Iana Alter/stock.adobe.com

MenstruationLong COVID und die Auswirkungen auf den Zyklus

Von Fatigue über Kopfschmerzen und Gedächtnisstörungen bis hin zu Depressionen - Menschen, die an Long COVID leiden, sind von unterschiedlichen Symptomen betroffen. Und auch Menstruationsstörungen können mit Long COVID assoziiert sein. Bedingt werden kann eine stärkere und länger anhaltende Menstruation wohl durch den Anstieg des Testosteron-Wertes…

Tamoxifen - Molekülstruktur
Сергей Шиманович/stock.adobe.com

PI3K-Signalweg: direkt aktiviertErhöhtes Risiko für Gebärmutterkrebs durch Tamoxifen - eine mögliche Erklärung

Ein internationales Forschungsteam hat einen bislang unbekannten molekularen Mechanismus identifiziert, durch den das Brustkrebsmedikament Tamoxifen das Risiko für Gebärmutterkrebs erhöhen kann. Denn Tamoxifen wirkt – so die Studienergebnisse – direkt auf einen zentralen Tumorsignalweg und übernimmt die Funktion, die sonst genetische Mutationen…

DOC RABE Media/stock.adobe.com

ZervixkarzinomStrahlentherapie oder Strahlentherapie plus Chemotherapie?

Mit der Frage, ob die Kombination aus Chemotherapie und Strahlentherapie im Vergleich zur alleinigen Strahlentherapie bei Frauen mit Zervixkarzinom mit einem verbesserten Gesamtüberleben verbunden ist, haben sich Wissenschaftler der Universität Texas befasst.

Rochu_2008/stock.adobe.com

Anogenitale Erkrankungen bei FrauenIn Zahlen: Was die HPV-Impfung bringt

Das Humane Papillomvirus (HPV) gilt zu den am häufigsten sexuell übertragbaren Infektionen und ist Ursache zahlreicher HPV-bezogener Erkrankungen – von Genitalherpes bis zum Zervixkarzinom. Seit 2007 ist die HPV-Impfung Bestandteil des Deutschen Immunisierungsprogramms und wird durch die Krankenkassen vergütet. Eine Deutsch-Amerikanische…

Peakstock/stock.adobe.com

GebärmutterhalskrebsProfitieren Patientinnen von Pembrolizumab plus Radiochemotherapie?

Profitieren Patientinnen mit lokal fortgeschrittenem Gebärmutterhalskrebs von Pembrolizumab zusätzlich zur simultanen Radiochemotherapie? Nachdem Wissenschaftler bereits in einer ersten Zwischenanalyse der Phase 3 ENGOT-cx11/GOG-3047/KEYNOTE-A18-Studie zu dem Ergebnis gekommen waren, dass auf diese Wiese das progressionsfreie Überleben verbessert…

DOC RABE Media/stock.adobe.com

Gynäkologischer KrebsDie Rolle der stereotaktischen Strahlentherapie

Sind Frauen von gynäkologischen metastasierten Krebserkrankungen betroffen, werden in der Regel systemische Therapien gewählt. Wissenschaftler haben nun untersucht, wie effizient die stereotaktische Strahlentherapie bei gynäkologischen Tumoren ist.

HPV Impfung in Ampulle mit Spritze
Andrey Popov/stock.adobe.com

GebärmutterhalskrebsWer profitiert von der HPV-Impfung?

Krebspräventionsprogramme erreichen in vielen Fällen nicht alle soziökonomischen Gruppen – meist zum Nachteil der Menschen mit geringerem Einkommen und aus sozial benachteiligten Gegenden. Eine aktuelle Studie hat nun untersucht, inwieweit alle Bevölkerungsgruppen von dem HPV-Impfprogramm in Großbritannien profitieren.

BillionPhotos.com/stock.adobe.com/posed by a model

VorsorgePsychische Belastung durch Ovarialkarzinom-Screening?

Die Prognose bei Ovarialkrebs ist häufig schlecht, da Tumore vielfach spät erkannt werden. Eine effiziente Früherkennung ist daher wichtig. Eine Studie hat nun untersucht, inwieweit ein Screening hier sinnvoll ist. Das Ergebnis ist ernüchternd.