bestrahlung und – zunehmend seltener…